Warum kann man mit Antibiotika keinen Alkohol nehmen?
Sehr oft wenden sich Patienten an ihren behandelnden Arzt mit der Frage, ob Alkohol und Antibiotika kombiniert werden können?
Jeder Mensch muss sich mit Krankheiten auseinandersetzen, die nur mit Hilfe spezieller antimikrobieller Mittel besiegt werden können. Letztere sind, wie Sie wissen, ziemlich aggressive Medikamente, so dass eine antibakterielle Therapie mit bestimmten Einschränkungen verbunden ist, einschließlich des Konsums von Alkohol.
Abbildung 1 - Antibiotika und Alkohol: Ist es möglich oder besser, dies abzulehnen??
Die Frage ist, ob es möglich ist, Alkohol zu nehmen, wenn Antibiotika eingenommen werden, umstritten - in den Medien finden Sie widersprüchliche Meinungen. Zuvor konnte der eingeladene Gast während eines Festes leicht eine andere Portion des Getränks ablehnen, was auf eine Antibiotikabehandlung hinweist. Eine solche Person war sympathisch und wurde nicht zum Trinken überredet. Jetzt können sie Einwände dagegen erheben und sich auf Artikel in verschiedenen Veröffentlichungen beziehen, in denen behauptet wird, dass alkoholhaltige Getränke den Heilungsprozess nicht stören. Wo ist die Wahrheit??
Die Kombination von Alkohol und Antibiotika sind die Hauptrisiken
Ärzte begründen das Verbot der gleichzeitigen Verwendung von antimikrobiellen Mitteln und starken Getränken und erläutern die Einschränkungen in der Regel aus folgenden Gründen:
- Alkohol blockiert (reduziert) die therapeutische Wirkung von Antibiotika und / oder verursacht unerwünschte Reaktionen. Die Wirksamkeit der Therapie ist verringert.
- Bei gleichzeitiger Anwendung von Alkohol und antibakteriellen Mitteln kommt es zu schweren toxischen Schäden an Leber und anderen Organen..
Wie wahr sind diese Behauptungen?
In der Tat kann die Verwendung von berauschten Getränken die heilende Wirkung von Arzneimitteln verringern. Dies liegt insbesondere daran, dass Alkohol entweder den Wirkstoff selbst zerstört oder die Bindung des Antibiotikums an die Proteine von Krankheitserregern erschwert. Darüber hinaus kann das Trinken von Alkohol zu einer schnelleren Ausscheidung des Arzneimittels aus dem Körper führen, was seine Wirksamkeit verringert oder umgekehrt den Entzug von Arzneimittelrückständen verlangsamt, was zu unerwünschten Symptomen führt.
Forschung und medizinische Praxis bestätigen, dass sowohl Alkohol als auch Antibiotika eine deprimierende Wirkung auf die Leber haben.
Abbildung 2 - Leber unter einem Doppelschlag
Es ist kein Zufall, dass die Anweisungen für antibakterielle Arzneimittel auf ihre negative Wirkung auf dieses wichtige Organ hinweisen (einige Arzneimittel sind für Menschen mit schweren Lebererkrankungen vollständig kontraindiziert). Wenn Sie Alkohol und Antibiotika kombinieren, leidet die Leber doppelt, so dass die Befürchtungen der Ärzte völlig berechtigt sind. Übrigens wird nicht nur die Leber angegriffen: Ein „Cocktail“ aus Alkohol mit antimikrobiellen Medikamenten wirkt sich negativ auf die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems aus, sondern ist auch gefährlich für die Bauchspeicheldrüse und das Zentralnervensystem.
Im Körper zerfällt Alkohol allmählich in Kohlendioxid und Wasser. Je schneller der Alkohol verarbeitet wird, desto weniger schädlich ist die Wirkung auf den Körper. Bei gleichzeitiger Anwendung von Alkohol und Antibiotika verlangsamt sich jedoch die Alkoholverwendung, da das Antibiotikum das für den Abbau notwendige Enzym Alkoholdehydrogenase blockiert. Aus diesem Grund reichert sich im Blut ein giftiger Metabolit von Alkohol an, der den Körper vergiftet.
Was ist die Grundlage für die Behauptungen von Experten, die glauben, dass Alkohol die Wirkung häufig verwendeter Antibiotika nicht beeinflusst??
Abbildung 3 - Ist es möglich, Alkohol mit Antibiotika zu trinken??
Hat sich Alkohol negativ auf Antibiotika ausgewirkt??
Um eine begründete Antwort auf die Frage zu geben, ob es möglich ist, während der Einnahme von Antibiotika Alkohol zu trinken, wurden relevante Studien durchgeführt..
Die Wissenschaftler führten Laborexperimente an Tieren durch und luden dann Freiwillige zur Teilnahme an der Forschung ein. Ihnen wurde angeboten, sich einem Behandlungskurs mit antibakteriellen Mitteln zu unterziehen, in dem sie Alkohol trinken konnten. Das Hauptziel der Organisatoren der Experimente ist es festzustellen, wie Alkohol (Ethanol) Antibiotika beeinflusst.
Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass die meisten antibakteriellen Wirkstoffe höchstwahrscheinlich nicht mit Alkohol interagieren. Mit anderen Worten, es hat keine signifikante Wirkung auf Medikamente..
Diese Schlussfolgerung wurde auf der Grundlage gezogen, dass die Wirkung der Antibiotikatherapie in der Gruppe der Patienten, in denen Alkohol verboten war, und in der Gruppe, in der Patienten berauschte Getränke konsumierten, identisch war. Die Indikatoren für Absorption, Verteilung und Entzug von Arzneimitteln waren mit geringfügigen Abweichungen nahezu gleich.
Abbildung 4 - Die meisten Antibiotika interagieren nicht mit Alkohol
Machen Sie jedoch keine voreilige Schlussfolgerung, dass die Kombination von Alkohol und Antibiotika keine Bedrohung darstellt. Experten achten auf folgende Nuancen:
- Die Studien waren von Natur aus einzeln, daher ist es unmöglich, mit 100% iger Sicherheit über die Sicherheit der Kombination zu sprechen.
- Während der Experimente wurden kleine Dosen Alkohol verwendet (es ist nicht von einer unkontrollierten, unvernünftigen Einnahme starker Getränke die Rede)..
- Die Studien befassten sich ausschließlich mit der Wechselwirkung des Arzneimittels mit Ethylalkohol. Die negative Wirkung von Symbiose-Antibiotikum + Alkohol auf die Leber und den gesamten Körper wurde nicht widerlegt.
5 Gründe, warum die Kombination von Antibiotika mit Alkohol nicht unerwünscht sein sollte
- Alkohol stört den normalen Stoffwechsel (die Aufnahme von Nützlingen verschlechtert sich).
- Alkohol erhöht den Blutzucker.
- Alkohol erschöpft den Körper, das Immunsystem verschlechtert sich.
- Diese Kombination kann zu allergischen Reaktionen führen..
- Aufgrund der individuellen Eigenschaften des Körpers ist es unmöglich, das Ergebnis der Wechselwirkung von Alkohol und Antibiotika jeweils vorherzusagen.
Wann und warum sind Antibiotika und Alkohol vollständig verboten??
Berichten zufolge ändern die meisten Antibiotika bei der Einnahme von Getränken, die Ethylalkohol enthalten, ihre pharmakologischen Eigenschaften nicht und haben keine signifikanten Nebenwirkungen. Aber es gibt antimikrobielle Mittel unter denen, die definitiv nicht mit starken Getränken kombiniert werden können, da ein solches Tandem zu gefährlichen Konsequenzen führt.
Was sind Antibiotika, die mit Alkohol nicht kompatibel sind? Diese Kategorie von Arzneimitteln umfasst Mittel, die:
- Bei gleichzeitiger Anwendung mit alkoholhaltigen Produkten führen sie zu schwerwiegenden Stoffwechselstörungen (Stoffwechsel). Wir haben bereits oben geschrieben, dass ein spezielles Enzym benötigt wird, um Ethylalkohol in seine sicheren Bestandteile zu zerlegen. Für die Verarbeitung einiger Antibiotika wird dieses Enzym ebenfalls benötigt, aber seine Menge im Körper reicht möglicherweise nicht aus, um sowohl Alkohol als auch Medikamente abzubauen, was zur Anreicherung von Schadstoffen führt (Vergiftung des Körpers). Um eine Vergiftung des Körpers zu vermeiden, ist es verboten, gleichzeitig mit antimikrobiellen Mitteln wie Voriconazol, Ketoconazol, Itrokenazol, Erythromycin, Cimetidin und deren Analoga Alkohol zu trinken.
Der Begriff "Disulfiram-ähnliche Reaktion" (auch bekannt als Spülreaktion) wird mit dem gleichnamigen Disulfiram-Medikament in Verbindung gebracht, das bei der Behandlung der Alkoholabhängigkeit verwendet wird. Die Therapie besteht aus Folgendem: Disulfiram-Tabletten werden dem Patienten durch einen Einschnitt in das Unterhautgewebe implantiert, wodurch der Abbau von Alkohol blockiert wird. Wenn eine solche Person Alkohol trinkt, entwickelt sie schmerzhafte und unangenehme Symptome: Herzklopfen, Übelkeit, Erbrechen usw..
Abbildung 5 - Was passiert, wenn Antibiotika und Alkohol eingenommen werden??
In Kombination mit starken Getränken wirkt es deprimierend auf das Zentralnervensystem. Menschen, die mit Cycloserin, Thalidomid und anderen antimikrobiellen Mitteln behandelt werden, klagen über Schwindel, Schwäche, Schläfrigkeit und Krämpfe. Dieser Zustand ist besonders gefährlich, wenn sich eine Person außerhalb des Hauses befindet..
Ärzte achten darauf, dass das Verbot der Einnahme alkoholhaltiger Produkte nicht auf ein Glas Wodka oder Brandy beschränkt ist (bei der Einnahme von Antibiotika wird empfohlen, Wein und Bier für eine Weile zu vergessen). Ethylalkohol kann in anderen Produkten und Arzneimitteln enthalten sein. Wenn Sie also mehrere Medikamente einnehmen müssen, sollten Sie sicherstellen, dass diese keinen Alkohol enthalten. Ebenso müssen Sie die Beschränkungen einhalten und unabhängig davon, in welcher Dosierungsform das Medikament verwendet wird - in Form von Tabletten, Sirup oder externer Salbe.
Was passiert, wenn Sie Antibiotika und Alkohol trinken: unerwünschte Wirkungen
Man kann oft hören, dass ein Bekannter Alkohol getrunken und Antibiotika genommen hat, und an einer so zweifelhaften Kombination war nichts auszusetzen. Aber niemand weiß, was im Körper dieser Person geschah und wie weit er mit der Gesundheit ging. In der medizinischen Praxis gibt es jedoch viele Fälle, in denen eine Kombination von Hopfentrank mit Medikamenten zu folgenden Ergebnissen führte:
- Anomalien in der Leber;
- schwerwiegende Störungen des Gehirns und des Zentralnervensystems (Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe);
- Schlafstörungen;
- die Entwicklung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts;
- Bauchschmerzen;
- negative Hautreaktionen (Rötung, Hautausschlag);
- unregelmäßiger Blutdruck, verminderte Herzaktivität;
- anaphylaktischer Schock.
Abbildung 6 - Symptome nach Einnahme von Alkohol
Sie müssen auf einen weiteren wichtigen Punkt achten: Wenn Sie nach der Einnahme von Antibiotika mit dem Alkoholkonsum beginnen können. Am Ende der Therapie ist es ratsam, noch einige Tage zu warten, bevor Sie eine Flasche Ihres Lieblingsweins oder Cognacs öffnen. Dies liegt an der Tatsache, dass es einige Zeit dauert, die Zerfallsprodukte des Arzneimittels aus dem Körper zu entfernen (für verschiedene Arzneimittel unterscheiden sich diese Zeiträume, detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Arzt oder aus den Anweisungen)..
Warum gibt es eine starke Überzeugung, dass Alkohol und Antibiotika nicht gemischt werden sollten?
Es ist unerwünscht, Alkohol in Kombination mit vielen Drogen und nicht nur mit antimikrobiellen Mitteln zu trinken. Warum genau die Kombination mit Antibiotika war jedoch immer strengstens verboten.?
Es gibt zwei historische Theorien, die erklären, warum Ärzte immer eine vollständige Ablehnung starker Getränke während der Antibiotikatherapie befürwortet haben..
Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten | Penicillinmangel während des Zweiten Weltkriegs | ||||||||||||||||
Medikamentenname | Mögliche Folgen für den Körper in Kombination mit Alkohol |
Isoniazid | Leberschaden. |
Linezolid | Erhöhter Blutdruck, der zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung führen kann: hypertensive Krise. |
Rifampicin | Vergiftung der Leber. |
Sulfamethoxazol | Verletzung und Beschleunigung des Herzrhythmus, Vergiftungssymptome: Übelkeit und Erbrechen, Hautrötung. |
Cycloserin | Schädigung des Nervensystems, Krämpfe. |
Ethionamid | Vergiftung, psychische Störungen. |
Ketoconazol | Vergiftungs- und Vergiftungssymptome: Übelkeit, Erbrechen, Erröten, Kopfschmerzen. |
Thalidomid | Schläfrigkeit, Verwirrung. |
Antibiotika, mit denen es relativ sicher ist, Alkohol zu trinken
Eine Reihe von antibakteriellen Arzneimitteln wurde erfolgreich auf Verträglichkeit mit Alkohol getestet, und ihre Kombination ist für den Körper sicher..
- Penicillin-Antibiotika: Amoxiclav, Amoxicillin, Oxacillin, Ampicillin, Piperacillin, Ticarcillin, Carbenicillin, Azlocillin.
- Expektorantien und Mukolytika, die bei Lungenerkrankungen für dünnes viskoses Sputum verschrieben werden: Fluimucil, Fluditec.
- Antimykotika: Afobazol, Clotrimazol.
Die oben genannten Medikamente können mit Alkohol eingenommen werden, dies bedeutet jedoch nicht, dass sie mit starken Getränken sicher getrunken werden können! Das beste Szenario bei der Einnahme von Antibiotika ist die völlige Weigerung, Alkohol zu trinken.
Beliebte antibakterielle Medikamente und Antibiotika
Eines der am häufigsten verschriebenen antibakteriellen Medikamente ist Flemoxin Solutab. Sie sollten es nicht zusammen mit Alkohol einnehmen. Das Medikament wirkt sanft auf den Körper, hat jedoch Nebenwirkungen, die durch den Konsum von Alkohol verstärkt werden. Die Kombination von Flemoxin mit Alkohol führt zu Leberschäden, Störungen des Ausscheidungssystems, Erbrechen und Bauchkrämpfen.
Polydex ist ein sprühförmiges Präparat, das häufig von HNO-Ärzten zur Behandlung von akuter und chronischer Rhinitis, Sinusitis und Stirnhöhlenentzündung verschrieben wird. Phenylephrin, das Teil der Zusammensetzung ist, hilft bei der Wiederherstellung der Nasenatmung und kann die Produktion eines Enzyms blockieren, das Ethanol abbaut. Die Folgen äußern sich in einer schweren Vergiftung des Körpers.
Chloramphenicol ist ein Medikament, das häufig bei Darminfektionen eingesetzt wird. Es wird aufgrund der möglichen Disulfiram-ähnlichen Reaktion, die sich in einem starken Blutdruckabfall, Schüttelfrost, Halluzinationen und Bewusstseinsverlust äußert, als kategorisch unvereinbar mit alkoholhaltigen Getränken angesehen. In der medizinischen Praxis gab es Todesfälle nach kombinierter Anwendung von Chloramphenicol und alkoholhaltigen Getränken.
Erythromycin ist ein Breitbandantibiotikum, das bei Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege, bei Darminfektionen und einer Reihe von sexuell übertragbaren Krankheiten eingesetzt wird. In der medizinischen Praxis wird angenommen, dass Alkohol die Wirkung des Arzneimittels nicht beeinflusst. Um jedoch die Wirksamkeit der Therapie zu verbessern, sollte Alkohol ausgeschlossen werden.
Avelox ist ein Medikament, das im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung des Zentralnervensystems und der Leber kategorisch nicht mit Alkohol kompatibel ist.
Biseptol ist ein Kombinationspräparat, das aufgrund seiner synthetischen und nicht natürlichen Herkunft kein reines Antibiotikum ist. Es wird bei Bronchitis, Mittelohrentzündung, Sinusitis, Lungenentzündung, Haut-, Darm- und Urogenitalinfektionen verschrieben. Es ist strengstens verboten, Biseptol mit alkoholischen Getränken zu mischen.
Das Medikament kann eine starke Disulfiram-ähnliche Reaktion hervorrufen. Bei Patienten ist es sehr wahrscheinlich, dass sie unter Druckabfall, schwerem Erbrechen, Krämpfen, Schüttelfrost und Fieber leiden. Das schlimmste Szenario ist eine zerebrale Ischämie, die zum Tod führt. Bei einer günstigen Entwicklung der Ereignisse neutralisiert Alkohol die Wirkung des Arzneimittels und reduziert die therapeutische Wirkung auf Null.
Nizoral ist ein Antimykotikum auf Ketoconazol-Basis, das bei Infektionen der Schleimhäute, der Haut und der Kopfhaut eingesetzt wird. Nizoral ist in Form von Tabletten, Shampoo, Creme erhältlich. Alle Darreichungsformen verbinden sich aufgrund der Wahrscheinlichkeit von Übelkeit, Kopfschmerzen, Hautausschlag, Rötung und Schwellung nicht mit Alkohol.
Tetracycline - eine Gruppe von Arzneimitteln, die in Form von Tabletten und Salben hergestellt werden. Sie werden für Infektionen der Augen, des Ohrs, des Rachens, der Lunge und des Urogenitalsystems verschrieben. Diese Antibiotika mit Alkohol sind aufgrund des Risikos einer Schädigung der Leberzellen nicht kompatibel. Ein alkoholhaltiges Getränk kann 72 Stunden nach Einnahme des letzten Teils des Arzneimittels eingenommen werden.
Suprax ist eine beliebte und sichere Medizin. Der Hauptwirkstoff - Cefixim - mischt sich nicht gut mit Ethanol, da die Wirksamkeit der Exposition gegenüber dem Entzündungsherd abnimmt.
Isofra ist ein Nasenspraypräparat. Es wird bei bakterieller Natur der Erkältung bei Erkrankungen wie akuter Pharyngitis, Sinusitis, chronischer Rhinitis verschrieben. Der Wirkstoff Framycetinsulfat kann wegen der Wahrscheinlichkeit einer Akkumulation im Körper und einer Überdosierung nicht mit Alkohol verwendet werden. Infolgedessen entwickelt sich Kurzatmigkeit, Übelkeit, Krämpfe, Durchfall.
Wie man Alkohol und Antibiotika kombiniert - Sicherheitsvorkehrungen
Das beste Szenario bei der Behandlung eines Patienten mit Antibiotika besteht darin, alkoholische Getränke während der Einnahme von Medikamenten abzusetzen. In Ausnahmefällen, wenn Sie nicht auf das Trinken verzichten können, müssen die folgenden Sicherheitsregeln beachtet werden:
- Fragen Sie Ihren Arzt, ob es zulässig ist, Alkohol mit dem Arzneimittel zu mischen, und überlegen Sie, ob Sie starke Getränke ablehnen können.
- Das Mindestzeitintervall zwischen der Einnahme eines Antibiotikums und dem Trinken von Alkohol beträgt 4 Stunden. Eine kürzere Zeit ist mit großen gesundheitlichen Problemen behaftet.
- Das Getränkevolumen hängt vom Geschlecht, Gewicht, Schweregrad der aktuellen Krankheit und der Stärke des Getränks ab und sollte 300-350 ml nicht überschreiten.
- Ethanol ist nicht nur in starken Getränken (Wodka, Cognac, Whisky) enthalten, sondern auch in niedrigem Alkoholgehalt (Wein, Champagner, Bier). Auch wenn der Alkoholgehalt hier um ein Vielfaches geringer ist, wird der Konsum nicht ohne Gesundheitsschäden verlaufen.
Bei Patienten, die sich einer Antibiotikatherapie unterziehen, stellt sich die Frage: Wie lange nach dem Kurs dürfen alkoholische Getränke getrunken werden? Der behandelnde Arzt kann die genaue Antwort geben und dies hängt von mehreren Faktoren ab: Geschlecht, Alter der Person, Art ihrer Krankheit, Wohlbefinden und Medikament. Die meisten Medikamente haben eine kumulative Wirkung und wirken nach der Einnahme weiterhin auf den Körper. Professionelle Ärzte empfehlen, frühestens 5 Tage nach Behandlungsende mit dem Alkoholkonsum zu beginnen.
Drei Regeln bei der Einnahme von antibakteriellen Medikamenten:
- Antibakterielle Medikamente sind erhältlich und werden in verschiedenen Dosierungsformen verschrieben: Tabletten, Sirupe, intravenöse und intramuskuläre Injektionen, Augentropfen, Salben, Vaginalzäpfchen, Inhalationslösungen. Jede Form des Arzneimittels kann Nebenwirkungen verursachen..
- Ethanol, das Bestandteil alkoholischer Getränke ist, schadet der menschlichen Gesundheit. Es ist nicht nur in Cognac, Wein und Bier enthalten, sondern auch in Hustensaft, Tinkturen von Heilpflanzen (Süßholz, Marshmallow, Echinacea, Eleutherococcus). Es ist notwendig, die Zusammensetzung von Arzneimitteln zu untersuchen, die gleichzeitig mit Antibiotika eingenommen werden.
- Lesen Sie die Anweisungen für das Medikament sorgfältig durch, um herauszufinden, wie verträglich es mit Alkohol ist. Wenn die Anweisungen besagen, dass keine Untersuchungen zu diesem Thema durchgeführt wurden oder Informationen fehlen, müssen Sie die Verwendung alkoholhaltiger Getränke während der Behandlung einstellen.
Antibakterielle Medikamente belasten den Körper übermäßig und werden bei schwerer Krankheit verschrieben. Ein Arzt kann nur ein bestimmtes Medikament verschreiben, alles andere hängt vom Patienten ab, der zunächst über eine baldige Genesung nachdenken sollte. Eine kranke Person muss verschriebene Medikamente rechtzeitig einnehmen, mindestens 7-8 Stunden am Tag schlafen und Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen essen. Es ist besser, während dieser Zeit den Alkoholkonsum zu vergessen. Dies gilt insbesondere für Menschen, die an chronischen Erkrankungen des Herzens, der Leber und der Nieren leiden. Andernfalls zwingen sich die negativen Folgen nicht zur Ernte. Es kann sein:
- Versagen des Zentralnervensystems und allmählicher Tod der Gehirnzellen.
- Körpervergiftung, deren Symptome Durchfall, Übelkeit, Erbrechen sind.
- Nierenschäden, Probleme mit dem Harnsystem.
- Herzrhythmusstörung.
- Gastritis, Magengeschwüre.
- Verletzung der Darmflora.
- Schädigung der Leber, die zum allmählichen Tod der Zellen führt.
- Eine verminderte Immunität, der Körper wird nicht in der Lage sein, Infektionen alleine zu bekämpfen.
- Kardiopalmus.
- Blutdruckanstiege - gefährlich für Bluthochdruckpatienten.
- Verletzung des Stuhls in Form von Verstopfung oder Durchfall.
- Schwäche, Schläfrigkeit, Zusammenbruch.
- Depressiver Zustand, Nervenzusammenbrüche.
- Reizbarkeit, Schlaflosigkeit.
- Verminderte intellektuelle Fähigkeiten, Gedächtnisstörungen, Konzentration der Aufmerksamkeit.
- Fieber und Schüttelfrost.
- Starke Kopfschmerzen.
- Krämpfe.
- Allergische Reaktionen in Form von Juckreiz, Hautausschlägen und Hautrötungen.
- Kurzatmigkeit und Quinckes Ödem - ohne rechtzeitige medizinische Versorgung endet mit dem Tod.
- Die Wirkung der Behandlung ist minimal oder fehlt.
- Die Krankheit kann in ein chronisches Stadium übergehen und die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigen.
Alkohol in kleinen Dosen wird den Urlaub ergänzen, helfen, sich zu entspannen. Aber seine Verwendung während der Krankheit bringt kein Vergnügen und kann den Körper schädigen. Dies ist die Hauptsache, an die sich ein Mensch erinnern sollte, wenn er selbst entscheidet: Lohnt es sich, Alkohol und Antibiotika zu mischen?.
Warum Alkohol und Antibiotika nicht kombiniert werden können
Die Verträglichkeit des Arzneimittels mit Alkohol hängt von der Art des antibakteriellen Mittels ab. Einige Antibiotika (Metronidazol, Nitrofuranderivate, Tinidazol) blockieren das Enzym, das Alkohol abbaut. Daher reichern sich giftige Substanzen im Blut an. Nach der Einnahme dieser Mittel erweitern sich die peripheren Gefäße und verursachen Rötungen im Gesicht.
Giftige Substanzen, die sich im Blut ansammeln, führen zu Übelkeit und Erbrechen. Die Reaktion auf Vergiftungen geht mit Arrhythmie und Schwindel einher. Natürlich kann die Einnahme von Alkohol ohne Antibiotika diese Symptome verursachen..
Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der Arzt Ihnen nach der Ernennung des Arzneimittels ausführlich mitteilt, wann Sie Alkohol einnehmen können. Leider hören Sie keine begründete Antwort. Die Anweisungen enthalten immer Informationen über die Verträglichkeit des Arzneimittels mit Alkohol und anderen Arzneimitteln.
Erst nach einer ausführlichen Erklärung können wir feststellen, ob es sich lohnt, Ihre Gesundheit zu gefährden, und nach wie viel Zeit Sie nach der Einnahme trinken können. Es muss gesagt werden, dass es antibakterielle Medikamente gibt, die nicht mit Alkoholen interagieren. Eine kategorische Kontraindikation besteht nur für Metronidazol und Arzneimittel dieser Gruppe.
Warum kann man Alkohol und Antibiotika nicht kombinieren
Auf dem pharmakologischen Markt gibt es eine breite Palette von antibakteriellen Arzneimitteln, von denen jedes einen anderen Wirkstoff, aber denselben Wirkmechanismus aufweist, der auf die Unterdrückung und Zerstörung pathogener Bakterien abzielt. Viele Menschen stehen Antibiotika negativ gegenüber, da ihre Einnahme bereits den menschlichen Körper schädigt und in Kombination mit alkoholischen Getränken eine starke Waffe darstellt. Alkohol verstärkt die Nebenwirkungen von antibakteriellen Arzneimitteln und verringert dadurch deren Wirksamkeit. Darüber hinaus verursachen Alkohol und Antibiotika einen starken „Schlag“ auf die Leber, der mit zwei toxischen Substanzen nicht fertig wird. Unter den Hauptgründen, warum Sie keinen Alkohol mit Antibiotika einnehmen können, können die folgenden Faktoren unterschieden werden:
- Alkohol verstärkt die Nebenwirkungen von Antibiotika.
- Alkohol verringert die therapeutische Wirksamkeit von antibakteriellen Arzneimitteln.
- Alkoholabbausubstanzen üben Druck auf den Körper aus, was den Behandlungsprozess erschwert oder verlangsamt.
- Alkohol stört die Ausscheidungsorgane, wodurch sich diese im Körper ansammeln.
- Eine Kombination zweier Substanzen kann zu einer schweren allergischen Reaktion führen..
Es ist wichtig zu beachten, dass selbst professionelle Ärzte und Chemiker nicht mit 100% iger Sicherheit sagen können, was passieren wird, wenn Ethanol mit der aktiven Komponente von Antibiotika interagiert. Pharmakologische Unternehmen führen keine speziellen Tests durch, da die meisten zuversichtlich sind, dass niemand daran denken wird, Alkohol und Alkohol zu kombinieren.
In der Praxis weigern sich die meisten Menschen, Alkohol zu trinken, wenn sie das eine oder andere Antibiotikum verschreiben. Es gibt jedoch auch Menschen, die die Empfehlungen des Arztes oder die in den Anweisungen des Arzneimittels angegebenen Informationen ignorieren. Daher verwenden sie Antibiotika und Alkohol auf Gesundheitsrisiko.
Zeitfenster
Es gibt Antibiotika, in deren Anleitung Sie keine Informationen über die Verträglichkeit mit Ethylalkohol finden. Dies sind Antimykotika, Vancomycin, Rifamycin, Heliomycin, Medikamente mit Penicillin.
Es wurde bereits oben erwähnt, dass diese Lücke in der Anweisung kein „grünes Licht“ gibt. Betrachten Sie die Persönlichkeit Ihres Körpers. Für einige verursacht die Kombination von Alkohol und Antibiotikum nur eine geringe Vergiftung, und für jemanden besteht sogar die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Falls.
Wenn Sie in der Anleitung keine Informationen darüber finden, wie lange Sie wieder Alkohol trinken können, suchen Sie nach einem anderen. In den Anweisungen ist die Entzugsrate der Wirkstoffe des Arzneimittels aus dem Körper obligatorisch. Finden Sie den Wert, der der absoluten Schlussfolgerung aus dem Körper entspricht. Es gibt eine Reihe von Komponenten, die zwei Wochen im Körper verbleiben. Dementsprechend müssen Sie für einen solchen Zeitraum ein wenig mit Trankopfer warten.
Die Mindestabstinenzzeit beträgt drei Tage. Wenn Sie Fragen haben, ist es natürlich besser, Ihren Arzt zu konsultieren, der Ihnen die Antworten auf Ihre Fragen erklärt.
Warum kann man mit Antibiotika keinen Alkohol trinken?
Es gibt eine große Anzahl von Gründen, warum Sie Antibiotika und Alkohol nicht kombinieren können.
Wir listen die häufigsten auf.
Disulfiram-ähnliche Reaktion
Die angegebene Substanz wird bei der komplexen Behandlung von Alkoholismus verwendet, um eine Abneigung gegen Alkohol zu entwickeln. An sich hat es keine Auswirkungen auf den Körper, aber beim Mischen mit Alkohol manifestieren sich eine Reihe von negativen Auswirkungen.
Im Falle von Alkohol ist dies kontraindiziert, da die bei der Absorption von Antibiotika gebildeten Metaboliten den Prozess der Alkoholzersetzung erschweren. Das Ergebnis dieses Prozesses ist insbesondere ein erhöhter Gehalt an Bissaldehyd im Körper, der eine Reihe negativer Reaktionen hervorrufen kann:
- Starke Kopfschmerzen;
- Tachykardie;
- Übelkeit;
- Erbrechen
- Fieber im Gesicht, am Hals und in der Brust;
- Atembeschwerden
- Krämpfe.
Bei hohen Dosierungen beider Substanzen besteht die Möglichkeit des Todes.
Aus diesem Grund sind Antibiotika der Nitroimidazol- und Cephalosporin-Gruppen mit Alkohol nicht kompatibel..
Darüber hinaus hängt es nicht von der Form ihrer Freisetzung ab, wie sich eine Mischung aus Alkohol und Antibiotika auf den Körper auswirkt. Identische Symptome werden beobachtet, wenn sie gestochen werden und wenn sie in einer anderen Form eingenommen werden - zum Beispiel Tropfen, Tabletten, Kapseln, Suspensionen usw..
Toxische Wirkungen von Metaboliten auf die Leber.
Beim Mischen mit Alkohol bilden eine Reihe von Antibiotika (insbesondere aus der Tetracyclin-Gruppe) lebertoxische Verbindungen, die in hohen Dosen den Ausbruch einer Arzneimittelhepatitis verursachen können.
Einige Antibiotika (zum Beispiel Erythromycin, Cimetidin, Antimykotika Voriconazol, Itraconazol, Ketoconazol und andere) benötigen die gleichen Enzyme wie Alkohol, um sich zu assimilieren. Aus einer Reihe von Gründen reicht dieses Enzym bei gleichzeitigem Konsum von Alkohol und Drogen für Medikamente nicht aus. Infolgedessen kommt es zu einer erhöhten Anreicherung des Arzneimittels im Körper, wodurch eine Vergiftung droht.
Deprimierende Wirkung auf das Nervensystem.
Eine weitere Manifestation dessen, was passiert, wenn Sie Antibiotika mit Alkohol trinken, ist eine übermäßige Hemmung des Psychomotors. Wie Sie wissen, wirken einige Antibiotika deprimierend auf den Geist. Dazu gehören Cycloserin, Ethionamid, Thalidomid und einige andere. Alkohol hat eine ähnliche Wirkung. Daher kann die gleichzeitige Anwendung solcher Medikamente und Alkohols zu einer schweren psychischen Hemmung führen.
Daher ist die Aussage, dass Alkohol mit Antibiotika eingenommen werden kann, grundsätzlich falsch.
In der Tat bestätigen moderne Studien in den meisten Fällen das Fehlen von Nebenwirkungen. Unter Berücksichtigung der Kombination der negativen Auswirkungen von Alkohol und Antibiotika auf den Körper ist es jedoch besser, eine solche Kombination abzulehnen. Darüber hinaus kann es aufgrund mangelnder Kenntnisse über die Einstufung des verwendeten Arzneimittels zu einer ausgeprägten negativen Reaktion des Körpers kommen. Ein solches Risiko ist nicht zumutbar.
Es ist wichtig zu wissen, dass es eine Kompatibilitätstabelle für verschiedene Arten von Antibiotika und Alkohol gibt. Um das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern, ist es ratsam, diese Informationen zu studieren..
Zunächst listen wir auf, was Antibiotika mit Alkohol sein können.
- Penicilline: Amoxiclav, Amoxicillin (Flemoxin), Ampicillin, Oxacillin, Carbenicillin, Ticarcillin, Azlocillin, Piperacillin.
- Antimykotika: Nystatin, Clotrimazol, Afobazol.
- Breitbandantibiotika: Heliomycin, Unidox Solutab, Levofloxacin, Moxifloxacin, Trovafloxacin, Cefpirom, Ceftriaxon, Azithromycin, Augmentin, Flemoxin Solutab.
Sie müssen auch wissen, welche Antibiotika nicht mit Alkohol eingenommen werden sollten..
- Nitroimidazole: Metronidazol, Tinidazol, Trichopolum, Tiniba, Fazizhin, Klion, Flagil, Metrogil.
- Cephalosporine: Suprax, Cefamandol, Cefotetan, Moxalactam, Cefobid, Cefoperazon.
- Andere Antibiotika: Levomycetin, Bactrim, Ketoconazol, Trimethoprim-Sulfamethoxazol, Co-Trimoxazol, Biseptol, Nizoral, Doxycyclin (auch als Unidox-Antibiotikum bekannt).
Mythen über die Verträglichkeit von Alkohol und Antibiotika
In Bezug auf die Folgen des Alkoholkonsums während der Einnahme von Antibiotika gibt es eine relativ große Anzahl falscher Meinungen, die auf unzureichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Pharmakologie und Physiologie zurückzuführen sind.
Die gleichzeitige Anwendung von Antibiotika und Alkohol wirkt sich nicht auf die Leber aus.
Dieser Mythos hält Kritik überhaupt nicht stand. In Bezug auf die toxischen Wirkungen von Ethanol und seinen Metaboliten auf das Lebergewebe ist es seit langem bekannt und scheint allen bekannt zu sein. Außerdem werden die meisten Arten von Antibiotika in der Leber gespalten, was in jedem Fall eine gewisse Belastung für dieses Organ darstellt.
Die Kombination von Medikamenten und Alkohol belastet somit die Leber erheblich. Die Forschungsergebnisse, wonach die Wechselwirkung von Alkohol und Antibiotika die Leber nicht beeinflusst, interpretieren die Situation einseitig.
Die meisten Arten dieser Medikamente bilden in Kombination mit Ethanol keine gefährlichen Substanzen. Dies hebt jedoch nicht die Tatsache auf, dass die Leber durch die gemeinsame Einnahme von Medikamenten und starken Getränken stärker belastet wird.
Bei der Einnahme von Antibiotika reagiert betrunkener Alkohol nicht mit diesen.
Studien zeigen keine Reaktion zwischen den meisten Arten von Antibiotika und Ethanol.
Es ist erwähnenswert, dass der Konsum von hochwertigem Alkohol in unserer Zeit eine Seltenheit ist. In der Praxis ist in betrunkenem Alkohol sehr oft eine große Menge verschiedener Verunreinigungen enthalten, einschließlich Fuselöle und giftiger Alkohole. Die Reaktion zwischen solchen Substanzen und Antibiotika kann die traurigsten Folgen haben..
Alkoholkonsum hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Behandlung..
Und wieder helfen einseitig interpretierte Ergebnisse der medizinischen Forschung Alkoholliebhabern. In der Tat verlieren die meisten Arten von antibakteriellen Arzneimitteln in Kombination mit Alkohol nicht ihre Eigenschaften. Außerdem tritt bei Einnahme einer kleinen Menge Alkohol überhaupt keine Reaktion auf.
Aber inmitten der Freude über den Nachweis der Verträglichkeit von Drogen und Getränken vergisst jeder irgendwie die praktischen Aspekte dieser Situation..
Die Wirksamkeit eines Antibiotikums wird nur erreicht, wenn es im Körper ausreichend konzentriert ist. Da es unwahrscheinlich ist, dass jemand mit Antibiotika bei 50 Gramm Alkohol aufhört, hat der konsumierte Alkohol auf jeden Fall eine harntreibende Wirkung. Zusammen mit dem Rest der Flüssigkeit werden die ankommenden Antibiotika auch aus dem Körper ausgeschieden, wodurch ihre Sättigung nicht erreicht und die Wirksamkeit der Behandlung sichergestellt werden kann.
Wenn Sie zwischen der Einnahme von Medikamenten und Alkohol eine Pause einlegen, treten keine negativen Auswirkungen auf.
Alle Arten von Antibiotika sind nach der Einnahme ziemlich lange im Körper, einige Arten halten bis zu einer Woche und Makrolide bis zu 10 Tage. Wenn Sie morgens ein Antibiotikum und abends Alkohol trinken, ist die Wirkung einer solchen Behandlung daher bestenfalls gleich Null. Im schlimmsten Fall können schwerwiegende negative Folgen auftreten.
Das Mindestintervall, nach dem Sie nach der Einnahme von Antibiotika Alkohol trinken können, beträgt vier Stunden. Meistens kann Alkohol nach einer Antibiotikabehandlung erst nach wie vielen Tagen eingenommen werden.
Die Antwort auf die Frage, was zu tun ist, wenn es nach der Einnahme von Alkohol zusammen mit Antibiotika schlecht ist, hängt von der Art des verwendeten Arzneimittels ab. Allgemeine Empfehlungen können in diesem Fall nicht gegeben werden. Wenn Sie sich schlechter fühlen, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Mangel an therapeutischer Wirkung
Diese Folge der gleichzeitigen Verabreichung von Ethanol mit antimikrobiellen Mitteln ist am harmlosesten. Moleküle antibakterieller Wirkstoffe, die in den menschlichen Körper gelangen, binden an Proteine, die Krankheitserreger sind.
Nach Einnahme einer bestimmten Dosis alkoholischer Getränke verändern sich die Proteine etwas. Viele antibakterielle Substanzen reagieren in diesem Fall mit Ethanol. In diesem Fall ist die Behandlung einfach unwirksam und nutzlos. Es stellt sich heraus, dass eine Person Medizin trinkt, ihren Körper „vergiftet“, und das hat keinen Sinn. Nach einer solchen Behandlung ist der Arzt gezwungen, eine neue Behandlung mit anderen Antibiotika zu verschreiben. Dies kann eine ganze Weile dauern..
Alles was Sie über Alkohol wissen müssen
Wie Sie wissen, bilden viele Drogen bei der Reaktion mit Alkohol gefährliche Verbindungen. Daher ist es ratsam, vor dem Mischen der Drogen mit Alkohol die wahrscheinlichen Folgen herauszufinden.
Unabhängig davon ist es notwendig, die Einnahme von Alkohol während einer Antibiotikakur abzubrechen. Die derzeitige Ansicht, dass Alkohol Antibiotika neutralisiert, ist nicht ganz richtig, aber in den meisten Fällen der Realität ziemlich nahe. Die Krankheit beginnt sich zu entwickeln, als gäbe es keine Behandlung.
Im Detail wird die Situation, wie Alkohol Antibiotika beeinflusst, im Hauptteil dieses Artikels betrachtet.
Wie viel Alkohol nach Antibiotika kann
Wie Sie wissen, ist Alkohol nach Antibiotika unmöglich. Wenn eine Person Antibiotika trinkt, muss vor dem Trinken von Alkohol ein bestimmtes Intervall eingehalten werden, da sonst die Wahrscheinlichkeit negativer Auswirkungen erheblich zunimmt.
Der Moment, in dem Sie anfangen können, Alkohol zu trinken, hängt von der Zeit ab, in der Antibiotika aus dem Körper entfernt werden. Wenn der Patient morgens Antibiotika trank, ist es auf jeden Fall besser, auf abendliche Zusammenkünfte mit starken Getränken zu verzichten. Selbst kurzwirksame Medikamente werden für kurze Zeit nicht abgesetzt, was zu einer unnötigen Belastung der durch die Krankheit geschwächten Organe und Systeme des Körpers führt.
Wichtige Tatsache
Wie lange Sie nach einer Antibiotikakur warten müssen, hängt in erster Linie davon ab, ob die verwendeten Medikamente mit Alkohol kompatibel sind und wann das Medikament aus dem Körper entfernt wird. Je größer das Gesundheitsrisiko für die Kombination dieses Arzneimittels mit Ethanol ist, desto größer ist das Intervall zwischen dem Ende des Entzugs des Arzneimittels und dem Zeitpunkt des sicheren Alkoholkonsums.
Die Eliminationszeit sowie das Ausmaß der Toxizität für den Körper beim Mischen mit Alkohol hängen von der Art der verwendeten Antibiotika ab.
Dazu gehören Medikamente wie Metronidazol, Tinidazol und Iseknidazol. Bei ihrer Verwendung kann Alkohol frühestens 48 Stunden nach dem Ende der Einnahme eingenommen werden, da diese Arzneimittel eine disulfiramähnliche Reaktion hervorrufen.
Die Molekülstruktur dieses Arzneimittels ist Disulfiram etwas ähnlich. Wenn es mit Ethanol gemischt wird, führt dieses Arzneimittel zu einer Disulfiram-ähnlichen Reaktion. Die Mindestdauer, nach der Sie Alkohol trinken können, beträgt 24 Stunden. Bei Erkrankungen des Harnsystems verlängert sich das Intervall.
Diese Art von Antibiotikum wirkt deprimierend auf das Nervensystem, wenn es mit hohen Dosen Alkohol gemischt wird und Koma verursachen kann. Alkohol kann frühestens nach 36 Stunden konsumiert werden.
In Mischung mit Alkohol hat diese Art von Antibiotikum eine ausgeprägte toxische Wirkung auf die Leber und eine ausreichend lange Eliminationszeit. Sie können nach mindestens 72 Stunden Alkohol trinken.
Das Mischen mit Alkohol kann Erbrechen, Krämpfe und eine Disulfiram-ähnliche Reaktion verursachen. Sie können frühestens 24 Stunden nach der letzten Dosis eines solchen Arzneimittels Alkohol trinken.
Wenn sie mit Alkohol gemischt werden, haben sie eine ausgeprägte toxische Wirkung auf das Hör- und Harnsystem. Nach der Einnahme solcher Medikamente können Sie frühestens zwei Wochen später Alkohol einnehmen.
Das Mischen dieses Arzneimittels mit Ethanol kann das Zentralnervensystem und die Leber schädigen sowie eine Disulfiram-ähnliche Reaktion hervorrufen. Sie können starke Getränke frühestens 4 Tage nach Behandlungsende verwenden.
Beim Alkoholkonsum bis zum vollständigen Entzug des Arzneimittels aus dem Körper steigt das Risiko einer Zirrhose, insbesondere bei Einnahme von Erythromycin. Es unterscheidet sich von den meisten anderen Medikamenten durch langsame Ausscheidung aus dem Körper. Alkohol kann frühestens nach 7 Tagen getrunken werden.
Isoniazid Anti-TB-Medikament.
Im Falle des Mischens mit Alkohol kann es zu einer Hepatitis des Arzneimittels mit fulminantem Verlauf kommen. Nach der Behandlung mit einem solchen Medikament sollten alkoholische Getränke einen Monat nach Ende der Dosis nicht mehr konsumiert werden..
Was ist mit alkoholfreiem Bier?
Viele Menschen, die sich einer Antibiotikatherapie unterziehen, trinken keinen Alkohol, glauben aber gleichzeitig, dass Alkohol, der verboten ist, vollständig durch alkoholfreies Bier ersetzt werden kann. Warum nicht? Und sie fangen an, es zu benutzen, manchmal sogar in sehr großen Mengen. Alkoholfreies Bier ist jedoch eigentlich nicht so alkoholfrei. Ein gewisser Anteil an Alkohol ist darin enthalten. Es ist natürlich weniger als bei gewöhnlichem Bier, aber es gibt immer noch Alkohol (von 0,5 bis 2%). Alkoholfreies Bier verringert die Wirksamkeit der Therapie, ebenso wie normaler Alkohol. Es wirkt sich nachteilig auf die Leber aus und hemmt die Produktion von Enzymen, die für den Abbau von Antibiotika und deren Entfernung aus dem Körper erforderlich sind. Infolgedessen verursachen alkoholfreies Bier und Antibiotika bei der Wechselwirkung verschiedene toxische und allergische Reaktionen. Dies kann anaphylaktischer Schock, Hautschaden, Anämie, Quincke-Ödem, Schädigung der Nieren, Sehnerv, Urtikaria, Leberversagen und viele andere gefährliche Reaktionen sein.
Viele Menschen nehmen traditionelles Bier nicht als Alkohol wahr, sie können es auch während der Behandlung in Litern trinken. Was sagt es über ein Produkt wie alkoholfreies Bier aus, das auch nicht als Alkohol gilt? Aber selbst die kleinsten Dosen Alkohol beschleunigen die Aufnahme von Medikamenten aus dem Magen und die Produktion von Leberenzymen verlangsamt sich. Dementsprechend kann eine hohe Konzentration des Arzneimittels für eine lange Zeit im Blut vorhanden sein, was zu einer Überdosierung, einer Vergiftung des Körpers beiträgt. Darüber hinaus wirkt die Kombination von alkoholfreiem Bier und Antibiotika für manche Menschen wie eine Droge. Daher kann sich eine anhaltende Drogenabhängigkeit entwickeln. Aus diesem Grund ist eine Antibiotika-Verträglichkeit mit alkoholfreiem Bier nicht möglich, Sie können sie nicht zusammen trinken!
Jeder Mensch hat das Recht, Fragen zu seiner Gesundheit zu entscheiden. Und niemand kann ihn zwingen, richtig behandelt zu werden, wenn er selbst nicht will. Bei der Entscheidung, ob es möglich ist, während der Antibiotikabehandlung Alkohol zu trinken, sollte man nach Ablauf der Dauer überlegen, welche Konsequenzen dies haben wird. Wäre es nicht einfacher, mehrere Tage oder Wochen auf Alkohol zu verzichten, sich aber nach kurzer Zeit vollständig zu erholen, als das Behandlungsergebnis auf Null zu reduzieren und sogar Komplikationen zu bekommen?.
Was passiert im Körper, wenn Alkohol und Antibiotika kombiniert werden?
Der menschliche Körper wird durch die Moleküle Alkohol und Antibiotika geschädigt, die sich nach ihrer Spaltung und Verbindung bilden. So verwandelt sich Ethanol im Körper nach der Spaltung in einen Aldehyd (ein Toxin, das eine Vergiftung des Körpers verursacht). Bei gleichzeitiger Anwendung mit Arzneimitteln, insbesondere Antibiotika, verlangsamt sich der Ethanolabbau, was zu einer Akkumulation im Blut und in den Leberzellen führt, was zu einer Vergiftung des gesamten Organismus führt.
Nach einem solchen „Cocktail“ treten irreversible Prozesse in der Leber und im Harnsystem auf, die enorme Belastungen erfahren, die sich in ihrer Arbeit widerspiegeln. Die Leber ist direkt an der Verarbeitung von Schadstoffen, einschließlich Bakterien, beteiligt, um den Kampf gegen Antibiotika zu bekämpfen. Darüber hinaus verarbeiten die Leberzellen die sehr aktive Substanz des Arzneimittels sowie den gespaltenen Alkohol, was seine Arbeit erheblich beeinträchtigt. Bei längerer Exposition gegenüber Toxinen auf Leberzellen sind sie nicht in der Lage, mit diesen umzugehen. Infolgedessen werden schädliche Substanzen im Körper zurück in den Blutkreislauf zurückgehalten, was zu einer schweren Vergiftung des gesamten Organismus führt. Deshalb verschreiben erfahrene Ärzte immer zusammen mit Antibiotika nicht nur Probiotika für die Darmflora, sondern auch hepatoprotektive Medikamente, die die Leber vor negativen Auswirkungen schützen.
In Fällen, in denen eine Person in der Vergangenheit chronische Krankheiten hatte, aber gleichzeitig Antibiotika und Alkohol einnimmt, sind die Folgen schwer vorherzusagen, können aber auf jeden Fall ziemlich beängstigend sein.
Alkohol und Antibiotika wirken sich auch negativ auf die Funktion des Immunsystems aus, das nach dem Eindringen pathogener Bakterien bereits nicht in bestem Zustand ist. Alkohol reduziert wie Antibiotika die Abwehrkräfte des Körpers, was zur aktiven Vermehrung von Bakterien und ihrer Resistenz gegen Medikamente führt. Aus diesem Grund kann die Wirkung der Behandlung fehlen und die Krankheit selbst kann fortschreiten..
Leidet unter Alkohol und Antibiotika und dem Magen einer Person. Antibakterielle Medikamente wie Ethanol reizen die Darmschleimhaut, was zur Entwicklung einer Dysbiose führt. Wenn eine Person in der Vergangenheit eine Gastritis oder ein Magengeschwür hatte, garantiert diese Kombination eine Verschlimmerung der Krankheit.
Angesichts der negativen Auswirkungen von Alkohol und Antibiotika auf die Arbeit der inneren Organe kann der Schluss gezogen werden, dass Alkohol und Antibiotika nicht kombiniert werden können, da das Ergebnis der Behandlung minimal sein wird, die Folgen jedoch recht umfangreich und gefährlich sind.
Wie zu kombinieren
Einige Medikamente sollten in keiner Dosierung mit Ethylalkohol kombiniert werden:
- Nitroimidazole - Metrogil, Metronidazol, Trichopolum, Klion, Tinidazol, Tiniba, Fazizhin;
- Gruppe von Cephalosporinen - Cefotetan, Cefobid, Moxalactam, Cefoperazon, Cefamandol, Ceftriaxon.
- Fluorchinolone - Zarkvin, Levolet, Avelox, Normax, Tsiprolet, Tsifran, Lomfloks, Zoflox und andere Arzneimittel dieser Gruppe;
- Aminoglycoside - Kanamycin, Gentamicin, Neomycin, Tobramycin, Framycetin, Amikacin;
- Erythromycin;
- Isoniazid.
Wie viele Tage nach der Einnahme von Antibiotika mit Alkohol kann ich den Behandlungsverlauf für eine Weile unterbrechen?
Es ist am besten, das Antibiotikum und den Alkohol nicht vollständig zu kombinieren und während der Behandlung kein Ethanol einzunehmen. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht möglich ist und Sie Alkohol trinken müssen, können Sie die Zeit, nach der das Antibiotikum getrunken werden soll, mit einem speziellen Alkoholrechner berechnen.
Der Alkoholrechner berücksichtigt das Gewicht der Person, die Menge und die Stärke des Getränks. Bei Männern mit einem Gewicht von 70 kg werden 100 g Wodka in 5,8 Stunden und 200 g Bier in 1,44 Stunden vollständig aus dem Körper ausgeschieden.
Es ist zu beachten, dass alle diese Berechnungen ungefährer Natur sind und die tatsächliche Ausscheidungsrate aus dem Körper nicht nur von den Eigenschaften dieser chemischen Verbindungen abhängt, sondern auch vom Zustand der Nieren, des Darms und der Leber.
Interaktion
Die Disulfiram-ähnliche Reaktion bei der Behandlung mit Antibiotika und Alkoholkonsum entsteht durch die Blockierung der Synthese von Enzymen, die das Ethanolmolekül zu einfachen Substanzen zerstören.
Die Folge ist eine Erhöhung der Blutkonzentration des Zersetzungszwischenprodukts von Ethylalkohol - Acetaldehyd. Der Ethanolmetabolit Acetaldehyd ist giftiger als Ethylalkohol.
Und der Mangel an Leberenzymen, der durch eine toxische Wirkung auf die Leber verursacht wird, führt zu einer Verringerung der Synthese von Noradrenalin, weshalb die Symptome einer Vergiftung am nächsten Morgen heller und härter erscheinen..
Antibiotika Alkohol
Natürlich kümmern sich viele Menschen darum, ob Alkohol und Antibiotika kompatibel sind. In der Tat kann der Behandlungsprozess manchmal sogar zwei Monate oder so lange wie nötig dauern. Warum ist es unmöglich, an einem festlichen Tisch zu sitzen und zu trinken, während man Medikamente einnimmt? Manchmal erschreckt diese Ausrichtung die Menschen nicht weniger als die Möglichkeit, Komplikationen infolge der Einnahme von Antibiotika mit Alkohol zu bekommen. Es ist wichtig zu wissen, dass nur eine bestimmte Anzahl von Medikamenten die Verträglichkeit mit Alkohol nicht toleriert und schwerwiegende Folgen haben kann. Diese chemischen Antibiotika, die mit Alkohol in Kontakt kommen, verlangsamen den Abbau, sie reichern sich im Blut an und verursachen Übelkeit, Erbrechen, toxische Schäden an Nieren und Leber.
Die Liste der Antibiotika, mit denen das Trinken von Alkohol strengstens verboten ist, umfasst:
- Ketonazol (ein Medikament zur Behandlung von Soor).
- Metronidazol (alias Klion, Rosamet, Metrogil).
- Chloramphenicol (zur Behandlung der Gallenwege und des Urogenitalsystems).
- Furazolidon (zur Behandlung von Vergiftungen).
- Cefotetan (sie behandeln bakterielle Infektionen mit HNO-Erkrankungen).
- Co-Trimoxazol.
- Cefamandol.
- Cefoperazon.
- Tinidazol (zur Behandlung von Magengeschwüren).
Warum sind Alkohol und Antibiotika nicht kompatibel? Alkohol beeinflusst den Stoffwechsel von Antibiotika stark und verringert die Aktivität der Leberenzyme, die sie abbauen. Medikamente wie Levomecithin, Tinidazol, Ketoconazol, Metronidazol reagieren mit Alkohol und verursachen schwerwiegende Nebenwirkungen. In jeder Person können sie sich auf unterschiedliche Weise manifestieren. Einige haben Übelkeit, Erbrechen, andere verkrampfen ihre Arme und Beine, während andere zu ersticken beginnen. Manchmal kann die Kombination von Antibiotika mit Alkohol tödlich sein.
Warum kann man Alkohol nicht mit Antibiotika kombinieren
Viele nennen das Verbot des Konsums alkoholischer Getränke während der Behandlung einen Mythos, der mit der Notwendigkeit eines gesunden Lebensstils für eine kranke Person verbunden ist. Vielleicht stimmt das. Es wurde jedoch absolut genau festgestellt, dass die Folgen der Teturam-ähnlichen Reaktion zu einer lebensbedrohlichen Verlangsamung des Herzens, Erstickung und Druckabfall führen.
Es stellt sich heraus, dass zur Verarbeitung einer toxischen Substanz Enzyme benötigt werden, die das Medikament abbauen und zur Beseitigung beitragen. Alkohol blockiert die Produktion von Dehydrogenase, so dass die Menge an toxischem Acetaldehyd eine kritische Menge erreicht.
Dieser Zustand kann sich in einem starken Bewusstseinsverlust aufgrund eines Blutdruckabfalls äußern. Der Zustand kann von Krämpfen, Fieber und Erstickung begleitet sein.
Die folgenden Antibiotika verhindern den Abbau von Alkohol:
- Streptomycin;
- Ketoconazol;
- Trichopolum (Metronidazol), Ornidazol, Metrogil-Gel,
- Die Gruppe der Cephalosporine - Ceftriaxon, Cefamandol, Cefatoten;
- Levomycetin, Biseptol.
Alle Tetracyclin-Antibiotika sind nicht kompatibel (Doxacyclin, Metacyclin, Vibramycin)..
Es gibt Hinweise darauf, dass Antibiotika der Nitromidazolgruppe eine Disulfiram-ähnliche (Teturam) Reaktion hervorrufen. Das Cephalosporinmolekül ähnelt der Struktur von Disulfiram und verursacht daher auch ähnliche Phänomene.
Ein weiterer Grund für den unerwünschten Alkoholkonsum ist eine Abnahme der antimikrobiellen Aktivität und toxische Wirkungen auf die Leber. Darüber hinaus steigt die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen nach dem Trinken.
Die Folgen sind für jeden individuell. Daher ist es besser, mit Alkohol zu warten, bevor Sie sich erholen, und nicht mit Ihrer Gesundheit zu experimentieren.
Der gleichzeitige Gebrauch von Medikamenten mit Alkohol droht mit folgenden Konsequenzen:
- Toxinvergiftung;
- Verletzung der Produktion von Enzymen durch die Leber;
- Inaktivierung des Wirkstoffs des Arzneimittels;
- Behandlungsversagen;
- Verschlimmerung der Krankheit;
- Allergische Reaktionen;
- Nierenüberlastung.
Antibiotika verlangsamen den Abbau von Alkoholen. Infolgedessen am nächsten Tag ein schwerer Kater.
Auf der Grundlage des Vorstehenden werde ich mich von Alkohol verabschieden, bis er sich vollständig von der Krankheit erholt hat. Andernfalls ist meine Genesung gefährdet und die Chance, eine chronische Form zu bekommen, steigt erheblich. Deshalb.
Der Zweck der Einnahme von Antibiotika ist die Zerstörung von Krankheitserregern. Im Magen löst sich eine Tablette des Arzneimittels auf und wird vom Blut aufgenommen. In den Gefäßen sind die Medikamente im ganzen Körper verteilt, dringen in den Entzündungsherd ein, töten ab und hemmen das Wachstum von Bakterien.
Danach beginnt die Leber aktiv zu arbeiten. Seine Aufgabe ist es, die Zerfallsprodukte von Bakterien und Antibiotika zu verarbeiten und sie dann mithilfe des Ausscheidungssystems aus dem Körper zu entfernen.
Kurze Zusammenfassung und Empfehlungen
Jetzt wissen Sie, ob Alkohol mit Antibiotika möglich ist. Viele Menschen behaupten, dass sie gleichzeitig mit antimikrobiellen Mitteln Alkohol konsumiert haben und es keine Komplikationen gab. Wir können sagen, dass sie einfach Glück hatten. Nicht immer garantiert die mangelnde Reaktion einer Person ein ähnliches Ergebnis bei einer anderen Person.
Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Arztes. Fragen Sie ihn, ob Sie Ihre Behandlung mit Alkohol kombinieren können. Im Falle eines Verbots sollten Sie auf alkoholische Getränke verzichten. Es ist erwähnenswert, dass die Behandlung mit antibakteriellen Mitteln für eine lange Zeit nicht verschrieben wird. Meistens dauert die Zulassung drei Tage bis eine Woche. Es ist nicht so lange. Sie können Alkohol während der Behandlung tolerieren und nicht trinken. Gesundheit!