Laut Statistik hatten 98% der Bevölkerung aus verschiedenen Gründen Nasenbluten. Für einige standen sie spontan auf und gingen von selbst vorbei, während andere nach ihren Wüsten „in die Nase gingen“. Lassen Sie uns herausfinden, was sich unter einem auf den ersten Blick harmlosen Symptom noch versteckt.

Definition eines Konzepts

Epistaxis ist die Blutung von Blut aus Blutgefäßen, die sich vorne oder hinten in der Nasenhöhle befinden. In der medizinischen Praxis entsprechen Nasenbluten dem Begriff Epistaxis. Sie können in jedem Alter auftreten und sind eine häufige HNO-Pathologie (4 bis 11% in der Struktur von Erkrankungen der HNO-Organe)..

Ursachen und Risikofaktoren für Nasenbluten bei Kindern

Es gibt eine Vielzahl von Ursachen, die zu Blutungen aus den Nasengängen führen. Unsere Nase hat eine reichhaltige Blutversorgung aus den Ästen der äußeren und inneren Halsschlagader (die größte Arterie ist der Keilbein-Gaumen-Ast)..

Bei Kindern ist die Nasenschleimhaut extrem empfindlich und sehr leicht zu verletzen. Genug „Graben“ in der Nase, um Blutungen hervorzurufen. Die häufigste Ursache sind Fremdkörper (Spielzeug, Münzen, Knöpfe und alles, was ein Kind in die Nase stecken kann). Als nächstes kommen:

  • Verletzungen der Nase;
  • akute Virusinfektionen der Atemwege (Viren können die Wände von Blutgefäßen befallen), Grippe;
  • Trocknen der Schleimhaut der Nase und des Nasopharynx (längere Exposition gegenüber schlecht belüfteten, zu heißen Räumen);
  • Ernährungsfaktor (Unterernährung und infolgedessen ein Mangel an Vitaminen, Proteinen und anderen Substanzen, die zum Aufbau von Blutgefäßen benötigt werden).

Ursachen und Risikofaktoren bei Jugendlichen

Die meisten Gründe ähneln denen für Kinder. Aber ich möchte über hormonelle Veränderungen in dieser Altersgruppe sprechen, die zu Blutungen führen können. Ein wichtiger Punkt ist auch Folgendes: Bei schnell wachsenden Jugendlichen liegt die Wachstumsrate des Skelett- und Muskelsystems vor der Wachstumsrate der Blutgefäße. Infolgedessen treten Blutdrucksprünge auf, die Nasenbluten verursachen können.

Ja, und das nicht geformte Gefäß selbst mit einer leichten Belastung (Niesen, starke körperliche Belastung, Stress usw.) kann deformiert werden oder in einfachen Worten „platzen“. Sehr oft wird bei Jugendlichen in dieser Klinik nicht vollständig eine neurozirkulatorische (vegetativ-vaskuläre) Dystonie diagnostiziert.

Ursachen und Risikofaktoren bei Erwachsenen

Der Hauptrisikofaktor für Epistaxis (Epistaxis) bei Frauen ist die Schwangerschaft. Im ersten Trimester sind sie mit hormonellen Veränderungen verbunden (die Gefäßwand wird zerbrechlich, ihre Durchlässigkeit nimmt zu und daher steigt das Blutungsrisiko). Im zweiten und dritten Trimester ein Mangel an Vitaminen, Eisen, der für die Gefäße so notwendig ist, den der wachsende Körper des Fötus aber dringend benötigt,.

Faktoren sind auch eine Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems der schwangeren Frau (es kommt zu einer Umstrukturierung des Blutkreislaufs aufgrund der Tatsache, dass die Plazenta im Kreislaufsystem enthalten ist); Änderung der rheologischen Eigenschaften des Blutes (Fließfähigkeit, Viskosität).

Bei Männern stehen Nasenverletzungen an erster Stelle.

Häufige Ursachen bei Erwachsenen sind:

  • Krümmung des Nasenseptums;
  • Verbrennungen (chemisch, thermisch);
  • chirurgischer Eingriff (nasogastrisch klingende, Sinuspunktion, Endoskopie, Entfernung von Hypophysentumoren durch die Nase);
  • Tumoren der Nasenhöhle (Angiofibrom, Hämangiom, Krebs);
  • chronische atrophische Rhinitis;
  • Ozena (Nasenerkrankung mit fortschreitender Atrophie der Schleimhäute und Bildung spezifischer übelriechender Krusten in der Nasenhöhle);
  • arterieller Hypertonie;
  • Herzfehler und angeborene Gefäßfehlbildungen.

Ursachen und Risikofaktoren bei älteren Menschen

Im Alter verlieren die Wände der Blutgefäße ihre Elastizität, werden starr und spröde. Oft treten Blutungen aus den hinteren Teilen der Nase auf („hintere“ Blutungen). Blut fließt in den Hals und stellt eine Bedrohung für das menschliche Leben dar. Aber die häufigste Ursache bei Menschen dieser Altersgruppe ist natürlich die arterielle Hypertonie, insbesondere hypertensive Krisen.

Die Einnahme von Antiaggregationsmitteln (Blutverdünnung - Aspirin Cardio, Cardiomagnyl, Aspeter) erhöht das Blutungsrisiko für verschiedene Lokalisationen, insbesondere für die Nase.

Übersicht über 8 gewaltige Krankheiten, die sich unter der Maske der Nasenbluten verstecken

Es gibt eine Reihe seltener, aber sehr gefährlicher und sogar lebensbedrohlicher Krankheiten, deren Symptom Nasenbluten sind:

  1. Hämophilie A und B (Weihnachtskrankheit) sind seltene Krankheiten, die mit einer beeinträchtigten Blutgerinnung verbunden sind. Bei Hämophilie A fehlt der Gerinnungsfaktor VIII, bei Typ B fehlt der Plasmafaktor IX-Mangel. Es manifestiert sich nicht nur in Nasenbluten, sondern auch in Blutungen in den Gelenken, inneren Organen, Muskeln usw..
  2. Rendezvous-Krankheit - Osler-Weber - hämorrhagische Angiomatose, die auf einem Defekt in der Gefäßwand beruht (es gibt keine mittlere (Muskel-) Membran). Es manifestiert sich durch das Vorhandensein von Teleangiektasien (vaskulären "Sternen") in verschiedenen Teilen des menschlichen Körpers, spontaner Nase oder inneren Blutungen.
  3. Akute und chronische Leukämie - maligne neoplastische (Krebs-) Blutkrankheiten. Es betrifft Menschen jeden Alters, Blutungen können in den späten Stadien der Krankheit auftreten (mit einer Abnahme der Anzahl von Blutplättchen). Besser bekannt als Blutung oder Leukämie..
  4. Erkrankungen der Nieren und Nebennieren wie chronisches Nierenversagen, Glomerulonephritis, schwere Pyelonephritis, Gicht („Gicht“ -Niere), Itsenko-Cushing-Syndrom (erhöhte Produktion von Hormonen der Nebennierenrinde), Phäochromozytom (Nebennierentumor). Diese Krankheiten führen zu einem starken Anstieg des Blutdrucks, was wiederum zu Nasenbluten führen kann. Die Produktion von Erythropoetin (eine Substanz, die für die Bildung roter Blutkörperchen notwendig ist) ist auch in den Nieren reduziert..
  5. Maligne Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen (Basalzellen, Plattenepithelkarzinome, Adenokarzinome und Sarkome). Es tritt in 1 - 2% der Fälle von HNO-Erkrankungen auf.
  6. Leberzirrhose. Mit dieser Pathologie werden die Thrombozytenproduktion und die für die Blutstillung (Blutstillung) notwendigen Faktoren reduziert. Prävalenz ziemlich gut.
  7. Hämorrhagische Fieber - Gelb, Omsk, Krim, Ebola, Marburg usw. manifestieren sich in Blutungen verschiedener Lokalisationen und sind durch einen sehr schweren Verlauf gekennzeichnet.
  8. Eine Überdosis Antikoagulanzien (Warfarin usw.). Wenn eine Nasen- oder Blutung an einer anderen Stelle auftritt, sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren.

Wie sich Nasenbluten manifestieren?

Ein direktes Zeichen für Nasenbluten ist eine Blutung aus der Nase. Die Verteilung kleiner Blutportionen hat keinen Einfluss auf den Allgemeinzustand einer Person (von einigen Tropfen bis zu mehreren zehn ml)..

Bei starken Blutungen (über 500 ml oder mehr) treten Schwäche, schneller Herzschlag, Tinnitus, Zyanose der Lippen, Blutdrucksenkung und blasse Haut auf.

Woher kommt die Blutung??

Die bevorzugte Lokalisation von Nasenbluten (etwa 90% der Fälle) ist das Kisselbach-Little-Gebiet (0,5 - 1 cm vom Eingang zur Nase entfernt). Am häufigsten und anhaltendsten sind Blutungen aus dem posterolateralen (Plexus Woodruff) und dem hinteren Septumbereich aufgrund des großen Durchmessers und der schlechten Kontraktilität der Gefäße dieser Zonen. Bei Kopfverletzungen kommt es zu Blutungen aus der anteroposterioren Region (Becken der Siebbeinarterie).

Erste Hilfe

  1. Setzen Sie sich und neigen Sie Ihren Kopf nach vorne (das Kippen des Kopfes ist voller Blut, das in die Atemwege gelangt).
  2. Tragen Sie ein Taschentuch oder ein anderes mit kaltem Wasser angefeuchtetes Tuch auf die Nase auf. Wenn möglich, ist ein Eisbeutel am besten..
  3. Wenn die Blutung anhält, feuchten Sie Wattestäbchen mit 3% iger Wasserstoffperoxidlösung an und führen Sie sie in die Nasengänge ein.
  4. Einen Arzt aufsuchen.

Diagnose und spezialisierte Unterstützung

Bei Personen mit starken oder wiederholten Blutungen sind folgende Labortests und instrumentelle Arten von Studien möglich:

  • allgemeine Analyse von Blut mit Blutplättchen;
  • Bestimmung der Blutgerinnungszeit;
  • Koagulogramm;
  • biochemische Analysen (Lebertests, Prothrombin, Eisenspiegel, Ferritin);
  • Ultraschalluntersuchung der inneren Organe (Pfortaderdurchmesser und Leberzustand);
  • Röntgen der Nase und der Nebenhöhlen;
  • CT und MRT dieser Bereiche;
  • Ultraschall des Herzens, Blutdruckmessung.

Ärzte zur Beratung:

Bei der Behandlung von Nasenbluten werden hämostatische Arzneimittel verwendet, wie z.

  • Natriumethylamat (Dicinon) - ein wirksames Medikament mit schneller hämostatischer Wirkung;
  • Aminocapronsäure - reduziert die Prozesse, die die Blutverdünnung fördern;
  • Tranexamsäure - ein synthetisches Analogon der Aminosäure Lysin, einem preiswerten Arzneimittel mit ausgeprägter Wirkung;
  • Vikasol ist ein Vorläufer von Vitamin K. Es kann nur zur Vorbeugung von Blutungen eingenommen werden (insbesondere bei Menschen mit Zirrhose). Die Wirkung tritt in 18-24 Stunden auf;
  • Calciumchlorid - verstärkt die Wirkung anderer hämostatischer Arzneimittel;
  • Vitamine C und PP (Ascorutin) - stärkt die Gefäßwand;
  • Kapoten, Corinfar, Magnesiumsulfat 25% - wenn die Ursache der Blutung ein starker Anstieg des Blutdrucks war;
  • Kryopräzipitat (ein Präparat aus menschlichem Plasma) - mit Hämophilie A, frisch gefrorenem Spenderplasma - mit Typ B;

Wenn die Blutung anhält, verwenden Sie die vordere und hintere Nasentamponade. Zu diesem Zweck wird die Mullturunda mit einer 3% igen Lösung von Wasserstoffperoxid oder Aminocapronsäure angefeuchtet, 10% der Nase werden mit Lidocain-Aerosol anästhesiert und die Turunda wird in das Innere injiziert. Sie muss den Blutungsbereich mechanisch zusammendrücken.

Wenn eine konservative Behandlung unwirksam ist, fahren Sie mit der Operation fort (5 - 15% der Fälle). Der einfachste und zuverlässigste Weg ist die Elektrokoagulation (Kauterisierung von Blutgefäßen durch Strom). Auch verwenden:

  • die Einführung von 0,5% Novocain in die Schleimhaut;
  • Peeling der Schleimhaut zusammen mit Perichondrium und Blitzen von Blutgefäßen;
  • Nasendermoplastik - Die Schleimhaut der vorderen Abschnitte wird entfernt und durch einen Lappen aus dem Bereich hinter dem Ohr ersetzt.
  • In schweren Fällen (zum Beispiel bei der Randu-Osler-Krankheit) wird die Ligation der großen Gefäße angewendet.

Traditionelle Medizin gegen Nasenbluten

  • Schafgarbenkräutersaft. In jeden Nasengang 2 Wochen lang 2 bis 3 Mal täglich 5 bis 10 Tropfen einfüllen;
  • Aloe-Saft. In die Nase 2 bis 3 Mal täglich 2 bis 3 Wochen lang 5 Tropfen einfüllen;
  • Abkochung von Viburnum. 15 g Viburnum in kochendes Wasser gießen, darauf bestehen. 1 Woche vor jeder Mahlzeit 1 Esslöffel auftragen;
  • Briefinfusion. Gießen Sie kochendes Wasser, bestehen Sie darauf, verwenden Sie einen Esslöffel. 3 mal täglich 2 - 3 Wochen löffeln.

Diese Kurse können mehrmals im Jahr wiederholt werden..

Auch Extrakte aus Brennnessel, Arnika, Apfelbeere und Hirtenbeutel sind wirksam. Lassen Sie sich bei Nasenbluten nicht von blutverdünnenden Produkten mitreißen: Tomaten- und Granatapfelsäfte, Zitrusfrüchte, Kirschen, Himbeeren, grüner Tee, Rotwein, Knoblauch usw..

Tipps für Praktiker

Menschen, die an arterieller Hypertonie leiden, müssen den Blutdruck sorgfältig überwachen und rechtzeitig Medikamente einnehmen.

  1. Bei Patienten mit erhöhter Blutung mit Vorsicht anwenden oder Aspirin und aspirinhaltige Medikamente überhaupt nicht verwenden..
  2. Überwachen Sie den Hämoglobinspiegel im Blut. Personen mit wiederkehrenden Nasenbluten und häufigem Schwindel können eine Eisenmangelanämie entwickeln..
  3. Nehmen Sie grünes Blattgemüse in Ihre Ernährung auf (reich an Vitamin K).
  4. Bei Kindern mit Nasenbluten sollte die Blutgerinnung überprüft werden..
  5. Überwachen Sie schwangere Frauen mit Nasenbluten genau.

Fazit

Wie wir herausgefunden haben, hat ein so banales Problem wie Nasenbluten viele Gründe, sowohl sehr einfache als auch die schrecklichsten. Und in jedem Fall müssen Sie die Ursache gründlich untersuchen und herausfinden. Lassen Sie ein so wichtiges Symptom nicht außer Acht. Schließlich ist eine Krankheit immer leichter zu verhindern als zu behandeln!

Wir haben große Anstrengungen unternommen, damit Sie diesen Artikel lesen können, und wir freuen uns über Ihr Feedback in Form einer Bewertung. Der Autor wird sich freuen zu sehen, dass Sie an diesem Material interessiert waren. Danke!

Merkmale der Ersten Hilfe bei Nasenbluten

Die erste Hilfe, die dem Patienten bei Nasenbluten gegeben wird, ist sehr wichtig, da sie die Entwicklung von Komplikationen und sogar den Tod verhindert. Wenn das Blut aus der Nase schwach wird, kann alles alleine gemacht werden, wenn die Ausgießung reichlich ist, können Sie nicht ohne einen Krankenwagen auskommen. Es gibt einen speziellen Algorithmus für Aktionen, die im Falle eines Verstoßes ausgeführt werden müssen. Überlegen Sie, warum dieses Problem auftreten kann und wie Sie es beheben können..

Der Inhalt des Artikels

Was zu Verstößen führt

Epistaxis wird Epistaxis genannt. Es kann systematisch sein oder plötzlich auftreten. Verschiedene Faktoren können eine solche Verletzung verursachen, die normalerweise in zwei Haupttypen unterteilt werden: lokal und systemisch.

Die lokalen umfassen:

  • Verletzungen, die zu einer Beeinträchtigung der Integrität des Weich- und Knochengewebes der Nase führen.
  • Entzündung der Nasenschleimhaut und der Nasennebenhöhlen (Rhinitis, Sinusitis).
  • Akute Infektionen der Atemwege.
  • Das Vorhandensein von onkogenen und gutartigen Tumoren in der Nasenhöhle.
  • Falsche Verwendung eines Sauerstoffkatheters.
  • Chirurgische Eingriffe in die Nasenhöhle und die Nasennebenhöhlen.
  • Systematischer Gebrauch von Betäubungsmitteln, die durch die Nase eingeatmet werden.
  • Missbrauch von Vasokonstriktor-Sprays und Tropfen.
  • Allergie jeglicher Ätiologie.
  • Hoher Blutdruck (Hypertonie).
  • Die Verwendung von Vasodilatatoren.
  • Alkoholmissbrauch.
  • Entzündungsprozesse in der Leber.
  • Sonne oder Hitzschlag.
  • Stress, Anspannung, übermäßige Bewegung, Müdigkeit.
  • Hormonelle Störung.
  • Schwere Infektionskrankheiten.

Eine Notfallversorgung für Nasenbluten, die durch lokale Faktoren verursacht wird, kann von Personen in der Nähe des Patienten bereitgestellt werden.

Im Falle eines Verstoßes, der durch systemische Ursachen hervorgerufen wird, sollten Sie einen Arzt konsultieren und sich einer vollständigen Untersuchung unterziehen. Die Behandlung solcher Krankheiten wird langwierig sein.

Erste Hilfe

Wenn Blut aus der Nase austritt, sollten Sie sofort Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu beheben. Es gibt einen optimierten Algorithmus für Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um den Zustand des Patienten zu lindern. Hilfe bei Nasenbluten ist wie folgt:

  1. Wählen Sie die richtige Körperhaltung. In keinem Fall sollte der Patient eine horizontale Position einnehmen, da dies zum Austreten von Blut in den Hals und zu blutigem Erbrechen führen kann. Es ist am besten, ihn auf einen Stuhl zu setzen. Wenn dies nicht möglich ist, legen Sie es auf hohe Kissen, so dass sich der Kopf über dem Körper befindet.
  2. Wählen Sie die Position des Kopfes. Im Gegensatz zum vorherrschenden Stereotyp können Sie bei Nasenbluten den Kopf nicht zurückwerfen. Dies kann zu einem falschen Anschein führen, als würde die Epistaxis gestoppt. Tatsächlich fließt das Blut weiter, aber nur es fließt in den Hals. Um die Situation vollständig zu kontrollieren und blutiges Erbrechen zu verhindern, müssen Sie Ihren Kopf leicht nach vorne und zur Seite neigen. Der Patient wird also nicht ersticken.
  3. Kneifen Sie die Nasenlöcher. Erste Hilfe bei Nasenbluten sollte schnell erfolgen. Wenn der Patient in einer bequemen und sicheren Position fixiert ist, muss herausgefunden werden, aus welchem ​​bestimmten Nasenloch das Blut stammt. Dies wird visuell bestimmt, aber es kommt vor, dass der Inhalt in den benachbarten Durchgang fließt und aus diesem herausläuft. Bitten Sie den Patienten, Blut aus seinem Mund zu spucken, drücken Sie das betroffene Nasenloch vorsichtig mit Ihren Fingern auf den Nasenrücken und halten Sie es 10 Minuten lang gedrückt.
  4. Kälteeinwirkung. Bei der Notfallversorgung von Nasenbluten werden kalte Kompressen angewendet. Wickeln Sie ein paar Eiswürfel in ein Zellophan oder einen Schal und befestigen Sie sie am Nasenrücken. Sie können auch ein kaltes Heizkissen wählen oder ein in kaltes Wasser getauchtes Taschentuch verwenden. Legen Sie zusätzlich eine Kompresse auf den Hinterkopf, um den Blutfluss zum Kopf zu verringern und die Gefäße in der Nase zu verengen. Wenn möglich, machen Sie ein warmes Fußbad für den Patienten. Diese Technik hilft dabei, den Blutfluss vom Oberkörper zum Unterkörper zu organisieren.
  5. Vasokonstriktive Tupfer. Wenn die Kälte und das Drücken der Nasenlöcher nicht zu einem Ergebnis geführt haben, können Sie eine Tamponade mit Vasokonstriktormitteln herstellen. Wenn Blut aus der Nase in einem kleinen Strom sickert, kann diese Methode nützlich sein. Machen Sie Turundo aus Gaze, es ist äußerst unerwünscht, Watte zu verwenden, da es dann schwierig sein wird, es aus der Nase zu entfernen. Befeuchten Sie den Tupfer mit Vasokonstriktortropfen für die Nase und führen Sie ihn so in das betroffene Nasenloch ein, dass die Ränder 2 cm herausragen. Befeuchten Sie nach 15 Minuten die Pferdeschwänze der Turunda mit demselben Werkzeug, um sie zu erweichen und Schäden an der gebildeten Kruste zu vermeiden.

Anstelle von Vasokonstriktor-Medikamenten können Sie Wasserstoffperoxid (3%) einnehmen. Sie muss auch die Gaze befeuchten und in die Nasengänge einführen. Nach 15 Minuten sollte das Blut in den beschädigten Gefäßen vollständig koagulieren. Wenn der Tupfer trocken ist, ihn mit Peroxid einweichen und vorsichtig entfernen.

Wenn Nasenbluten auftreten, umfasst die Erste Hilfe den freien Zugang zu frischer Luft im Zimmer des Patienten. Da Nasenbluten mit Schwindel einhergehen kann, ist es wichtig zu verhindern, dass der Patient das Bewusstsein verliert. Dazu müssen Sie die Fenster öffnen, der Raum sollte kühl sein.

Dieser Algorithmus wird das Problem vollständig beheben. Wenn der Umfang der angebotenen Maßnahmen jedoch nach 20 Minuten kein positives Ergebnis liefert, ist ärztliche Hilfe erforderlich. Der Patient kann selbst ins Krankenhaus eingeliefert werden, wenn eine solche Gelegenheit besteht. Wenn sich sein Zustand verschlechtert, rufen Sie einen Krankenwagen.

Medizinische Versorgung für Nasenbluten

Bei schweren Nasenbluten ist eine Notfallversorgung in einer medizinischen Einrichtung erforderlich. Meistens tritt es in der Mitte oder im Nasenrücken auf, wo sich große Gefäße befinden. Nach dem Krankenhausaufenthalt des Patienten werden folgende Maßnahmen durchgeführt:

  • Tamponade hinten oder vorne. Mullturundas werden mit speziellen Medikamenten angefeuchtet, mit der vorderen Tamponade durch die Nasenlöcher und mit dem Rücken durch die Choanas. Der Eingriff dauert bis zu 2 Tage. Zu diesem Zeitpunkt können blutstillende Medikamente intramuskulär und intravenös verabreicht werden.
  • Koagulation von Blutgefäßen. Bei schweren Schäden an großen Gefäßen ist deren chirurgische Genesung angezeigt. Die Operation wird mit modernen Geräten durchgeführt, da der Patient keine Schnitte im Gesicht hat, das Verfahren weniger traumatisch ist und hervorragende Ergebnisse liefert.
  • Komplizierte Operation. Es wird durchgeführt, wenn die Blutung durch schwere Kopfverletzungen verursacht wird. Während der Operation wird die Form der Nase wiederhergestellt, Knochenfragmente werden aus den Nebenhöhlen und dem Schädelkasten entfernt, beschädigte Gefäße und Arterien werden versiegelt.

Abschließend

Erste Hilfe wird geleistet, wenn Blutungen aus der Nase recht einfach sind. Die Hauptsache ist, alle Anweisungen klar zu befolgen und nicht in Panik zu geraten. Es ist jedoch nicht immer möglich, dem Patienten unabhängig zu helfen. Wenn die Nasenbluten sehr stark sind oder nicht innerhalb von 20 Minuten aufhören, muss die Notfallversorgung in Anspruch genommen werden. Im Krankenhaus werden Ärzte radikale Maßnahmen ergreifen, um die Ursachen des Verstoßes zu beseitigen und den Zustand des Patienten zu lindern.

Hilfe bei Nasenbluten

1. Beruhigen Sie das Kind, setzen Sie es mit gesenktem Kopf auf (Verhinderung von Aspiration, Verschlucken von Blut).

2. Lösen Sie enge Kleidung und bitten Sie Ihr Kind, gleichmäßig und tief zu atmen..

3. Für frische Luft sorgen.

4. Drücken Sie den Nasenflügel gegen das Nasenseptum der entsprechenden Seite.

5. Wenden Sie eine kalte Kompresse 30 Minuten lang auf den Nasen- und Nackenrücken an, um den Vasospasmus zu reflektieren.

6. Wenden Sie heißes Wasser auf Ihre Füße an oder organisieren Sie heiße Fußbäder.

7. Befeuchten Sie eine Serviette in einer 3% igen Lösung von Wasserstoffperoxid oder 0,1% iger Lösung von Adrenalin oder 1% Vicasol oder 5% iger Aminocapronsäure und geben Sie sie in den entsprechenden Nasengang ein.

8. Wenn die Blutung nicht aufhört, nehmen Sie eine 25-30 cm lange Turunda, lassen Sie sie in 3% igem Wasserstoffperoxid oder 5% iger Aminocapronsäurelösung einweichen, setzen Sie sie in den entsprechenden Nasengang ein und verschließen Sie sie. Lassen Sie Turunda für 12-24 Stunden.

9. Geben oder verabreichen Sie intramuskulär Vikasol (Calciumchlorid, Aminocapronsäure, Dicinon, Vitamin C).

10. Wenn die oben genannten Aktivitäten nicht wirksam sind, müssen Sie dringend ins Krankenhaus eingeliefert werden

Blut aus der Nase (Epistaxis). Erste Hilfe

Epistaxis ist ein Symptom für Erkrankungen der Nasenhöhle (akute und chronische Rhinitis sowie gutartige und bösartige Tumoren der Nase) und des gesamten Körpers.
Epistaxis kann das Ergebnis von Trauma, Blutgerinnungsstörungen, Bluthochdruck und schwerer körperlicher Anstrengung sein.

Die möglichen Ursachen, die zu Nasenbluten führen können, sind vielfältig:

  1. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (Bluthochdruck, Herzfehler und Anomalien der Blutgefäße mit erhöhtem Blutdruck in den Gefäßen von Kopf und Hals, Arteriosklerose der Blutgefäße);
  2. Blutungsstörungen, hämorrhagische Diathese und Erkrankungen des Blutsystems, Hypovitaminose und Vitaminmangel;
  3. Temperaturanstieg infolge akuter Infektionskrankheiten bei Hitze und Sonnenstich bei Überhitzung;
  4. hormonelle Ungleichgewichte (Blutungen während der Pubertät, Blutungen während der Schwangerschaft).

Blut kann von der Nase tropfen oder tropfen. Beim Verschlucken und Eindringen in den Magen kann es zu blutigem Erbrechen kommen. Bei längerem und besonders verstecktem Nasenbluten entwickelt sich eine Ohnmacht: Die Haut ist blass, kalter Schweiß, schwacher und häufiger Puls, der Blutdruck sinkt.

Erste Hilfe bei Nasenbluten:

  1. Der Patient muss bequem so sitzen, dass sich der Kopf über dem Körper befindet.
  2. Neigen Sie den Kopf des Patienten leicht nach vorne, damit kein Blut in den Nasopharynx und den Mund gelangt.
  3. Bei Nasenbluten können Sie sich nicht die Nase putzen, da dies zu Blutungen führen kann!
  4. Drücken Sie den Nasenflügel gegen das Septum. Zuvor können mit einer 3% igen Lösung von Wasserstoffperoxid, 0,1% Naphthyzin angefeuchtete Wattestäbchen in die Nasengänge eingeführt werden (Tampons werden aus Watte in Form eines Kokons mit einer Länge von 2,5 bis 3 cm und einer Dicke von 1 bis 1,5 cm hergestellt; für Kinder Tampons sollte mit einer Dicke von nicht mehr als 0,5 cm eingeführt werden).
  5. Setzen Sie auf den Hinterkopf und die Nasenbrücke eine Blase (Heizkissen) mit Eis für 20 Minuten.
  6. Hier ist ein Weg: Wenn die Nase blutet, müssen Sie ca. 6 x 6 cm Papier (sauber) nehmen und schnell einen Ball daraus machen. Legen Sie den Ball unter die Zunge. Die Medizin kann dieses Phänomen nicht erklären, aber das Blut stoppt innerhalb von 30 Sekunden und Sie müssen Ihren Kopf nicht zurückwerfen, sondern nur ruhig sitzen.

In diesem Fall muss ein Arzt konsultiert werden?

  1. Wenn Blut aus der Nase in einem Strom fließt und nach Versuchen, innerhalb von 10 bis 20 Minuten unabhängig zu stoppen, nicht aufhört.
  2. Wenn Nasenbluten eine Folge von Blutungsstörungen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck ist.
  3. Wenn der Patient ständig Medikamente wie Aspirin, Heparin, Ibuprofen einnimmt.
  4. Wenn Blut, das reichlich entlang des Rachens fließt, in den Rachen gelangt und blutiges Erbrechen verursacht.
  5. Wenn Sie vor dem Hintergrund von Nasenbluten Ohnmacht oder Ohnmacht verspüren.
  6. Mit häufig wiederkehrenden Nasenbluten.

HNO-Arzt behandelt Nasenbluten.


Volksheilmittel gegen Nasenbluten:

  1. Wenn Blut aus dem rechten Nasenloch kommt, heben Sie die rechte Hand über den Kopf und halten Sie das Nasenloch mit der linken und umgekehrt.
  2. Der Patient hebt beide Hände hinter den Kopf und die zweite Person drückt 3-5 Minuten lang beide Nasenlöcher oder eines. Das Blut wird bald aufhören.
  3. Mahlen Sie die frischen Schafgarbenblätter so, dass sie nass werden, und setzen Sie sie in die Nase ein. Und noch effektiver - drücken Sie den Saft aus und tropfen Sie ihn in die Nase.
  4. Drücken Sie in einem Glas kaltem Wasser den Saft von 1/4 Zitrone aus oder gießen Sie 1 Teelöffel 9% Essig. Ziehen Sie diese Flüssigkeit in die Nase und halten Sie sie dort 3-5 Minuten lang, wobei Sie die Nasenlöcher mit Ihren Fingern einklemmen. Sitzen Sie ruhig oder stehen Sie, aber gehen Sie nicht ins Bett. Legen Sie ein feuchtes kaltes Handtuch auf Stirn und Nase..
  5. Bei häufigen Nasenbluten helfen Maisnarben. 1 Esslöffel. Löffel (oben) der Maisnarben 1,5 Tassen kochendes Wasser gießen und 10 Minuten in einem Wasserbad kochen. Dann die Brühe abkühlen lassen und dreimal täglich eine viertel Tasse einnehmen.
  6. Trinken Sie bei Nasenbluten die Infusion von trockenem Gras des Ausgangsarzneimittels. 3 Prise Rohstoffe ein Glas kochendes Wasser gießen und abkühlen lassen. Die Infusion abseihen und in 3 Dosen trinken.

Nasenbluten.

Die häufigste Ursache für Nasenbluten sind Verletzungen. In einigen Gefäßen können sie sogar unter starken Nasenblasen oder der Gewohnheit leiden, einen Finger in die Nase zu stecken. Bei Kindern treten Nasenbluten häufig aufgrund entzündeter Adenoide oder aufgrund zu trockener Raumluft auf: Eine trockene Schleimhaut reißt und reißt ein Blutgefäß.
Es kommt vor, dass die Nase während der Grippe blutet, Erkältungen - Blutgefäße werden aufgrund der Krankheit zerbrechlich. Sie sind während der Schwangerschaft anfälliger. Ein weiterer möglicher Grund ist ein Mangel an Vitamin C oder K, eine längere Aufnahme von Aspirin, Heparin und Ibuprofen.
Manchmal treten Nasenbluten mit einem starken Abfall des Luftdrucks, längerer Sonneneinstrahlung und körperlicher Belastung auf.
Regelmäßige Nasenbluten treten bei Blutkrankheiten, Rheuma, Diabetes mellitus und chronischen Lebererkrankungen auf. Oft gehen sie mit Bluthochdruck einher: Bei einem starken Anstieg des Blutdrucks halten die Gefäßwände nicht stand und platzen nicht. In diesem Fall stoppt das Blut nicht, bis sich der Druck wieder normalisiert hat..

Was tun mit Nasenbluten??
Zunächst müssen Sie sich beruhigen - vor Aufregung beginnt das Herz häufiger zu schlagen, was die Blutung nur verstärkt. Dann setzen Sie sich und neigen Sie Ihren Kopf leicht nach vorne.
Ein Zurückwerfen, wie es viele tun, ist keineswegs möglich.!
Erstens kann Blut in die Speiseröhre gelangen und Erbrechen verursachen, und zweitens werden in dieser Position die Venen im Nacken zusammengedrückt und der Druck in den Gefäßen des Kopfes steigt, was die Blutung erhöht.
Kalt sollte auf den Hinterkopf und die Nase aufgetragen werden (3-4 Minuten halten, dann die gleiche Pause) und warm auf die Beine. Halten Sie Ihre Nase mit den Fingern und sitzen Sie 5-10 Minuten so.
Wenn die Blutung stark ist, können Sie mit Wasserstoffperoxid oder Naphthyzin angefeuchtete Wattestäbchen vorsichtig in die Nasenlöcher einführen. Um das Blutgefäß nicht wieder zu beschädigen, kann Watte aus der Nase frühestens in einer Stunde entfernt werden
Es ist besser, keine Tropfen zu tropfen: Blut kann zusammen mit dem Arzneimittel aus der Nasenhöhle in die Hörschläuche gelangen und dann eine Entzündung des Ohrs verursachen.
Nachdem Sie die Blutung gestoppt haben, können Sie sich einen Tag lang nicht die Nase putzen (um das resultierende Blutgerinnsel nicht zu verdrängen). Auch zu diesem Zeitpunkt ist es besser, auf warme Speisen und Getränke zu verzichten. Sie können zur Erweiterung der Blutgefäße beitragen und Nachblutungen hervorrufen.

Wenn die Ursache für Nasenbluten schwache Gefäße sind, können sie auf folgende Weise verstärkt werden:

  1. Spülen Sie Ihre Nase mit Salzwasser aus.
  2. Schmieren Sie die Nasenlöcher von innen mit Vaseline, um die Schleimhaut vor dem Austrocknen zu schützen.
  3. trinke öfter grünen Tee, eine Hagebuttenbrühe;
  4. dreimal täglich 1 EL trinken. Brennnesselaufguss (3 TL trockene Kräuter 1 EL kochendes Wasser gießen, 20-30 Minuten einwirken lassen);
  5. Nehmen Sie Ascorutin (es enthält Vitamine, die für Blutgefäße notwendig sind.

Berberitze gewöhnliche lindert häufige Nasenbluten

1/2 Teelöffel zerkleinerte Berberitzenrinde muss 1 Stunde lang in einem Glas kochendem Wasser aufbewahrt werden. Sieben und 3-4 Mal am Tag eine halbe Tasse abseihen und trinken und die Nase mehrmals pro Woche mit dieser kühlen Infusion ausspülen. Allmählich werden Blutungen Sie nicht mehr stören.

Rübe aus Nasenbluten

Eine solche Behandlung für Nasenbluten: Rüben reiben, Saft auspressen, Zucker hinzufügen. 3 mal täglich 1 Esslöffel einnehmen. Die Blutung hört nach 1 Tag auf, aber zur Vorbeugung nehmen Sie den Saft noch zwei Tage. Es wird keine Blutung mehr geben.

Blut aus der Nase stoppt den Schachtelhalm

Sobald die Blutung beginnt, muss ein Schachtelhalm-Sud vorbereitet werden: 1 EL. l Gießen Sie 0,5 l Wasser, bringen Sie es zum Kochen, kochen Sie es 5 Minuten lang, kühlen Sie es schnell ab, indem Sie den Topf mit der Brühe in einen großen Behälter mit kaltem Wasser stellen, die Brühe abseihen und mehrmals mit der Nase ziehen. Das Verfahren ist nicht angenehm.

Weidenpulver gegen Epistaxis

Getrocknete Weidenrinde wird für Nasenbluten verwendet. Es muss in einer Kaffeemühle gemahlen werden. Es wird ein Pulver entstehen, das Sie mit Ihrer Nase einatmen müssen. Dies sollte nicht während der Blutung erfolgen, sondern im Voraus. Atme alle zwei Tage ein, weide Weidenpulver ein und die Blutung hört auf.

Erste Hilfe bei Nasenbluten

Laut Statistik ist jeder 50. Einwohner des Planeten mit dem Problem der Nasenbluten konfrontiert. In den meisten Fällen ist dies auf die Merkmale der anatomischen Struktur der Nase zurückzuführen. Dieses Organ wird von einem Netzwerk der dünnsten Kapillaren durchdrungen, die selbst bei geringfügigen Veränderungen in der Umgebung oder bei körperlicher Anstrengung beschädigt werden können.

Wir werden später über die Ursachen und die Prävention sprechen und zunächst darüber, wie Nasenbluten Erste Hilfe leisten können.

    Zuallererst ist es notwendig, die Ursachen zu beseitigen, die Blutungen verstärken. Sie sollten nicht sprechen, husten, keine Bewegungen machen und nervös sein.

In den meisten Fällen dauert die Blutung nicht länger als 10 Minuten. Wenn das Blut auch nach 20 Minuten nicht gestoppt werden kann oder wenn das Blut aus beiden Nasenlöchern gleichzeitig sehr intensiv fließt, muss ein Krankenwagen gerufen oder der Patient zur nächsten medizinischen Einrichtung gebracht werden.

Wenn Sie nach der Ersten Hilfe die Blutung stoppen können, können Sie zusätzlich:

  • Um etwas Kühles zu trinken, aber Sie sollten unbedingt auf Kaffee und Tee verzichten, sie tragen zur Erweiterung der Blutgefäße bei und können zu wiederholten Blutungen führen. Sollte auch nicht essen.
  • Messen Sie den Druck, insbesondere bei Kopfschmerzen und Tinnitus sowie Blutungen. Wenn der Druck hoch ist, muss er normalisiert werden..

In unserem Leben passiert nichts einfach so. Wenn Nasenbluten systematisch sind, hat der Körper einen Grund dafür. Es kann Blutkrankheiten, Herzfehler, Infektions- und Viruserkrankungen, Aneurysmen, Bluthochdruck, gutartige (Angiome, Polypen, Papillome) und bösartige (Sarkom und Krebs) Neoplasien begleiten. Gehen Sie zum Therapeuten und lassen Sie sich untersuchen.

Darüber hinaus weisen Nasenbluten nicht unbedingt auf ernsthafte Probleme hin. Bis zu 70% der Fälle sind mit mechanischen Schäden am Epithel aufgrund von Blutergüssen, starkem Nasenblasen und zu trockener Raumluft im Winter verbunden. In der Kindheit kann die Ursache für Blutungen die Gewohnheit sein, die Nase mit dem Finger zu picken oder Spielzeug in die Nasengänge zu stopfen.

Viele Menschen haben dünne und spröde Kapillaren, eine Krümmung des Nasenseptums, die auch häufige Nasenbluten verursachen kann. In diesen Fällen stören eine zusätzliche Aufnahme von Vitamin C und ein Besuch beim HNO-Arzt nicht.

Ein gesunder Lebensstil für Sie ist vor allem...

Erste Hilfe: Wie man Nasenbluten stoppt

Stoppen Sie den Fluss

Mit Nasenbluten werfen viele ihren Kopf fast reflexartig zurück. Dies ist nicht möglich, da Blut auf der Rückseite des Nasopharynx in den Kehlkopf abfließt und von dort versehentlich in die Atemwege oder in den Magen gelangen und Erbrechen verursachen kann. Es ist auch falsch, auf dem Kissen zu liegen.

Sie müssen sich setzen, den Kopf nach vorne beugen und das Kinn an die Brust drücken.

Tragen Sie ein mit kaltem Wasser oder Eis angefeuchtetes Taschentuch, das in eine Serviette gewickelt ist, auf die Nase auf. Kälte hilft, die Gefäße zu verengen, es reduziert Blutungen.

Platzieren Sie Vasokonstriktor-Tropfen in der Nase gegen eine laufende Nase. Im Notfall können 2-3 Tropfen frisch gepresster Zitronensaft diese ersetzen.

Wenn die Blutung nicht sehr stark ist, drücken Sie mit Daumen und Zeigefinger die Nasenflügel auf das Nasenseptum und atmen Sie durch den Mund. Nach 5-7 Minuten hört das Blut normalerweise auf.

Sie können die Su-Jock-Methode verwenden: Ziehen Sie den Daumen 10 Minuten lang mit Bindfaden oder Bankgummi in der Mitte des Nagels. Dieser Bereich entspricht reflexartig der Nase..

Bei starken Blutungen Baumwollturundas, die in einer 3% igen Wasserstoffperoxidlösung, Sanddorn- oder Hagebuttenöl oder einfach in Wasser eingeweicht sind, in die Nasenlöcher einführen. Halten Sie den Tupfer etwa eine halbe Stunde lang. Wenn es an der Nasenwand trocknet, versuchen Sie nicht, es abzureißen. Dies kann zu wiederholten, noch stärkeren Blutungen führen. Den Tupfer zuerst mit Wasser einweichen und dann vorsichtig entfernen. Wenn diese Maßnahmen nicht zu einem Blutstillstand geführt haben, rufen Sie einen Krankenwagen.

Was verursacht Blutungen?

Eine große Anzahl von Blutgefäßen ist für die Nase geeignet, so dass selbst die geringste Verletzung starke Blutungen verursachen kann. Blut aus der Nase tritt bei einer laufenden Nase auf, da die Schleimhaut in der Kälte austrocknet und die Luft trocken ist. Dieser Zustand kann auch bei schlechter Blutgerinnung auftreten, ebenso wie bei Patienten, die Acetylsalicylsäure und andere blutverdünnende Medikamente einnehmen. Oft ist die Ursache für Blutungen Bluthochdruck.

Vorsichtsmaßnahmen

Befeuchten Sie die Raumluft mit Hilfe eines Dampferzeugers. Sie können auch nasse Handtücher auf die Batterie legen und den Raum mit einer Spritzpistole besprühen. Befeuchtet Luft und Zimmerpflanzen.

Wenn sich häufig Krusten in der Nase bilden, tropfen Sie regelmäßig 2-3 Tropfen Sanddornöl oder Hagebuttenöl in die Nase.

Bei häufigen Blutungen, die durch eine erhöhte Fragilität der Blutgefäße verursacht werden, sind Ascorbinsäure und Rutin angezeigt..

Kräutertees aus Brennnesseln, Schafgarbe, Geflügel, Kochbananen, Blättern und Früchten von Sanddorn sowie eine 5-10% ige Calciumchloridlösung tragen zur Verbesserung der Blutgerinnung bei. Es wird 2-3 mal täglich 1-2 Teelöffel nach den Mahlzeiten eingenommen. Dieses Medikament reduziert die Gefäßwandpermeabilität..

Blutungen, die durch eine schlechte Blutgerinnung verursacht werden, können mit einem Mangel an Vitamin K verbunden sein. Die Quelle sind Spinat, Salat, Kohl aller Art, Avocados, Bananen, Weizenkleie, Soja, Fleisch, Eier, Milch und Milchprodukte, Olivenöl.

Wann brauchen Sie die Hilfe eines Arztes??

Starke und häufig wiederkehrende Blutungen sind eine Gelegenheit, einen Therapeuten oder HNO-Arzt zu konsultieren. Wenn das Problem ein Defekt in der Gefäßwand ist, wird normalerweise eine Kauterisierung des Gefäßes unter Verwendung von Flüssigstickstoff-, Laser- oder Radiowellenoperationen vorgeschrieben. Durch Bluthochdruck verursachte Blutungen können insbesondere nicht ignoriert werden, sie signalisieren ein erhöhtes Schlaganfallrisiko.

Symptome und Notfallbehandlung bei Nasenbluten

Was du wissen musst

Blutungen verschiedener Lokalisationen dienen häufig als Grund für die Suche nach medizinischer Notfallversorgung. Die Ursachen für Blutungen können vielfältig sein. Von einer banalen Verletzung bis zu ernsteren Gesundheitszuständen. Es ist bei weitem nicht immer möglich, die Ursache von Blutungen festzustellen, wenn keine chronische Krankheit bekannt ist, die diesen Zustand verursacht hat. Dann beschränken sie sich darauf, die Lokalisation und den Schweregrad von Blutungen zu klären, lokale vormedizinische Maßnahmen zu ergreifen, um Blutungen zu stoppen und die Folgen von Blutverlust zu bekämpfen.

Jeder von uns war mindestens einmal in seinem Leben mit Nasenbluten konfrontiert, entweder alleine oder mit jemand anderem um uns herum. Die Situation ist einfach, aber die gesundheitlichen Folgen können sehr schwerwiegend und sogar gefährlich sein. Lassen Sie uns gemeinsam verstehen, was Nasenbluten sind, was ihre Ursachen und möglichen Folgen sind, und auch die Regeln für die Notfallversorgung bei Nasenbluten berücksichtigen.

Zu den spontanen Blutungen aus den oberen Atemwegen zählen in erster Linie Nasenbluten. Die Nasenmembran ist reich an Blutgefäßen, die die Häufigkeit von Nasenbluten verschiedener Personengruppen bestimmen.

Allerdings deuten nicht alle Blutungen aus den äußeren Nasenöffnungen auf Nasenbluten hin. Letztere können häufig aus den tieferen Atemwegen sowie aus der Speiseröhre oder dem Magen bluten.

Bei Kindern oder geschwächten Patienten können Blutungen unbemerkt bleiben, wenn Blut in den Hals fließt. In solchen Fällen ist blutiges Erbrechen oder durch Husten freigesetztes Blut oft das erste Anzeichen von Nasenbluten..

Außerdem können alle Nasenbluten nach Lokalisierungsgrad unterteilt werden:

  1. Vorderer, fast 90% aller Nasenbluten besetzend. Lokalisiert im vorderen Nasenseptum. Die Schleimhaut an dieser Stelle ist dünn, ohne submukosale Schicht, reich an einem Netzwerk von Kapillargefäßen. Solche Blutungen sind nicht lebensbedrohlich, nicht zeitaufwändig und können leicht gestoppt werden.
  2. Rücken, verursacht durch Schäden an größeren Gefäßen. Signifikanter Blutverlust, lebensbedrohlich.

Nach Schweregrad:

  1. Unbedeutend;
  2. Lunge (bis zu 500 ml). Es gibt eine spürbare Schwäche, Blässe. Tachykardie bis 100. Die Haut ist warm. Fliegen vor den Augen können beobachtet werden..
  3. Mittel (20% Blut). Große Schwäche. Kurzatmigkeit tritt auf. Der Blutdruck sinkt. Die Haut ist kühl und feucht.
  4. Schwerwiegend (mehr als 20% des Blutes). Hämorrhagischer Schock. Filamentöser Puls.

Ursachen

Lokal

  • Traumatische Schädigung der Nase. Sie nehmen unter allen Blutungsursachen den ersten Platz ein. Leichte Verletzungen sollten Kratzer, Schürfwunden, Schäden an der Nasenmembran mit den Fingern des Patienten beim Entfernen der Krusten sowie Verletzungen beim Sport oder bei anderen Aktivitäten umfassen.
  • Akute und chronisch laufende Nase. Epistaxis ist ein häufiger Begleiter von chronischer Sinusitis, Rhinitis und Adenoiden. Kann auftreten, wenn das Nasenseptum gekrümmt ist.
  • Fremdkörper in der Nasenhöhle und den Nebenhöhlen. Zum Zeitpunkt der Einführung eines Fremdkörpers ist die Nasenschleimhaut geschädigt, was zu leichten Blutungen führt. Blutungen können auch nach einem langen Aufenthalt eines Fremdkörpers in der Nasenhöhle unter Bildung von Granulationen auftreten.
  • Operation.
  • Blutungen aufgrund von Geschwüren in der Nasenhöhle. Gelegentlich bei verchromten Arbeitern oder bei Arbeitern mit starken Säuren.
  • Infiltrate der Nasenschleimhaut tuberkulöser oder syphilitischer Natur können einen kleinen alternativen Ausfluss verursachen.
  • Gutartige oder bösartige Neubildungen. Von gutartigen Tumoren ist die häufigste Ursache ein blutender Nasenseptumpolyp sowie Papillome, Lymphome und Angiome. Schwerwiegende Blutungen sollten auf ein nasopharyngeales Angiofibrom zurückgeführt werden (häufig bei Männern im Alter von 13 bis 26 Jahren). Das erste Anzeichen dieser Krankheit sind häufige Nachtblutungen.

Sind üblich

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Bluthochdruck, Arteriosklerose, Herzfehler).
  • Infektionskrankheiten (Typhus, Grippe, Scharlach, Malaria sowie Keuchhusten bei starkem Husten).
  • Ungleichgewicht im Hormonhaushalt. Beobachtet bei jugendlichen Mädchen mit Menstruationsstörungen. Oft in Amenorrhoe, hypomenstruelles Syndrom gefunden.
  • Erkrankungen im Zusammenhang mit Stagnation im Kreislaufsystem (Emphysem, Leber- und Nierenerkrankungen sowie Schwangerschaft).
  • Hämorrhagische Diathese (Hämophilie, Vaskulitis, Verlhof-Krankheit, Thrombasthenie).
  • Hämatopoetische Erkrankungen (Leukämie, Hämozytoblastose).
  • Blutungen aufgrund von Luftdruckabfällen in den Bergen, tief unter Wasser.
  • Unkontrollierter Drogenkonsum - Antikoagulanzien.
  • Hitze oder Sonnenstich

Symptome

Nasenbluten stoppen

Epistaxis kann in einigen Fällen plötzlich vor dem Hintergrund der vollen Gesundheit beginnen, manchmal sogar im Traum, in anderen Fällen bemerken Patienten zunehmende Symptome: Kopfschmerzen, Tinnitus, Müdigkeit, Schwindel, Schwäche. Blut mit Nasenbluten ist klar und leuchtend rot. Wenn der Blutung eine Kopfverletzung vorausging und das Blut aus der Nasenhöhle gelblich fließt, ist es dringend erforderlich, einen Arzt zu konsultieren, da dies auf einen Bruch der Schädelbasis hinweisen kann. Manchmal kann die Blutung spontan aufhören, aber manchmal kann sie lange anhalten, was zu einem Abfall der Herzfrequenz und einer Ohnmacht führt.

Einige Blutungen können aufgrund des Blutflusses entlang der Rückwand des Pharynx unbemerkt bleiben. Solche Blutungen sind hauptsächlich für Kinder oder bettlägerige Patienten charakteristisch. Zunehmendes Blanchieren, schwacher, häufiger Puls und blutiges Erbrechen weisen auf solche Blutungen hin.

Die Diagnose ist nicht besonders schwierig. Es ist schwieriger, die Blutungsquelle zu bestimmen. In den Fällen, in denen es nicht möglich ist, einen Blutungsbereich in der Nasenhöhle zu erkennen, muss herausgefunden werden, ob es sich bei dieser Blutung um Nasenbluten handelt oder um tiefere Läsionen anderer Organe oder Systeme.

Die Behandlung von Nasenbluten bei Erwachsenen und Kindern besteht aus verschiedenen Methoden zur Beendigung bestehender Blutungen sowie der rechtzeitigen Behandlung chronischer Krankheiten, die diese Phänomene verursachen.

Notfallversorgung

Erste Hilfe bei Nasenbluten

  1. Setzen Sie den Patienten ab. Beruhigen. Drücken Sie den Nasenflügel mit Ihrem Finger auf das Nasenseptum. Halten Sie Ihren Kopf gerade und lassen Sie den Kopf nicht nach hinten kippen.
  2. Stellen Sie kalt auf den Nasenrücken (Eis aus dem Kühlschrank, Tiefkühlkost, ein Schneeklumpen, ein nasses kaltes Handtuch).
  3. Führen Sie ein in 3% Wasserstoffperoxid oder Aminocapronsäure getauchtes Wattestäbchen in den Nasengang ein. Sie können den Tupfer in 10-15 Minuten entfernen.
  4. Wenn alle oben genannten Maßnahmen nicht erfolgreich sind, sollte ein kleines Stück hämostatischer Schwamm in den Nasengang eingeführt werden. Sie müssen es später nicht mehr abrufen.
  5. Geben Sie dem Opfer Frieden und lenken Sie Aktivitäten für Kinder in einer ruhigen Umgebung ab (Bücher lesen, Zeichentrickfilm schauen), damit sich das Kind nicht bewegt und eine halbe Stunde lang nicht steht.
  6. Nach Beendigung der Blutung sollten Sie einen Arzt konsultieren, um die Ursachen dieser Erkrankung genauer zu untersuchen. Wenn Sie eine chronische Krankheit haben, informieren Sie Ihren Arzt..

In keinem Fall sollte:

  • Wenn Sie bluten, werfen Sie Ihren Kopf zurück;
  • Nehmen Sie eine horizontale Position ein;
  • Vergraben Sie alle Tropfen in der Nase;
  • Nachdem Sie die Blutung gestoppt haben, putzen Sie sich die Nase und überprüfen Sie den Nasengang mit Ihren Fingern.
  • Führen Sie am nächsten Tag intensive körperliche Übungen durch, insbesondere im Zusammenhang mit dem Neigen des Kopfes und dem Heben von Gewichten.

Die Prognose von Nasenbluten, wenn sie nicht reichlich sind, wird selten wiederholt und hat keinen Einfluss auf den Allgemeinzustand, meistens günstig. Wenn Sie Zweifel haben, dass Sie selbst Hilfe leisten können, rufen Sie einen Krankenwagen. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Krankenwagen rufen können..

8 gewaltige Krankheiten, die sich unter der Maske von Nasenbluten verstecken, in einem Artikel eines Hausarztes

Die Hauptsymptome von Nasenbluten

Die überwiegende Mehrheit der Pathologien beginnt ohne vorherige Symptome. Typische Symptome sind: Schwindel (Schwindel), Migräneattacken, Tachykardie, Schwerhörigkeit mit Tinnitus aufgrund einer gestörten Durchblutung. Pass begleitet von Bluthochdruck und schwerer Schwäche, stellen ein ernstes Problem dar.

Verschiedene Formen der Pathologie entsprechen bestimmten Symptomen:

  • Bei der anfänglichen Form von pathologischen Manifestationen manifestiert sich die Symptomatik als leichter Blutverlust mit Anzeichen von leichtem Schwindel.
  • In milder Form werden Schwäche und Tachykardie, Tinnitus, Anzeichen von Durst und Schwindel festgestellt.
  • Die mäßige Schwere der Manifestation ist gekennzeichnet durch starken Schwindel, Atemnot, Blutdruckabfall und Tachykardie, Anzeichen einer zyanotischen Veränderung der Haut.
  • Die schwere Form manifestiert sich in hämorrhagischem Schock, ausgeprägter Hemmung, Blutdruckabfall, tachysystolischen Störungen und Ohnmacht.

Schwere Blutungen mit großem Blutverlust können in der Natur immer wieder auftreten und in regelmäßigen Abständen auftreten und psychische Störungen aufgrund von Sauerstoffmangel verursachen.

Einstufung

Es gibt auch eine Klassifizierung von Blutungen aus der Nasenhöhle, abhängig von ihrer Schwere:

  • unbedeutend - pathologische Symptome und Gesundheitsgefahren der verletzten Person fehlen, Blutverlust ist unbedeutend;
  • mild - Anhand der Symptome kann man eine Blässe der Haut und der sichtbaren Schleimhäute beobachten. Das Opfer bemerkt das Auftreten von Schwäche, Schwindel, unbedeutenden Herzklopfen, Tinnitus und Durstgefühl. Der Blutverlust der Nase kann 10% (bis zu 500 ml) erreichen;
  • mittel - die Intensität der Manifestation pathologischer Symptome nimmt zu, Atemnot und Tachykardie des Herzens entwickeln sich, der Blutdruck sinkt. Der Blutverlust erreicht 20%;
  • schwerwiegend - es entsteht ein lebensbedrohlicher Zustand - der hämorrhagische Schock, der durch eine scharfe Verletzung aller hämodynamischen Parameter gekennzeichnet ist, beeinträchtigte das Bewusstsein bis zur Entwicklung des Komas. Der Blutverlust übersteigt 20%.

Blässe der Haut

Ätiologie von Nasenbluten

Epistaxis bei Kindern und Erwachsenen kann sowohl ein eigenständiger pathologischer Zustand als auch eine Folge bestimmter Krankheiten sein. Es ist erwähnenswert, dass die Ursachen von Nasenbluten bei Kindern weniger vielfältig sind als bei Erwachsenen. Alle prädisponierenden Faktoren für die Entwicklung von Nasenbluten können in systemische und lokale unterteilt werden.

Die folgenden endogenen und exogenen Faktoren sind lokale Ursachen für die Entwicklung von Epistaxis:

  • operativer Eingriff;
  • mechanische Entfernung von Haaren in der Nase;
  • Verletzungen durch Schock oder Sturz;
  • Fremdkörper in der Nasenhöhle;
  • Tuberkulose- und Diphtheriegeschwüre;
  • chronische atrophische Rhinitis;
  • akute Rhinitis;
  • Krümmung des Nasenseptums jeglicher Ätiologie.

Lokale Ursachen für Nasenbluten sind die Proliferation von Tumoren. Besonders gefährlich sind gutartige Formationen vaskulären Ursprungs am Nasenseptum. Solche Tumoren umfassen blutende Polypen, Hämangiome, Angiofibrome und einige andere Arten von Formationen. Nasenbluten sind viel seltener mit dem Wachstum eines bösartigen Tumors verbunden, beispielsweise eines Sarkoms. Darüber hinaus ist erhöhte trockene Luft ein lokaler prädisponierender Faktor für die Entwicklung von Epistaxis. Dies trägt zum Austrocknen der Nasenschleimhaut bei, wodurch die Wände kleiner Blutgefäße ihre Elastizität verlieren, dünner und spröde werden, sodass jeder, der niest, Blutungen hervorrufen kann.

Systemische Ursachen für Nasenbluten werden durch bestimmte Erkrankungen der Organe oder Systeme des menschlichen Körpers verursacht. Häufige Nasenbluten bei Erwachsenen, deren Ursachen auf bestehenden Krankheiten beruhen, erfordern besondere Aufmerksamkeit von Ärzten. Systemische Ursachen sind:

  • akute und chronische Leukämie;
  • Immunhämopathien;
  • hämorrhagische Diathese;
  • schwere Anämie;
  • Infektionskrankheiten mit Vergiftung und Hyperämie;
  • dekompensierte Stadien einiger schwerer Krankheiten;
  • Vitaminmangel;
  • Hypertonie;
  • Hypertonie
  • allgemeine Überhitzung des Körpers;
  • Randu-Osler-Krankheit;
  • intensiver Husten;
  • körperliche Belastung;
  • Bruch der Knochen der Schädelbasis;
  • ein starker Anstieg des Blutdrucks;
  • lange Sonneneinstrahlung;
  • die Verwendung großer Dosen von Antikoagulanzien.

Dies ist keine vollständige Liste der systemischen Ursachen von Nasenbluten bei Erwachsenen und Kindern. Der Behandlungsalgorithmus hängt weitgehend von der Ätiologie der Epistaxis ab. Wenn aus der Krankenakte des Patienten nicht hervorgeht, dass bestimmte Krankheiten vorliegen, die Nasenbluten verursachen können, werden die Ursachen für ein solches Problem nach der Ersten Hilfe ermittelt.

Diagnose

Bei der Beantragung qualifizierter medizinischer Hilfe führt ein Spezialist eine Erstuntersuchung durch und befragt den Patienten. Manchmal wird eine Differentialdiagnose durchgeführt, um Nasenbluten von Lungen- oder Magenblutungen zu unterscheiden.

Um die Art der Pathologie zu bestimmen, verschreibt der Arzt eine Rhinoskopie (Endoskopie der Nase). Mit diesem Verfahren können Sie die Blutungsquelle untersuchen, Material zur Analyse entnehmen und mikrochirurgische Eingriffe durchführen. Bei Verdacht auf Fraktur ist eine Röntgenaufnahme erforderlich.

Die häufigste Ursache für Nasenbluten bei Kindern ist eine Schädigung der Nasenhöhle. Meistens geschieht dies, wenn ein Finger in die Nase gepflückt wird, aber es kann auch nach einem Fremdkörper (kleinen Teilen von Spielzeug, Knöpfen) auftreten. Erste Hilfe bei Nasenbluten sollte dem Kind rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden.

In der Jugend ist der Körper erhöhten Belastungen (pädagogisch, physisch, psycho-emotional) und hormonellen Veränderungen ausgesetzt, die auch zur Entwicklung einer Pathologie führen können.

Häufige Fehler

Bei dem Versuch, das Auftreten von Blut aus der Nase bei einem Kind oder einem Erwachsenen unabhängig zu unterstützen, ist es wichtig, einige in solchen Situationen häufig auftretende Fehler zu vermeiden. Um dem Opfer wirklich zu helfen, sollten Sie wiederholen, dass Sie die folgenden Aktionen nicht ausführen können

Diese Situation ist nicht nur mit dem Auftreten von Übelkeit aufgrund des Blutflusses in den Hals behaftet. Die Gefahr, insbesondere bei Kindern, ist das Eindringen von Flüssigkeit in die Atemwege, wodurch das Baby ersticken kann. Während des Verschlusses der Luftröhre tritt auch ein starker Husten auf, der die Situation verschlimmert und die Durchblutung verbessert.

Wenn Sie mit Blutungen zu tun haben, sollten Sie das Opfer aus denselben Gründen nicht horizontal auf den Rücken legen, da in einer solchen Situation unweigerlich Blut in die Lunge und die Speiseröhre fließt.

  • Lass dich die Nase putzen

Wenn Sie den Kampf gegen Nasenbluten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit der Einführung von Tampons beginnen, können Sie sie nicht bitten, sich zuerst die Nase zu putzen. Sie müssen verstehen, dass dies eine zusätzliche zerstörerische Wirkung auf die betroffene Schleimhaut haben und die Durchblutung erhöhen kann. Durch die Analyse von Methoden zum Stoppen von Nasenbluten können wir den Schluss ziehen, dass sie von einem Erwachsenen unter Verwendung eines kompetenten Algorithmus selbst verfügbar und durchgeführt werden.

Vorsichtsmaßnahmen

Ein Patient mit Nasenbluten kann nicht gelegt werden. Diese Situation erhöht nur die Freisetzung von Blut, das in die Lunge oder die Speiseröhre gelangen kann. Es ist auch verboten, sich die Nase zu putzen, um die Nasengänge von Blutgerinnseln zu befreien. Dies führt zu einem Blutgerinnsel und wiederholten Blutungen..

Erste Hilfe bei Nasenbluten bei Kindern unterscheidet sich nicht von der bei Erwachsenen, aber Eltern müssen die Handlungen des Kindes koordinieren. Wenn die Ursache der Pathologie das Eindringen eines Fremdkörpers ist, ist es verboten, ihn selbst zu bekommen. Eine solche Manipulation kann die Schleimhaut weiter schädigen und Blutungen verstärken..

Wenn ein Tampon verwendet wurde, um die Blutung zu stoppen, muss er mit Wasserstoffperoxid angefeuchtet werden, bevor er aus den Nasenlöchern entfernt wird. Das Herausziehen eines trockenen Tupfers kann das resultierende Blutgerinnsel beschädigen und das Blut fließt wieder.

Bei häufigen Rückfällen von Nasenbluten müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Ebenfalls angezeigt sind Erbrechen mit Verunreinigungen beim Patienten, Bluthochdruck, das Vorhandensein von Pathologien, die die Bildung und Koagulation von Blut beeinflussen, Nasentrauma, großer Blutverlust.

Was Nasenbluten bedeuten

Eine Blutungsklinik besteht in der Regel aus Blutungssymptomen selbst, Folgen (Anzeichen von Blutverlust bei schwerer Blutung) und Anzeichen einer Krankheit. Wir werden nicht auf die Anzeichen von Krankheiten eingehen, sondern uns mit der Analyse der Blutungsklinik und den Manifestationen von Blutverlust befassen.

Bei anterioren Blutungen sind sie offensichtlich: das Auftreten von Blutstropfen. Bei Rückenblutungen ist dies das Auftreten von blutigem Speichel, ein Gefühl von Übelkeit und Halsüberlauf, ein blutiger Husten und Erbrechen des Mageninhalts.

Wenn das Blut frisch ist, kann es zu Erbrechen kommen, und wenn einige Zeit vergangen ist, gerinnt das Blut wie Kaffeesatz. Manchmal manifestieren sich Nasenbluten durch ein Symptom wie Kopfschmerzen, insbesondere vor dem Hintergrund einer hypertensiven Krise.

Es ist besonders gefährlich, wenn nachts Blut aus der Nase austritt und diese Blutung posterior ist: Eine Person kann an Blut ersticken, es einatmen und eine Aspirationspneumonie entwickeln.

Anzeichen eines fortschreitenden Blutverlustes

Zu den Symptomen eines bevorstehenden Schocks gehören:

  • Blutdruck senken;
  • Blässe;
  • Schwitzen (kalter, klebriger Schweiß);
  • Klingeln (Geräusch) in den Ohren, Flackern von "Fliegen" vor den Augen;
  • Schwäche, Ohnmacht; das Auftreten von Tachykardie und einem schwachen, fadenförmigen Puls;
  • Beginn der Atemnot.

Die häufigste und schwerwiegendste Komplikation ist ein hämorrhagischer Schock, der durch starken Blutverlust verursacht wird. Die zweite Komplikation ist das Auftreten einer Aspirationspneumonie durch Einatmen und Ersticken des Blutes.

Nach dem Stoppen der Blutung tritt ein Husten, Brustschmerzen, Fieber auf. Das Röntgenbild zeigt Anzeichen einer fokalen Verdunkelung des Lungengewebes.

Beim Verschlucken von Blut in erheblichen Mengen entsteht Erbrechen, das den intraabdominalen Druck und die Blutung erhöht.

Bei der Diagnose ist es wichtig, die Blutungsquelle zu ermitteln. Dies wird von einem HNO-Spezialisten bestimmt - einem Arzt, der eine vordere und hintere Rhinoskopie durchführt.

Zu Hause sind Fehler möglich: Blutungen aus der Speiseröhre oder aus der Lunge sind möglich.

Im ersten Fall erscheint Blut „von unten“, wenn der Körper aufrecht steht und eine in den Mund eingeführte Serviette nicht von oben, sondern von unten mit Blut getränkt ist. Im zweiten Fall ist das Blut scharlachrot, schaumig und mit Luft gesättigt.

Symptome

Nasenbluten stoppen

Epistaxis kann in einigen Fällen plötzlich vor dem Hintergrund der vollen Gesundheit beginnen, manchmal sogar im Traum, in anderen Fällen bemerken Patienten zunehmende Symptome: Kopfschmerzen, Tinnitus, Müdigkeit, Schwindel, Schwäche. Blut mit Nasenbluten ist klar und leuchtend rot. Wenn der Blutung eine Kopfverletzung vorausging und das Blut aus der Nasenhöhle gelblich fließt, ist es dringend erforderlich, einen Arzt zu konsultieren, da dies auf einen Bruch der Schädelbasis hinweisen kann. Manchmal kann die Blutung spontan aufhören, aber manchmal kann sie lange anhalten, was zu einem Abfall der Herzfrequenz und einer Ohnmacht führt.

Einige Blutungen können aufgrund des Blutflusses entlang der Rückwand des Pharynx unbemerkt bleiben. Solche Blutungen sind hauptsächlich für Kinder oder bettlägerige Patienten charakteristisch. Zunehmendes Blanchieren, schwacher, häufiger Puls und blutiges Erbrechen weisen auf solche Blutungen hin.

Die Diagnose ist nicht besonders schwierig. Es ist schwieriger, die Blutungsquelle zu bestimmen. In den Fällen, in denen es nicht möglich ist, einen Blutungsbereich in der Nasenhöhle zu erkennen, muss herausgefunden werden, ob es sich bei dieser Blutung um Nasenbluten handelt oder um tiefere Läsionen anderer Organe oder Systeme.

Die Behandlung von Nasenbluten bei Erwachsenen und Kindern besteht aus verschiedenen Methoden zur Beendigung bestehender Blutungen sowie der rechtzeitigen Behandlung chronischer Krankheiten, die diese Phänomene verursachen.

Muss ich einen Krankenwagen rufen?

Wenn Nasenbluten beginnen, wird normalerweise die Rettungsmannschaft nicht gerufen. Obwohl es Ausnahmen gibt. Sie beziehen sich auf Folgendes:

  1. Schädelverletzungen.
  2. Nasenverletzungen.
  3. Nasenbluten sind ziemlich häufig: etwa 300 ml oder mehr.
  4. Akute Formen der Krankheit viraler Natur, bei denen normalerweise Nasenbluten auftreten. Dies ist normalerweise bei Kindern sehr häufig..
  5. Verschlimmerung verschiedener Krankheiten, die eine chronische Form haben. Dies gilt insbesondere für Pathologien der Nieren und der Leber sowie anderer Organe.
  6. Wenn, wenn alle möglichen Maßnahmen bereits getroffen wurden, um die Blutung zu stoppen, insbesondere bei Kindern.
  7. Wenn sich der Zustand des Opfers stark verschlechtert, treten Blässe, Übelkeit, Schwäche, Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel auf. Besonders wenn dieser Zustand bei Kindern auftritt.

Wenn Nasenbluten häufig erneut auftreten, sind eine Reihe von Untersuchungen erforderlich. Der Komplex umfasst Folgendes:

  1. Eine Blutuntersuchung auf Blutplättchen und Hämosiderin.
  2. Koagulogramm.
  3. Biochemischer Bluttest.
  4. Analyse des Urins.
  5. Elektroenzephalogramm.
  6. Echokardiographie.
  7. Elektrokardiogramm.
  8. Ultraschalluntersuchung.
  9. Röntgen des Nasopharynx.

Für eine Konsultation im Krankenhaus müssen Sie sich an Ärzte wie HNO, Kardiologen, Optiker und Neuropathologen wenden. Ein Chirurg wird auch benötigt, wenn der Patient eine Gehirnerschütterung oder eine andere Verletzung hat. Ich muss noch einen Hämatologen konsultieren.

Damit in Zukunft keine Erste Hilfe mehr für Nasenbluten benötigt wird, müssen vorbeugende Maßnahmen durchgeführt werden. Sie hängen direkt davon ab, was dieses Problem verursacht. Prävention ist wie folgt:

  1. Stärken Sie die Wände der Blutgefäße. Ascorbinsäure hilft dabei. Stellen Sie sicher, dass Sie ein spezielles Training für Blutgefäße durchführen. Zum Beispiel Dusche, Kontrastdusche, Sauna und andere Aktionen und Verfahren.
  2. Halten Sie immer einen normalen Blutdruck aufrecht, insbesondere bei älteren Menschen und Kindern.
  3. Sorgen Sie für ausreichend Feuchtigkeit in den Schleimhäuten der Nasenhöhle. Hierzu ist nicht nur eine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern es müssen auch spezielle feuchtigkeitsspendende Salben für Nase und Öl verwendet werden. Es ist unbedingt erforderlich, die optimale Luftfeuchtigkeit in dem Raum aufrechtzuerhalten, in dem sich die Person befindet. Mit dem Rauchen aufhören.
  4. Bei häufigen Nasenbluten liegt die Hilfe auch in der Erhöhung der Blutgerinnung. Dazu müssen Sie Lebensmittel essen, die große Mengen an Kalzium und Vitamin K enthalten. Bei Kindern spielt die Ernährung eine besonders wichtige Rolle. Darüber hinaus stimulieren proteinreiche Lebensmittel auch die Blutgerinnung. Produkte, die das Blut verdünnen, sollten jedoch nicht häufig konsumiert werden. Dies gilt für Zitrusfrüchte, Kirschen, Zwiebeln, Leinöl, grünen Tee, Himbeeren, Tomaten und andere.
  5. Achten Sie darauf, verschiedene chronische Erkrankungen der Nieren, der Leber und anderer zu behandeln.
  6. Nehmen Sie regelmäßig an therapeutischen Übungen teil, aber Sie sollten keine Überarbeitung zulassen.
  7. Eine Überhitzung des Körpers ist nicht zulässig.

All dies hilft, die folgenden Anfälle von Nasenbluten zu verhindern..

Verhütung

Die Schiffe müssen nach folgenden Verfahren verstärkt werden:

  1. Spülen Sie die Nasennebenhöhlen mit Kochsalzlösung (2 TL Meer oder gewöhnliches Salz in 200 ml Wasser)..
  2. Die Krusten in den Nasenlöchern müssen mit flüssigem Paraffin erweicht und erst nach dem Erweichen entfernt werden.
  3. Es wird empfohlen, Ascorutin oder Medikamente zu verwenden, die die Wände der Blutgefäße stärken.
  4. B-Vitamine müssen immer in der Nahrung enthalten sein (eine große Menge davon in Zitrusfrüchten, Johannisbeeren, Hagebutten).
  5. Ärzte empfehlen, das Menü zur Vorbeugung mit Vitamin-Fruchtsaft oder grünem Tee zu ergänzen, da sie die Immunität gut erhöhen.
  6. Härtungsverfahren - ein seit langem bewährter Weg zur Stärkung der Blutgefäße; die Kontrastdusche wirkt sich hervorragend auf sie aus.

Hilfe

Am häufigsten kommt es zu Blutungen aus dem vorderen Drittel der Nase. In einem solchen Fall ist die Bereitstellung von Erster Hilfe nicht schwierig und das Blut stoppt ziemlich schnell. Eine große Gefahr für Menschen ist die Epistaxis im hinteren Teil der Nase. Hier fließt Blut aus großen Gefäßen, und es ist problematisch, es zu stoppen. Diese Art der Blutung kann vom Patienten im Allgemeinen unbemerkt bleiben. Blut tropft den Rachen hinunter und gelangt dann in den Magen. Nur blutiges Erbrechen kann alarmieren.

In vielen Fällen fließt ein Blutstropfen nur aus einem Nasenloch. Verletzungen der Nase und des Kopfes, plötzliche Druckabfälle oder zerbrechliche Gefäßwände führen zu einer Pathologie..

Erste Hilfe bei Nasenbluten besteht aus folgenden Maßnahmen:

  1. Das Opfer sitzt bequem auf einem Stuhl, sein Kopf sollte leicht nach vorne geneigt sein. Sie sollten Ihren Kopf nicht nach hinten neigen, da es in diesem Fall schwierig ist, das Blutvolumen zu kontrollieren.
  2. Die verletzte Person muss ihre Nase 10 Minuten lang tiefer als die Nase einklemmen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Atmen mit dem Mund notwendig. Keine Notwendigkeit, aktive Schluckbewegungen auszuführen und zu sprechen. All dies beeinträchtigt die Bildung eines normalen Blutgerinnsels erheblich..
  3. In ein Baumwolltuch gewickeltes Eis sollte auf den Nasenrücken gelegt werden. Wenn sich im Haus kein Eis befindet, wenden Sie kalte Produkte oder kühle Metallgegenstände an.
  4. In die Nasengänge werden reichlich mit Wasserstoffperoxid getränkte Mulltupfer eingeführt. Normalerweise hört die Blutung in ein paar Minuten auf.

Wenn die Blutung nicht innerhalb einer halben Stunde gestoppt werden kann, muss das Opfer dringend ins Krankenhaus gebracht oder ein Krankenwagen gerufen werden. Bei erheblichen posterioren Blutungen ist ein komplexes Verstopfen der Nase erforderlich, was nur ein Sanitäter tun kann.

Wenn die Ursache für Blutungen eine längere Sonneneinstrahlung ist, muss das Opfer unter einen Baum oder in Innenräume gebracht werden. Erste Hilfe besteht aus folgenden Aktivitäten:

  • Das Opfer wird mit Gliedmaßen und einem Kopf mit einer in kaltes Wasser getauchten Serviette abgewischt.
  • Schalten Sie den Ventilator ein und richten Sie ihn an das Opfer.
  • Sie geben viel zu trinken. Das Trinken sollte nicht sehr kalt sein.

Manchmal wird das Opfer in den Raum gebracht und die Klimaanlage eingeschaltet..

Dies muss mit großer Sorgfalt geschehen, eisige Luft sollte nicht auf eine Person blasen, schnelle Temperaturänderungen führen zu nichts Gutem..

Wenn nach einem starken Kopfschlag ein gelblicher Farbton freigesetzt wird, müssen Sie sofort ins Krankenhaus. Dies kann ein Symptom für eine Fraktur des Schädelgewölbes sein..

Hypertonie kann auch die Ursache für den reichlichen Blutfluss aus der Nase sein. In diesem Fall erhält eine Person zusätzlich zum Standard-PMP Medikamente, die sie regelmäßig einnimmt. In den meisten Fällen trägt die Epistaxis zu einem raschen Blutdruckabfall bei..

Wenn die Ursache für Blut aus der Nase ein Fremdkörper ist, müssen Sie nicht versuchen, es selbst zu entfernen. Dies führt zu Schleimhautverletzungen und einer Verschlechterung. Darüber hinaus kann sich ein Fremdkörper in die unteren Atmungsorgane bewegen, was zu einem Erstickungsanfall führt.

Alle Maßnahmen zum Stoppen des Blutes können in lokale und systemische Maßnahmen unterteilt werden. Im ersten Fall basiert jede Erste Hilfe auf Aktionen direkt mit der Nase. Im zweiten Fall greifen sie auf Injektionen und Tabletten zurück. Um Blutungen zu vermeiden, können 10% Calciumchlorid verschrieben werden, das dem Patienten intravenös verabreicht wird. Andere hämostatische Medikamente können ebenfalls verschrieben werden. In schweren Fällen auf Bluttransfusionen zurückgreifen.

Menschen mit einer Tendenz zu Nasenbluten werden Medikamente mit einem Vitamin C-Gehalt verschrieben. Dies ist notwendig, um die Wände der Blutgefäße zu stärken..

Blut aus der Nase, wenn Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Konsultieren Sie unbedingt einen Arzt, wenn Sie regelmäßig Nasenbluten haben oder die Blutung nicht stoppen kann.

Die Epistaxis (Epistaxis) ist anterior und posterior. Die Front ist leicht anzuhalten, und theoretisch kann es keine Komplikationen geben, es sei denn, sie wird ständig wiederholt.

Aber Rückenblutungen ohne Arzt zu stoppen ist fast unmöglich! Ein platzendes Schiff befindet sich weit im Inneren und alle Ihre Manipulationen sind nutzlos. Solche Blutungen sind sehr gefährlich und treten äußerst selten auf. Zum Beispiel bei schweren Krankheiten, bei Verkehrsunfällen, beim Fallen aus der Höhe, kurz gesagt, mit einem sehr starken Schlag!

Symptomatische Manifestationen von Nasenbluten

Epistaxis kann leicht mit Blutungen verwechselt werden, die sich in der Luftröhre, im Nasopharynx, in der Speiseröhre oder im Magen öffnen. Ein Hinweis auf Nasenbluten ist das Fehlen von Verunreinigungen im ausgeschiedenen Blut. Die Blutungsintensität kann in verschiedenen Fällen erheblich variieren. Das Blut kann je nach Intensität der Gefäßschädigung sowohl in dünnen Strömen als auch in getrennten Tropfen abfließen. Der hämorrhagische Ausfluss kann sowohl von einer als auch von beiden Nasenhälften zugeordnet werden. Darüber hinaus kann Blut in den Rachen abfließen, was äußerst gefährlich ist. Blut, das in den Magen gelangt, kann blutiges Erbrechen verursachen..

In den meisten Fällen geht die Epistaxis nicht mit einer signifikanten Verschlechterung des Allgemeinzustands einher..

Ein derart günstiger Kurs findet jedoch nicht immer statt. Die Schwere der Symptome hängt vom allgemeinen Gesundheitszustand des Menschen ab. Beispielsweise kann ein kleines Kind mit starken Blutungen lethargisch werden und Anzeichen einer schweren Anämie zeigen. Vor dem Hintergrund eines signifikanten Blutverlusts und bei Erwachsenen können Symptome einer Anämie auftreten, darunter:

  • allgemeine Schwäche;
  • Zyanose der Haut;
  • Schwindel;
  • Lärm in den Ohren;
  • intensiver Durst;
  • Blutdruckabfall;
  • Dyspnoe;
  • Tachykardie.

Solche ausgeprägten Manifestationen einer Anämie mit Nasenbluten werden nur bei signifikantem Blutverlust beobachtet. In äußerst seltenen Fällen kann sich vor dem Hintergrund der Epistaxis ein hämorrhagischer Schock entwickeln, der mit einer starken Hemmung des Patienten, Bewusstlosigkeit, einem starken Blutdruckabfall sowie einer schweren Tachykardie einhergeht. Bei Neugeborenen wird ein derart ungünstiger Verlauf viel häufiger beobachtet als bei Erwachsenen. Bei Babys entspricht der Verlust von nur 50 ml Blut 1 Liter bei Erwachsenen. In seltenen Fällen führt eine schwere Epistaxis dazu, dass Blut in den Tränenkanal gelangt und es durch die Orbita entfernt.

Der Schweregrad der Epistaxis hängt von der Höhe des Blutverlusts ab. Der Schweregrad der Nasenbluten wird als unbedeutend angesehen, wenn nur einige zehn Milliliter Blut ausgeschieden werden. Bei einer leichten Schwere der Nasenbluten beträgt das Blutverlustvolumen nicht mehr als 500 ml. Bei mäßiger Schwere der Nasenbluten überschreitet das Volumen der hämorrhagischen Sekrete 1000-1400 ml nicht. Schwere Nasenbluten gehen mit einem Blutverlust von mehr als 1400 ml einher.

Blutungen entwickeln sich in der Regel spontan. Das Auftreten eines hämorrhagischen Ausflusses aus der Nase in der Nacht ist möglich, was äußerst gefährlich ist, da Blut in die Lunge gelangen und eine Lungenentzündung auftreten kann. Bei einigen Menschen, die unter Blutdruckabfällen und anderen pathologischen Zuständen leiden, unmittelbar vor dem Einsetzen von Nasenbluten, Tinnitus, Kopfschmerzen, Schwindel, Flackern schwarzer Punkte vor den Augen, Ohnmacht, Juckreiz in der Nase usw..

Diese Art von Nasenbluten unterscheidet sich in Bezug auf Eigenschaften wie Dauer und Intensität. In der medizinischen Praxis gibt es eine deutliche Aufteilung des Blutverlusts aus der Nase, abhängig von der Position des beschädigten Gefäßes für Blutungen an der Vorder- und Rückseite der Nasenhöhle.


Blutverlust aus der vorderen und hinteren Nasenhöhle

Die Hauptanzahl klinischer Fälle dieser pathologischen Erkrankung tritt bei Blutungen aus dem vorderen Nasenseptum auf. Dies ist auf die spezielle anatomische Struktur dieses Bereichs zurückzuführen, die durch ein übermäßig verzweigtes Kapillarnetzwerk gekennzeichnet ist. Außerdem ist die Schleimhaut an dieser Stelle verdünnt und die submukosale Schicht fehlt praktisch. Gerade aufgrund dieser Merkmale sind die Gefäße des Nasopharynx in dieser Lokalisation selbst gegenüber unbedeutenden mechanischen Effekten oder starken Änderungen der Blutdruckindikatoren übermäßig empfindlich.

Vordere Nasenbluten stellen weder eine Bedrohung für das Leben noch für die menschliche Gesundheit dar, ihre Intensität ist vernachlässigbar und sie können leicht gestoppt werden.

Blutungen aus der hinteren Nasenhöhle treten infolge einer Schädigung größerer Gefäße auf, sind durch eine erhebliche Intensität gekennzeichnet und können den Tod der verletzten Person verursachen.

Es ist nicht möglich, solche Blutungen unabhängig zu stoppen, da das beschädigte Gefäß sehr weit entfernt ist und nur ein Arzt mit Spezialwerkzeugen darauf zugreifen kann.

Wie man Nasenbluten mit Drogen stoppt

Nur ein Arzt kann eine Behandlung in Form einer Stärkung der Gefäßwände verschreiben. Aber Sie können Medikamente verwenden, um das Blut zu stoppen.

  1. Wasserstoffperoxid - Der Tupfer wird angefeuchtet und im Nasengang installiert.
  2. Vasokonstriktive Tropfen und Sprays. Sie können versuchen, eine Nase zu instillieren, aber bei starken Blutungen führt dies nicht zum gewünschten Ergebnis. Daher ist es besser, den Tupfer mit dieser Flüssigkeit zu befeuchten und in den Nasengang einzubauen, wie im Fall von Peroxid: zum Beispiel Naphthyzin oder Rinostop.
  3. Wenn das Blut aufgrund eines erhöhten Blutdrucks durch die Nase fließt, macht es keinen Sinn, Blutungen zu bekämpfen. Sie müssen entweder das Blut in ausreichenden Mengen herauslassen, damit der Druck wiederhergestellt wird und das Blut ebenfalls stoppt, oder spezielle Medikamente einnehmen, um den Druck zu senken. Zum Beispiel Tenex oder Gemiton. Menschen, die an Bluthochdruck leiden, haben jedoch seit langem ein geeignetes Medikament im Medikamentenschrank.
  4. Hämostatische Medikamente dürfen nur mit Genehmigung des Arztes eingenommen werden, wenn die Ursache der Blutung bekannt ist. In einigen Fällen ist es sogar besser, das Blut in einer kleinen Menge austreten zu lassen, als anzuhalten, wie im Fall von Bluthochdruck. Eine beliebte Droge dieser Aktion ist Dicinon.

Pathogenese von Nasenbluten

Die hintere und vordere Form der Epistaxis wird je nach Lage der blutenden Blutgefäße unterschieden. Weniger gefährlich ist die vordere Nasenbluten. Bei Kindern wird diese Form der Epistaxis in 90% der Fälle beobachtet. Häufige Blutungen in dieser Alterskategorie sind normalerweise eine Folge der anatomischen Merkmale des Kreislaufsystems des vorderen Nasenseptums. Im vorderen Teil des Nasenseptums befindet sich eine Art „Blutungszone“, in der die Gefäße nahe der Schleimhautoberfläche liegen.

Bei Kindern ist dieser Bereich besonders empfindlich, so dass spontane Durchbrüche kleiner Kapillaren möglich sind. Bei Kindern tritt jedoch häufiger ein hämorrhagischer Ausfluss mit einer geringen mechanischen Wirkung auf, beispielsweise einer Reibung der Nase. Wenn häufige Nasenbluten bei Kindern beobachtet werden, deren Ursachen auf verschiedenen Krankheiten beruhen, kann die Pathogenese der Entwicklung des Problems geringfügig variieren. Beispielsweise wird bei Vorhandensein von Krankheiten, die zur Schwellung der Schleimhäute beitragen, ein Druckanstieg auf die Gefäßwände beobachtet. Darüber hinaus nimmt bei bestimmten Infektionskrankheiten die Fragilität kleiner Kapillaren zu. Dies trägt zur Verletzung der Integrität der Kapillaren an der Vorderseite der Nase bei.

Mit zunehmendem Druck und der Entwicklung von Bluthochdruck sowie bei dekompensierten Zuständen, die bei verschiedenen schweren Krankheiten auftreten, treten häufig Rückenblutungen auf, die von einem hämorrhagischen Ausfluss aus den Venen begleitet werden. Epistaxis entsteht in der Regel durch erhöhten Druck in den in den Nebenhöhlen liegenden Gefäßen oder durch eine Verletzung der Produktion von Proteinen, die die Permeabilität und Elastizität der Kapillarwände direkt beeinflussen. Sogar große Venen können platzen. Solche Blutungen sind in der Regel stärker, so dass nur medizinisches Personal die notwendige Hilfe leisten kann.

Wenn sich Nasenbluten entwickeln, kann zu Hause nicht immer Erste Hilfe geleistet werden. Daher ist es sehr wichtig, den Grad der Gefahr richtig einzuschätzen.

Warum entsteht?

Die Gründe sind in der Regel in allgemeine und lokale unterteilt. Die ersten umfassen:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bluthochdruck, Arteriosklerose, Herzfehler, Gefäßanomalien;
  • Nieren- und Lebererkrankungen;
  • hormonelles Ungleichgewicht;
  • Erkrankungen des Kreislaufsystems;
  • hämorrhagische Diathese;
  • Verletzung der Blutstillung;
  • Infektionskrankheiten;
  • Sonne und Hitzschlag;
  • Blutungen aufgrund von atmosphärischem Druckabfall (beim Tauchen in die Tiefe, beim Klettern in eine Höhe von Kletterern, Piloten).

Von den lokalen Gründen sollten genannt werden:

  • Verletzungen der Nase, einschließlich Verschlucken von Fremdkörpern, chirurgische Eingriffe, medizinische Manipulationen;
  • Bildung in der Nasenhöhle;
  • Fülle mit chronischer und akuter Sinusitis und Rhinitis, mit Adenoiden;
  • dystrophische Veränderungen der Nasenschleimhaut (Septumkrümmung, atrophische Rhinitis).

Blutungen bei Kindern

Blut aus der Nase kommt häufig bei Kindern vor. Selbst bei leichten Blutungen kann das Kind in Panik geraten und sogar in Ohnmacht fallen. Länger und schwer kann es ein Gesundheitsrisiko sein: Es schwächt die Abwehr des Körpers, führt zu einer Verzögerung der Entwicklung und zu Anämie. Der Algorithmus zur Unterstützung des Kindes lautet wie folgt:

  1. Das Baby zu beruhigen, wenn Angstzustände die Blutung verstärken.
  2. Lassen Sie Ihre Nase sich nicht bewegen und putzen Sie Ihre Nase, um das Kind davon zu überzeugen, dass es seine Flügel mit den Fingern unter der Nase gegen das Septum gedrückt hat.
  3. Nachdem Sie die Blutung gestoppt haben, damit die Schleimhaut nicht austrocknet, schmieren Sie die Nasenlöcher im Inneren vorsichtig mit Vaseline mit einem Tupfer.
  4. Nach der Ersten Hilfe müssen Sie ins Krankenhaus, da es wieder zu Blutungen kommen kann. Außerdem müssen Sie das Kind untersuchen, um die wahre Ursache herauszufinden. Es kann eine Blutkrankheit, eine schlechte Gerinnbarkeit, Pathologien der Leber, des Herzens, der Lunge, der Nieren und anderer sein.

Wie man mit jungen Patienten mit Nasenbluten umgeht

Kinder sind mobil und aktiv, und ihre sich entwickelnden Gefäße und Kapillaren neigen zum Bruch. Daher kommt bei jungen Talenten häufig Blut aus der Nase. In solchen Situationen besteht häufig eine allgemeine familiäre Panik. Jeder Elternteil muss wissen, wie Erste Hilfe bei Nasenbluten bei Kindern geleistet wird. Folgende Aktionen werden ausgeführt:

1. Das Baby sollte sich völlig beruhigen, weil Übermäßige Nervosität verschlimmert nur das, was passiert ist.

2. Erklären Sie dem Opfer, dass Sie Ihre Nase nicht bewegen können, putzen Sie sich die Nase. Sie müssen durch den Mund atmen und Ihre Nasenlöcher sanft auf das Septum direkt unter der Nase drücken.

3. Wenn die Flüssigkeit nicht mehr auffällt, sollte die Nase im Inneren mit Vaseline behandelt werden..

4. Der nächste Schritt ist die Kontaktaufnahme mit einem Arzt und eine detaillierte Untersuchung. Länger andauernde und regelmäßige Blutungen schwächen das Immunsystem und tragen zur Entwicklung einer Anämie bei. Selbst vereinzelte Fälle einer solchen Fehlfunktion im Körper können auf mögliche Verletzungen von Herz, Leber und Nieren hinweisen..

Behandlung von Nasenbluten

Bei länger anhaltenden Nasenbluten in einem Krankenhaus wird eine Kauterisation der Nasenschleimhaut durchgeführt. Hierzu werden verschiedene Kauterisierungsmittel verwendet: Chrom, Trichloressigsäure, Milchsäure, Silbernitratlösung, Alaun, Tannin, Zinksalze; Sie greifen auch auf Galvanik oder chirurgische Diathermie zurück. Alle diese Werkzeuge unterscheiden sich im Grad und in der Tiefe der Kauterisation. Anschließend bildet sich an der Kauterisationsstelle eine Narbe.

In jüngster Zeit wurden bei Nasenbluten Ultraschallzerfall, Lasertherapie und Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff erfolgreich eingesetzt. Kälteeinwirkung kann mit einem oder zwei Zyklen erfolgen.

In schweren Fällen finden allgemeine Veranstaltungen statt. Ihr Ziel ist es, die Blutgerinnung und die Verengung peripherer Gefäße zu erhöhen. Fonds, die auf das gerinnungshemmende Blutsystem einwirken, haben eine große Bedeutung. Es ist ratsam, eine 10% ige Lösung aus Calciumchlorid, Vitamin K (Vikasol bei 0,015 g), Rutin und Kortikosteroiden zu verwenden.

Um Nasenbluten zu stoppen, kann eine Sauerstofftherapie angewendet werden. Wenn Sie dem Patienten mit einem ruhigen und gleichmäßigen Atem Sauerstoff aus einem Sauerstoffkissen geben, hört die Blutung ziemlich schnell auf. Anscheinend verhindert oder beseitigt ein solches Ereignis die Blutstase und wirkt beruhigend..

Dem Patienten ist es verboten zu sprechen, sich zu bewegen oder zu lesen.

Wenn die Nasenblutung durch die aufgeführten Maßnahmen nicht gestoppt werden kann, ziehen Sie die führenden Blutgefäße durchgehend an. Wenn nach der Ligation eines Blutgefäßes auf der einen Seite die Blutung nicht aufhört, muss auf der anderen Seite eine Ligation durchgeführt werden. In einigen Fällen kann nur eine solche Unterstützung den Tod verhindern. Diese Aktivitäten werden in spezialisierten otorhinolaryngologischen oder allgemeinchirurgischen Abteilungen von Krankenhäusern durchgeführt..

Wenn Nasenbluten signifikant sind, sollten Sie vorübergehend auf das Essen verzichten. Es ist nicht notwendig, warme Speisen zu geben und insbesondere heiße Getränke wie starken Tee oder Kakao zu konsumieren, da diese den Blutdruck erhöhen und das Lumen der Blutgefäße erweitern können. Empfohlene proteinreiche Lebensmittel (unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit): Hüttenkäse, leicht gebratene Leber, konzentrierte Hühnerbrühe sowie frisches Gemüse, Obst, Säfte, Vitamine.

Epistaxis mit rechtzeitiger Hilfe ist nicht mit Gefahren behaftet. Manchmal, zum Beispiel bei hohem Blutdruck, kann es den Blutdruck senken und eine Gehirnblutung verhindern. Wenn eine Blutung droht, sollte sie sofort gestoppt werden.

Wiederholte Nasenbluten lassen den Verdacht auf eine häufige Erkrankung aufkommen - Nierenerkrankung, Werlhof-Erkrankung, Leukämie, Leberzirrhose, Hämophilie - und erfordern eine umfassende Untersuchung.

Chirurgische Methoden

In seltenen Fällen, in denen Erste Hilfe bei Nasenbluten und medikamentöse Therapie keine positiven Ergebnisse liefern, ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt. Die einfachste chirurgische Methode zum Stoppen des Blutflusses aus der Nasenhöhle ist die Kauterisation der Schleimhautoberfläche (Koagulation) mit einem Laser, Elektrizität, Ultraschall, flüssigem Stickstoff oder speziellen Substanzen (Silbernitrat in Lösung, Trichloressigsäure)..

Abhängig von der Schwere der Nasenblutung und der Häufigkeit von Rückfällen kann Lidocain oder Novocain unter der Nasenschleimhaut oder der Blutgefäßligatur verabreicht werden.

Erste Hilfe bei Nasenbluten

Sowohl Kinder als auch Erwachsene müssen die Regeln der Ersten Hilfe für das beschriebene Syndrom kennen - auf diese Weise können Sie sich selbst und einem einfachen Passanten oder Nachbarn, Bekannten und Kollegen helfen.

Was tun mit vorderen Nasenbluten?

Zunächst muss das Opfer gepflanzt oder gelegt werden (in Rückenlage muss der Kopf leicht angehoben werden)..

Bitte beachten Sie: Heben Sie den Kopf nicht stark an, da dies zum Verschlucken von Blut führen kann.. Als nächstes müssen Sie eines von zwei Mitteln anwenden:

Als nächstes müssen Sie eines von zwei Mitteln anwenden:

  • 3% Wasserstoffperoxid;
  • vasokonstriktive Nasentropfen (z. B. Naphthyzin).

Mit diesen Mitteln müssen Sie ein Wattestäbchen befeuchten und in das Nasenloch einführen, aus dem das Blut stammt (oder beides), den Nasengang mit dem Tupfer mit den Fingern zusammendrücken und maximal 15 Minuten in dieser Position bleiben. Sie können Kälte als zusätzliche Hilfe verwenden - sogar Eis aus dem Kühlschrank reicht aus.

Wenn kein Erste-Hilfe-Kasten zur Hand ist, können Sie nicht intensive Blutungen aus der vorderen Nase mit einem normalen Taschentuch schnell stoppen - in Wasser einweichen und auf die Nase legen.

Wichtig: Bei anhaltenden Blutungen aus der Nase nach den ergriffenen Maßnahmen und wenn das Blut mit einem Strom und Blutgerinnseln fließt, sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen.. Was tun mit hinteren Nasenbluten?

Was tun mit hinteren Nasenbluten?

In diesem Fall kann auf die Hilfe von Spezialisten nicht verzichtet werden. Sie müssen daher das Krankenwagenteam anrufen und ins Krankenhaus gehen (oder das Opfer schicken). Was können Ärzte in einer medizinischen Einrichtung tun??

Erstens lenken Spezialisten ihre Maßnahmen, um Blutungen zu stoppen. Zu diesem Zweck werden mit bestimmten Arzneimitteln angefeuchtete Tampons in die Nasengänge eingeführt. Eine solche Tamponade kann länger als 1 Tag dauern. Gleichzeitig können Ärzte Blutstillungsmittel injizieren, was den Prozess der Wiederherstellung der normalen Funktion der Nase beschleunigt..

Zweitens, wenn die oben genannten Maßnahmen innerhalb von 2 Tagen keine Wirkung zeigten, wird eine Operation verordnet - Chirurgen koagulieren, um Blutungen zu stoppen und die Integrität des beschädigten Gefäßes wiederherzustellen. Eine solche Operation ist keine große Sache - die Spezialisten arbeiten mit modernsten Geräten und Sie müssen die Nase nicht öffnen.

Drittens wird nach einer Nothilfe eine vollständige Untersuchung des Patienten durchgeführt, die Ursachen für Nasenbluten identifiziert und spezifische Medikamente verschrieben (zum Beispiel zur Stärkung der Wände von Blutgefäßen). Es ist viel einfacher, sich einer Therapie zu unterziehen und sich dann nur an die Empfehlungen des behandelnden Arztes zu halten, als jedes Mal mit Blutverlust umzugehen..

Bitte beachten Sie: Alle oben genannten Aktivitäten werden in medizinischen Einrichtungen nur für diejenigen Patienten durchgeführt, die ohne sichtbare Anzeichen einer schlechten Gesundheit zum Arzt aufgenommen wurden. In allen anderen Fällen wird eine Notfalluntersuchung des Patienten durchgeführt. Mit Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen können Ärzte verstehen, was im Allgemeinen im Körper des Patienten geschieht.

Viele Menschen versuchen, selbst mit alternativen Rezepten mit anhaltenden Nasenbluten fertig zu werden. Bitte beachten Sie, dass dieses Verhalten schwerwiegende Folgen hat:

  • sichtbare Blutungen können weniger werden, tatsächlich fließt Blut nur den Hals hinunter in die Speiseröhre und den Magen;
  • Wenn das beschriebene Syndrom mit einer Nasenverletzung verbunden ist, kann das Stoppen der Blutung einen Bruch der entfernten Knochen der Nasennebenhöhlen bedeuten, das Eindringen ihrer Fragmente in den Schädel.
  • Der Blutverlust ist so groß, dass er für einen Patienten sehr traurig enden kann.

Epistaxis stellt sich meist als harmloses Syndrom heraus, mit dem selbst ein Kind fertig werden kann. Sie sollten jedoch auf Ihre eigene Gesundheit achten und bei einem wiederkehrenden Syndrom (häufiger als einmal in zwei Monaten) einen Arzt für eine vollständige Untersuchung aufsuchen. Selbst wenn die Blutung bei Kindern vorhanden und nicht intensiv ist, schadet die Konsultation eines Spezialisten nicht - dieses Syndrom kann auf eine banale Fragilität der Gefäße hinweisen, kann aber auch ein Zeichen für schwerwiegende Pathologien der inneren Organe sein.

Was zu tun ist, ist verboten

Bei Nasenbluten wird nicht empfohlen:

  1. Wirf deinen Kopf zurück, damit kein Blut in den Hals, die Speiseröhre und den Magen fließt.
  2. Putzen Sie Ihre Nase, damit das sich bildende Blutgerinnsel nicht beschädigt wird, da sonst die Blutung erneut einsetzt.
  3. Machen Sie Wattestäbchen, deren Fasern an den Wänden der Nasengänge haften, und wenn sie entfernt werden, werden die Gefäße verletzt.
  4. Tropfen Sie keine Tropfen in die Nase. Sie können Schluckbewegungen oder Bewegungen wie beim Erbrechen hervorrufen, die die Bildung eines Blutgerinnsels verhindern.

Es gibt Aktionen, die potenziellen Schaden verursachen. Wenn eine Person Nasenbluten hat, ist dies nicht akzeptabel:

  • Neigen Sie den Kopf nach hinten, was zum schnellen Eintritt von Blut in die Speiseröhre und dementsprechend in den Magen beiträgt.
  • Es wird nicht empfohlen, sich die Nase zu putzen, bevor Sie die Blutung stoppen. Andernfalls löst sich ein neu gebildetes Gerinnsel und blockiert das Lumen eines Blutgefäßes.
  • Es ist nicht notwendig, Wattestäbchen zu Hause zu kochen. Die Fasern dieses Materials haften an der Schleimhaut. Das Entfernen des Produkts kann empfindliche Gefäße beschädigen..
  • In keinem Fall sollten Sie unmittelbar nach dem Absetzen der Freisetzung von Blutbehandlungstropfen jeglicher Art verwenden. Medikamente lösen einen Erbrechen- und Schluckreflex aus, der die normale Bildung eines Blutgerinnsels beeinträchtigen kann.

Wenn Sie Nasenbluten im Notfall Erste Hilfe leisten, müssen Sie das Opfer zuerst beruhigen, da Angst und Furcht nur die Blutung verstärken. Wenn sich im Raum ein Unfall ereignet, öffnen Sie die Fenster, um dem Opfer den maximalen Luftstrom zu ermöglichen. Sie müssen sofort den Kragen oder den oberen Knopf lösen und das Opfer von den Druckelementen der Kleidung befreien. Überwachen Sie die Atmung des Patienten: Er sollte die Luft durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen. Diese Atemmethode hilft bei der schnellen Blutgerinnung..

Für die Erste Hilfe bei Nasenbluten lautet der Aktionsalgorithmus wie folgt:

  1. Zuerst müssen Sie herausfinden, aus welchem ​​Nasenlochblut fließt..
  2. Rollen Sie einen kleinen Tupfer auf, befeuchten Sie ihn mit Wasser und führen Sie ihn in das blutende Nasenloch ein. Der Tupfer wird so eingeführt, dass das Blut nicht aus der Nase fließt, aber keine Schmerzen verursachen sollte.
  3. Befestigen Sie einen kalten Gegenstand am Hinterkopf.
  4. Drücken Sie Ihre Nase mit zwei Fingern zusammen und drücken Sie leicht auf die Flügel.
  5. Halten Sie Ihre Nase etwa zwei Minuten lang in dieser Position.
  6. Bei Bedarf den Tupfer wechseln.

Diagnostische Untersuchung

Befindet sich die Quelle in der tiefen Zone der Nasenhöhle, wird die Methode der endoskopischen Untersuchung (Sondierung) angewendet.

Um die verallgemeinerten Eigenschaften der Läsion (Hämodynamik) zu bestimmen, wird in einem rezidivierenden Stadium eine Blutuntersuchung vorgeschrieben - ein Koagulogramm (Gerinnungsanalyse), ein Thromboellastogramm, das eine allgemeine Beurteilung des Zustands des Patienten auf der Grundlage der Ergebnisse der Hämoglobin- und Thrombozytenparameter ermöglicht.

Biochemische und allgemeine Analysen, Blutdruckindikatoren, helfen dabei, die Hintergrundursache für Epistaxis zu ermitteln und die richtige therapeutische Therapie zu entwickeln.

Literatur Zu Asthma