Otitis bei Kindern
Otitis bei Kindern ist eine Entzündung des Außen-, Mittel- oder Innenohrs. In der medizinischen Praxis wird der Begriff „Mittelohrentzündung“ am häufigsten für Entzündungen des Mittelohrs verwendet, da diese Form der Krankheit am häufigsten vorkommt. Der Entzündungsprozess im Innenohr wird als Labyrinthitis bezeichnet (das Innenohr hat eine komplizierte Struktur, weshalb es als Labyrinth bezeichnet wird)..
Otitis tritt in jedem Alter auf, aber Kinder sind aufgrund der anatomischen Merkmale dieses Bereichs anfälliger dafür. In den ersten drei Lebensjahren tragen etwa 80% die Krankheit und im Alter von sieben Jahren 90-95% der Kinder. Otitis bei Kindern ist keineswegs eine harmlose Krankheit, sie kann gewaltige Komplikationen verursachen und ist auch die Hauptursache für erworbenen Hörverlust.
Die Differentialdiagnose der Mittelohrentzündung bei Kindern erfolgt durch Zahnen, Ekzeme des äußeren Gehörgangs, Mastoiditis, Mumps, Lähmung des Hirnnervs.
Das Ohr ist ein komplexes gepaartes Organ, dessen Zweck es ist, Schallschwingungen (Außen- und Mittelohr) zu erfassen, das Körpergleichgewicht aufrechtzuerhalten und die Position des Körpers im Raum zu bestimmen (Innenohr). Der innere Teil der Ohren befindet sich in den Schläfenknochen des Schädels, der äußere Teil wird durch die Ohrmuscheln dargestellt. Das menschliche Ohr nimmt Schallwellen mit einer Frequenz von 8 bis 20.000 Hz wahr.
Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem äußeren Gehörgang, die im Trommelfell enden. Das Mittelohr wird durch eine Trommelfellhöhle dargestellt, die sich im Schläfenbein befindet. Das Mittelohr ist über die Eustachische Röhre mit dem Nasopharynx verbunden und enthält drei Gehörknöchelchen (Malleus, Amboss, Stapes), die Schallschwingungen verstärken und vom Außenohr auf das Innenohr übertragen. Der schwierigste Teil ist das Innenohr, das aus einem knöchernen und häutigen Labyrinth besteht. Sowohl das Hörorgan (Cochlea) als auch der Vestibularapparat befinden sich im Innenohr. Schallschwingungen werden hier in Nervenimpulse umgewandelt und auf das kortikale Hörzentrum des Gehirns übertragen.
Ursachen der Mittelohrentzündung bei Kindern und Risikofaktoren
Otitis media bei Kindern entwickelt sich vor dem Hintergrund von akuten Atemwegserkrankungen, bronchopulmonaler Pathologie, Infektionen im Kindesalter und Adenoiditis. Eine seltenere Ursache für Otitis bei Kindern ist die Übertragung einer Infektion während der Geburt durch eine Mutter, die an einer infektiösen und entzündlichen Erkrankung des Urogenitaltrakts, der Mastitis, leidet.
Die Erreger der Mittelohrentzündung bei Kindern können Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken, Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Proteus, mikroskopisch kleine Pilze und Viren sein.
Mögliche Komplikationen einer Mittelohrentzündung sind Hörverlust oder Totalverlust, Gesichtslähmung, temporale Knochenschäden, Gehirnabszesse, Enzephalitis, Meningitis, Sepsis.
Der Hauptfaktor, der zum Auftreten von Mittelohrentzündung bei Kindern beiträgt, sind die altersbedingten anatomischen Merkmale. Eustachische Röhren bei Kindern unter 7 Jahren sind kürzer und breiter als bei Erwachsenen, haben praktisch keine Biegungen und befinden sich horizontal in Bezug auf den Nasopharynx, wodurch sich die Infektion leicht vom Nasopharynx und Oropharynx auf das Ohr ausbreiten kann.
Risikofaktoren sind:
- Frühgeburt;
- Rachitis;
- künstliche Fütterung;
- allergische Erkrankungen;
- verminderte Immunität;
- irrationaler Gebrauch von antibakteriellen Medikamenten;
- chemische und thermische Ohrverbrennungen;
- Wassersport;
- Fremdkörperaufnahme.
Die Ursache für die Entwicklung einer Otitis externa bei Kindern ist normalerweise eine Infektion der Haarfollikel des lateralen Abschnitts des äußeren Gehörgangs. Die Entwicklung der Krankheit trägt zu Trauma, Abschürfungen des Außenohrs und der Verwendung von In-Ear-Kopfhörern bei. Externe Mittelohrentzündung bei Kindern wird am häufigsten im Frühling-Sommer-Zeitraum diagnostiziert, im Durchschnitt - im Herbst-Winter.
Formen der Krankheit
Abhängig von der Lokalisation des pathologischen Prozesses werden bei Kindern externe, mittlere und interne Mittelohrentzündungen bestimmt. Externe Mittelohrentzündungen können wiederum eine begrenzte und diffuse Form haben.
In der medizinischen Praxis wird der Begriff „Mittelohrentzündung“ am häufigsten für Entzündungen des Mittelohrs verwendet, da diese Form der Krankheit am häufigsten vorkommt.
Der Verlauf der Mittelohrentzündung kann akut, wiederkehrend und chronisch sein..
Je nach Art des resultierenden Exsudats können mittlere und innere Mittelohrentzündungen eine katarrhalische oder eitrige Form haben.
Durch die Art des Erregers - bakteriell, viral, pilzartig.
Stadien der Krankheit
Bei akuter Mittelohrentzündung bei Kindern werden folgende Stadien unterschieden:
- Katarrh.
- Eitrige Entzündung.
- Reparatives (restauratives) Stadium; in einer ungünstigen Option - der Übergang der Krankheit in eine chronische Form.
Das Stadium der eitrigen Entzündung ist wiederum in Prä- und Postperforation unterteilt.
Chronische Mittelohrentzündung verläuft abwechselnd mit Exazerbation und Remission.
Symptome einer Mittelohrentzündung bei Kindern
Das Hauptzeichen einer Mittelohrentzündung bei einem Kind sind Ohrenschmerzen. Seine Intensität und andere Symptome hängen von der Form der Krankheit ab. Otitis bei Kindern tritt am häufigsten in zwei Formen auf - akut, gewalttätig, mit ausgeprägten Symptomen und allgemeiner Vergiftung oder latent (latent), die zufällig erkannt wird, normalerweise bereits im Stadium der Chronizität. Die letztere Form ist charakteristisch für Kinder unter einem Jahr..
Akute Otitis externa bei Kindern tritt normalerweise mit einem Anstieg der Körpertemperatur, starkem Juckreiz im äußeren Gehörgang und starken lokalen Schmerzen auf, die sich während eines Gesprächs, während der Mahlzeiten und nachts verstärken. Das Kind verweigert das Essen, versucht nicht zu sprechen und verhindert die Untersuchung des betroffenen Ohrs (Palpation ist schmerzhaft). Bei begrenzter äußerer Otitis bei Kindern wird der Gehörgang teilweise oder vollständig durch ein erhöhtes Kochen blockiert, was zu einer leichten Abnahme des Hörvermögens führt. Manchmal nehmen regionale Lymphknoten zu, Schwellungen treten im Bereich hinter dem Ohr auf, die Ohrmuschel ragt hervor.
Externe akute diffuse Mittelohrentzündung ist durch diffuse Entzündung im äußeren Gehörgang gekennzeichnet, und das Trommelfell kann am pathologischen Prozess beteiligt sein. Die Patienten klagen über ein Gefühl der Fülle im betroffenen Ohr, Juckreiz, Schmerzen. Der Schmerz kann auf den Unter- und Oberkiefer, die Schläfen und den Nacken ausstrahlen und sich vom betroffenen Ohr auf die Hälfte des Kopfes ausbreiten. Der äußere Gehörgang ist hyperämisch, Ödeme führen zu einer Verengung des Schlitzes. Eine Entladung aus dem Ohr fehlt oder ist unbedeutend. Mögliche Beteiligung am Entzündungsprozess der Ohrmuschel.
Bei chronisch eitriger Mittelohrentzündung bei Kindern ist das Vorhandensein einer anhaltenden Perforation des Trommelfells charakteristisch.
Akute Mittelohrentzündung bei Kindern beginnt normalerweise mit einem scharfen stechenden Schmerz im Ohr. Die Körpertemperatur steigt auf 38–40 ° C, der Allgemeinzustand leidet. Kinder werden träge, unruhig, launisch, schütteln den Kopf, lehnen Essen ab. Kleine Kinder haben oft dyspeptische Symptome (Erbrechen, Durchfall). Das Gehör im betroffenen Ohr nimmt ab, es tritt ein Gefühl der Verstopfung auf. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt keine Entladung aus dem Ohr. Sie treten später, 1–5 Tage nach Ausbruch der Krankheit, auf, wenn eine Perforation des Trommelfells auftritt und das Exsudat herausfließt. Dies bringt Erleichterung - akute Schmerzen lassen nach, die Körpertemperatur normalisiert sich, der Allgemeinzustand verbessert sich, aber das Gehör ist immer noch reduziert. Die eitrige Entladung dauert 5-7 Tage. Mit dem Ende der Eiterung verschwinden die Symptome der Mittelohrentzündung, das Trommelfell ist vernarbt und das Gehör wird wiederhergestellt. Die Dauer der akuten Mittelohrentzündung bei Kindern beträgt durchschnittlich 2-3 Wochen.
Bei chronisch eitriger Mittelohrentzündung bei Kindern ist das Vorhandensein einer anhaltenden Perforation des Trommelfells charakteristisch. Rückfälle (Exazerbationen) treten mehrmals im Jahr auf, normalerweise unter dem Einfluss einer Abnahme der Immunität aufgrund einer Virusinfektion, Darmpathologien und Unterkühlung. Das klinische Bild entspricht in diesem Fall einer akuten Mittelohrentzündung, ist jedoch weniger schwerwiegend. Kinder klagen über Schmerzen im Ohr, Verstopfung, schleimigen oder mukopurulenten Ausfluss, Lärm im Ohr. Im Verlauf des pathologischen Prozesses schreitet der Hörverlust fort.
Bei latenter Mittelohrentzündung bei Kindern fehlen die klinischen Anzeichen der Krankheit oder sind mild. Spontane Ohrenschmerzen, Stauung, Hörverlust und subfebrile Zustände können beobachtet werden. Die Hyperämie des Trommelfells beschränkt sich auf die Injektion von Blutgefäßen, es wird kein Vorsprung festgestellt, der Bereich des Mastoidprozesses wird nicht verändert.
Die Korrektur der Ernährung der Mutter auf Mittelohrentzündung bei Säuglingen führt in einigen Fällen zur Beendigung des Rückfalls.
Interne Mittelohrentzündung (Labyrinthitis) bei Kindern äußert sich in Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, teilweisem oder vollständigem Hörverlust im betroffenen Ohr, Ohrensausen und Koordinationsstörungen.
Diagnose
Die Diagnose beginnt mit der Erfassung von Beschwerden und Krankengeschichte sowie einer objektiven Untersuchung des Patienten.
Die Hauptmethode der instrumentellen Diagnose bei Verdacht auf Mittelohrentzündung bei einem Kind ist die Otoskopie, mit der Schwellungen, Hyperämie, Protrusion des Trommelfells sowie dessen Durchbruch (falls vorhanden) und Eiterung festgestellt werden können.
Zur Bestimmung der Art des Erregers wird eine bakteriologische Laboruntersuchung der Sekrete aus dem Gehörgang durchgeführt..
Durch Röntgenuntersuchung der Schläfenknochen können Sie eine Abnahme der Pneumatisierung der Mittelohrhöhlen feststellen. Zur Klärung der Diagnose kann eine Computertomographie der Schläfenknochen durchgeführt werden. Wenn Sie den Verdacht auf intrakranielle Komplikationen haben, müssen Sie möglicherweise einen pädiatrischen Neurologen konsultieren.
Bei wiederkehrenden oder chronischen Mittelohrentzündungen bei Kindern wird die Hörfunktion mittels Audiometrie oder akustischer Impedanzemetrie beurteilt und die Durchgängigkeit der Eustachischen Röhre bestimmt.
Die Differentialdiagnose der Mittelohrentzündung bei Kindern erfolgt durch Zahnen, Ekzeme des äußeren Gehörgangs, Mastoiditis, Mumps, Lähmung des Hirnnervs usw..
Behandlung von Mittelohrentzündung bei Kindern
Der Ansatz zur Behandlung der Mittelohrentzündung bei Kindern hängt von der Form der Krankheit ab.
Bei externen Mittelohrentzündungen ist in den meisten Fällen eine lokale Therapie ausreichend, die in einer gründlichen Ohrentoilette mit Behandlung mit Antiseptika und Infrarotbestrahlung des betroffenen Bereichs besteht. Manchmal ist es ratsam, wärmende Kompressen zu verwenden. Um das Kochen mit begrenzter äußerer Mittelohrentzündung zu öffnen, kann es erforderlich sein, es herauszuschneiden, wonach das Ohr mit einer antiseptischen Lösung gewaschen wird.
Bei Mittelohrentzündung wird eine allgemeine Therapie durchgeführt: Es werden antibakterielle, Antihistaminika und nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente verschrieben. Bei katarrhalischen Entzündungen werden entzündungshemmende Medikamente in Form von Ohrentropfen lokal verschrieben, bei eitriger Entzündung wird das Ohr mit einer antiseptischen Lösung gespült (dieses Verfahren wird ambulant von einem Arzt durchgeführt). Um die Schwellung der Eustachischen Röhre und die Möglichkeit des Abflusses von entzündlichem Exsudat zu lindern, werden Vasokonstriktor-Medikamente in Form eines Nasentropfens eingesetzt.
Otitis media bei Kindern entwickelt sich vor dem Hintergrund von akuten Atemwegserkrankungen, bronchopulmonaler Pathologie, Infektionen im Kindesalter und Adenoiditis.
Bei längerer Abwesenheit einer Perforation des Trommelfells mit Mittelohrentzündung treten Anzeichen für eine Parazentese auf - eine Punktion des Trommelfells mit einer speerförmigen Nadel, die gerade oder in einem stumpfen Winkel gebogen ist. Die Punktionsstelle ist während der Otoskopie geplant, die Operation wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt, die Nadel wird nicht zu tief eingeführt, um eine Verletzung der Innenwand der Trommelfellhöhle zu vermeiden. Als nächstes wird ein Wattestäbchen in den Gehörgang gelegt, das ersetzt wird, wenn es mit Exsudat getränkt wird. Nach Beendigung der Eiterung wachsen die Ränder der Punktion zusammen. Bei einer ordnungsgemäß durchgeführten Parazentese von Komplikationen gibt es in der Regel keine.
Mit dem Fortschreiten des Hörverlusts vor dem Hintergrund einer konservativen Behandlung der Mittelohrentzündung kann eine Tympanoplastik erforderlich sein - eine Operation, die darin besteht, die Mittelohrhöhle zu desinfizieren und die Position der Gehörknöchelchen wiederherzustellen.
Die Behandlung der chronisch rezidivierenden Mittelohrentzündung erfolgt in zwei Schritten. Der Zweck der ersten Stufe besteht darin, eine Exazerbation zu beseitigen. Zu diesem Zweck eine gründliche Toilette des Ohres, Hygiene der oberen Atemwege, das Ohr bläst. Die Aufgabe der zweiten Stufe ist die Verhinderung eines Rückfalls. Die Feststellung des ätiologischen Faktors der Krankheit ist von größter Bedeutung. Daher führt die Korrektur der Ernährung der Mutter auf Mittelohrentzündung bei Säuglingen in einigen Fällen zur Beendigung des Rückfalls.
Die Behandlung der Mittelohrentzündung bei Kindern erfolgt in einem Krankenhaus. Dem Patienten wird Bettruhe gezeigt. Es werden antibakterielle Medikamente mit einem breiten Wirkungsspektrum verschrieben (dann wird die antibakterielle Therapie unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit des Erregers korrigiert), Diuretika sowie Medikamente, die die Durchblutung anregen. In einigen Fällen ist eine chirurgische Behandlung der inneren Mittelohrentzündung angezeigt, deren Zweck darin besteht, den eitrigen Fokus zu beseitigen.
Externe Mittelohrentzündung bei Kindern wird am häufigsten im Frühling-Sommer-Zeitraum diagnostiziert, im Durchschnitt - im Herbst-Winter.
Der Komplex therapeutischer Maßnahmen gegen Otitis bei Kindern nach Abklingen der akuten Entzündung kann Ultrahochfrequenztherapie, Ultraviolettstrahlung, Lasertherapie, Ultrahochfrequenztherapie, Ultraphonophorese und Elektrophorese umfassen. Um die Funktionen des Eustachischen zu verbessern, greifen sie manchmal nach der Politzer-Pneumatikmassage des Trommelfells auf die Ohren.
Mögliche Komplikationen und Folgen
Komplikationen der Mittelohrentzündung bei Kindern treten normalerweise bei vorzeitig begonnener oder unzureichender Behandlung sowie bei schwerem Krankheitsverlauf (normalerweise bei immungeschwächten Patienten) auf. Mögliche Komplikationen einer Mittelohrentzündung sind Hörverlust oder Totalverlust, Gesichtslähmung, temporale Knochenschäden, Gehirnabszesse, Enzephalitis, Meningitis, Sepsis.
Prognose
Bei rechtzeitiger Diagnose und angemessener Behandlung ist die Prognose günstig. Wenn der Patient an Immundefekten oder Hintergrunderkrankungen leidet, verschlechtert sich die Prognose. Bei der Entwicklung intrakranieller Komplikationen ist ein tödlicher Ausgang nicht ausgeschlossen.
Prävention von Mittelohrentzündung bei Kindern
Um eine Mittelohrentzündung bei Kindern zu verhindern, ist Folgendes erforderlich:
- rechtzeitige und kompetente Behandlung von Erkrankungen der HNO-Organe;
- Vermeidung von Verletzungen des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells, Fremdkörper, die in das Ohr eindringen;
- Kindern das richtige Nasenblasen beibringen (ein Nasenloch, dann das zweite);
- Vermeidung des Eindringens in die Ohren des Wassers, insbesondere bei Kindern, die zu einem Rückfall der Mittelohrentzündung neigen;
- Verweigerung der Verwendung für die Hygiene der Ohren Gegenstände, die nicht dafür vorgesehen sind;
- allgemeine Stärkung des Körpers (Verhärtung, gesunde Ernährung, Gehen an der frischen Luft, ausreichende körperliche Aktivität usw.).
Otitis bei einem Kind
Otitis media ist der medizinische Name für eine durch Infektionen verursachte Mittelohrentzündung. Die Krankheit tritt am häufigsten bei kleinen Kindern auf. Dies ist auf die strukturellen Merkmale der HNO-Organe bei Babys zurückzuführen (ein kürzerer und breiterer Gehörgang als bei älteren Kindern oder Erwachsenen). Akute Mittelohrentzündung ist eine Infektion, die sich normalerweise aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr entwickelt. Otitis media kann durch Viren oder Bakterien verursacht werden. Die meisten Kinder mit Mittelohrentzündung entwickeln zuerst akute Virusinfektionen der Atemwege oder akute Infektionen der Atemwege, die sich dann in Mittelohrentzündung verwandeln und Entzündungen und Schwellungen in den Nasengängen und der Eustachischen Röhre verursachen. Das Risiko wiederkehrender Mittelohrentzündungen ist bei Kindern erhöht, die:
- Besuch eines Kindergartens oder Kindergartens
- Zu Hause Zigaretten- oder Herdrauch ausgesetzt.
- Sie haben vergrößerte Adenoide, die die Drainage der Eustachischen Röhre stören können
Zu den Symptomen einer akuten Mittelohrentzündung gehören normalerweise Ohrenschmerzen und Fieber. Otitis media mit Erguss (Sekretion von Flüssigkeit oder Eiter), auch als adhäsive Otitis media bezeichnet, tritt auf, wenn sich nach Ablauf der Infektion Flüssigkeit im Mittelohr befindet. Dieser Zustand verursacht normalerweise keine Schmerzen, kann jedoch beim Kind zu Hörverlust führen..
Kinder mit akuter Mittelohrentzündung erholen sich normalerweise schnell, wenn sie mit entzündungshemmenden Medikamenten und mit der richtigen Pflege behandelt werden. Wenn der Arzt sicher ist, dass die Krankheit durch Bakterien verursacht wird, können dem Kind manchmal Antibiotika verschrieben werden. Kinder, die eine adhäsive Mittelohrentzündung und andere Komplikationen entwickeln, müssen möglicherweise zusätzlich mit Physiotherapie behandelt werden.
Symptome einer Mittelohrentzündung bei Kindern
Die meisten Kinder mit akuter Mittelohrentzündung klagen über Ohrenschmerzen. Wenn das Kind noch klein ist und nicht sprechen kann, kann ein langer schmerzender Schrei, die Weigerung eines Kindes, die Brust zu bekommen, auf eine Otitis hinweisen. Andere Symptome können sein:
- Reizbarkeit, Laune
- "Erzwungene" Position (wenn der Schmerz auf einer Seite ist, kann das Kind seine Hand an sein Ohr legen oder versuchen, auf einem wunden Ohr zu liegen)
- Lethargie, Schwäche
- Schlafstörungen
- Fieber
- vermindert oder Appetitlosigkeit
- Erbrechen
Da viele Fälle von Mittelohrentzündung durch eine Virusinfektion verursacht werden, können häufig andere mit der Infektion verbundene Symptome wie Schnupfen, Tränenfluss oder Husten vorliegen..
Diagnose von Mittelohrentzündung
Wenn Ihr Kind länger als 2 Tage Ohrenschmerzen hat oder wenn Ihr Kind weniger als 2 Jahre alt ist und Sie den Verdacht haben, dass sein Ohr schmerzt, sollten Sie dringend einen HNO-Arzt, Kinderarzt oder Allgemeinarzt um Hilfe bitten. Aufschub kann drohen, dass das Kind sein Gehör verliert oder völlig taub ist.
Der Arzt untersucht die Ohren und das Trommelfell des Kindes mit einem Werkzeug, das als Otoskop bezeichnet wird. Bei akuter Mittelohrentzündung ist das Trommelfell aufgrund der Ansammlung von Flüssigkeit im Mittelohr entzündet und konvex. Ihr Arzt wird Ihre Temperatur messen und Ihr Kind auf andere Infektionen (wie Bronchitis) untersuchen. Spezielle Tests zur Diagnose von Mittelohrentzündungen existieren nicht. Eine der effektivsten diagnostischen Methoden ist die HNO-Endoskopie mit Hilfe eines flexiblen HNO-Endoskops, das von erfahrenen HNO-Ärzten in unserem medizinischen Zentrum erfolgreich durchgeführt wird. Eine solche Diagnose ist absolut schmerzfrei und kann nach Aussage des Arztes bei den jüngsten Kindern ab einem Alter von 9 Monaten durchgeführt werden.
Otitis media
Die Behandlung des Kindes hängt von seinem Alter und seinem Gesundheitszustand ab.
Es wird normalerweise angenommen, dass Kinder über 6 Monate mit leichter Mittelohrentzündung zunächst nur entzündungshemmende Medikamente erhalten. Wenn die Symptome länger als 48 Stunden anhalten oder sich verschlimmern, sind möglicherweise Breitbandantibiotika erforderlich. Kindern mit akuter Mittelohrentzündung unter 6 Monaten werden normalerweise sofort Antibiotika verschrieben. Es ist in jeder Hinsicht äußerst wichtig, Komplikationen der Krankheit zu verhindern. Amoxicillin ist das erste Antibiotikum der Wahl zur Behandlung der akuten Mittelohrentzündung bei Kindern. Ein alternatives Antibiotikum wird verschrieben, wenn das Kind gegen Penicillin allergisch ist. Antihistaminika und Kortikosteroide haben sich bei der Behandlung der akuten Mittelohrentzündung als nicht vorteilhaft erwiesen..
Mögliche Komplikationen
Die Perforation (Ruptur) des Trommelfells ist eine häufige Komplikation der akuten Mittelohrentzündung bei Kindern. Dies kann dazu führen, dass Flüssigkeit aus dem Ohr austritt, während Flüssigkeit oder Eiter aus der Mittelohrhöhle zu fließen beginnt, was den Zustand des Kindes lindert: Die Schmerzen im Ohr nehmen aufgrund eines Druckabfalls auf das Trommelfell ab. An sich führt ein Bruch des Trommelfells nicht zu Taubheit, während der Behandlung der Mittelohrentzündung wird die Integrität der Membran schnell wiederhergestellt. Die Behandlung ist die gleiche wie bei akuter Mittelohrentzündung. Das Kind sollte nicht in Wasser getaucht werden oder in den Pool gehen, bis das Trommelfell verheilt ist..
Eine adhäsive Mittelohrentzündung entwickelt sich manchmal nach einer akuten Ohrinfektion. Dies bedeutet, dass sich im Mittelohr Flüssigkeit befindet (Mittelohrentzündung mit Erguss), die einen vorübergehenden Hörverlust verursachen kann. Die meisten Kinder mit dieser Komplikation erholen sich innerhalb von 3 Monaten ohne besondere Behandlung. Bei der chronischen Form der Krankheit kann eine Behandlung der Tympanostomie erforderlich sein. Halten Sie einen kleinen Drainageschlauch in das Trommelfell, um die Flüssigkeit abzulassen und Luft in das Mittelohr zu lassen, um das Gehör wiederherzustellen.
Chronische eitrige Mittelohrentzündung ist eine Infektion des Mittelohrs mit Perforation des Trommelfells und Freisetzung von Flüssigkeit aus dem Ohr, die mindestens 6 Wochen dauert. In diesem Fall sollte der Gehörgang mehrmals täglich desinfiziert und ein Antibiotikum in das Ohr getropft werden (z. B. das Otipax-Medikament). Es kann auch notwendig sein, Antibiotika oral einzunehmen..
Akute Mastoiditis ist eine infektiöse Entzündung des Knochens hinter dem Ohr (Mastoid des Schläfenbeins), die mit einer Antibiotikatherapie behandelt wird.
Durch rechtzeitige Kontaktaufnahme mit dem HNO-Arzt der Kinder kann das Vorhandensein einer Mittelohrentzündung im Kind schnell festgestellt und die Behandlung begonnen werden. Otoskopie und HNO-Endoskopie sind ausgezeichnete Methoden zur genauen Diagnose dieser Krankheit..
Lesen Sie auch:
Sie können sich telefonisch anmelden: +7 (812) 331-88-94
Ursachen, Merkmale, Symptome und Behandlung von Mittelohrentzündung bei Kindern unterschiedlichen Alters
Otitis ist eine Krankheit, die durch das Vorhandensein eines Entzündungsprozesses in einem beliebigen Teil des Ohrs gekennzeichnet ist. Am häufigsten tritt es bei Kindern auf. Laut Statistik ist im Alter von 5 Jahren fast jedes Kind ein oder sogar mehrmals mit diesem Problem konfrontiert. Die Erreger der Krankheit können Viren, Pilze oder Bakterien sein. Am häufigsten ist Mittelohrentzündung bakteriellen Ursprungs. Der Entzündungsprozess im Ohr geht mit starken Schmerzen für Kinder einher und erfordert die sofortige Bereitstellung einer qualifizierten medizinischen Versorgung.
Arten von Mittelohrentzündung
Je nachdem, in welchem Teil des Ohrs der Entzündungsprozess lokalisiert ist, wird zwischen Mittelohrentzündung unterschieden:
In 70% der Fälle bei Kindern und bei kleinen Kindern in fast 90% wird eine akute Mittelohrentzündung aufgrund einer Infektion durch den Hörschlauch vom Nasopharynx in die Trommelfellhöhle festgestellt. Aufgrund der Art der Entzündung kann sie katarrhalisch, serös oder eitrig sein. Katarrhalische Mittelohrentzündung ist häufiger als andere.
Aufgrund der Art des Kurses kann eine Ohrentzündung akut (nicht länger als 3 Wochen), subakut (3 Wochen bis 3 Monate) und chronisch (mehr als 3 Monate) sein..
Otitis media ist von Natur aus infektiös, allergisch und traumatisch. Je nachdem, ob sich in einem oder beiden Ohren ein Entzündungsprozess entwickelt hat, werden unilaterale und bilaterale Mittelohrentzündungen unterschieden.
Ursachen von Ohrenentzündungen bei Kindern
Der Hauptgrund für die hohe Inzidenz von Mittelohrentzündungen bei Kindern ist ein strukturelles Merkmal ihrer Hörröhre (Eustachische Röhre). Es ist praktisch nicht gebogen, hat einen größeren Durchmesser und eine kürzere Länge als das eines Erwachsenen, so dass Schleim aus dem Nasopharynx leicht in die Mittelohrhöhle gelangen kann. Infolgedessen wird die Belüftung der Trommelfellhöhle gestört und der Druck in ihr ändert sich, was die Entwicklung des Entzündungsprozesses provoziert.
Externe Mittelohrentzündung tritt als Folge einer Infektion auf, die auf eine Schädigung der Haut während der Reinigung der Gehörgänge oder des Kämmens der Haare zurückzuführen ist sowie wenn Flüssigkeit nach dem Schwimmen oder Baden in das Ohr gelangt und dort stagniert.
Die Hauptursachen für akute Entzündungen im Mittelohr können sein:
- entzündliche Prozesse im Nasopharynx;
- Unterkühlung;
- Hypertrophie der Rachenmandeln und chronische Adenoiditis;
- chronische Pathologien des Nasopharynx (Sinusitis, Mandelentzündung, Rhinitis);
- Schwächung der lokalen Immunität vor dem Hintergrund verschiedener Krankheiten (Rachitis, Gewichtsmangel, Anämie, exsudative Diathese, Leukämie, AIDS und andere);
- häufige Allergien, begleitet von Schwellung der Schleimhäute und der laufenden Nase;
- unsachgemäßes Nasenblasen;
- Verletzungen mit Infektion in der Ohrhöhle.
Interne Mittelohrentzündung entsteht als Komplikation einer akuten oder chronischen Entzündung des Mittelohrs infolge eines Traumas oder einer allgemeinen Infektionskrankheit. Im letzteren Fall gelangt der Erreger über Blut oder die Meningen in das Innenohr (z. B. bei Meningitis)..
Symptome einer Mittelohrentzündung bei einem Kind
Das für Otitis charakteristische Krankheitsbild wird durch die Lokalisation des Entzündungsprozesses bestimmt.
Symptome einer Otitis externa
Bei der äußeren Mittelohrentzündung treten bei Kindern Rötungen, Juckreiz, Schwellungen der Ohrmuschel und des äußeren Gehörgangs auf, begleitet von einem plötzlichen Temperaturanstieg und schmerzhaften Empfindungen. Das Schmerzgefühl verstärkt sich, wenn Sie versuchen, die Ohrmuschel zu ziehen, wenn Sie den Mund öffnen und kauen.
Es wird zwischen äußerlich begrenzten und diffusen Mittelohrentzündungen unterschieden..
Eine begrenzte äußere Mittelohrentzündung tritt bei Entzündungen des Haarfollikels und der Talgdrüse im äußeren Gehörgang auf. Es manifestiert sich in Form von Hautrötungen, der Bildung eines Furunkels, in dessen Zentrum sich ein eitriger Stab bildet, und einer Zunahme der Lymphknoten hinter dem Ohr. Wenn sich ein gereifter Abszess öffnet, nimmt der Schmerz ab und eine tiefe Wunde bleibt an ihrer Stelle, die anschließend unter Bildung einer kleinen Narbe heilt.
Bei diffuser äußerer Mittelohrentzündung wirkt sich der Entzündungsprozess auf den gesamten Gehörgang aus. In der Regel tritt es aufgrund einer allergischen Reaktion, bakteriellen oder pilzlichen (Otomykose) Läsionen der Haut auf. Bei dieser Form der Krankheit treten häufig Blasen auf der Haut des äußeren Gehörgangs auf. Bei einer Pilzinfektion wird ein Abschälen der Haut im Gehörgang beobachtet, begleitet von starkem Juckreiz.
Video: Behandlung von Mittelohrentzündung bei Erwachsenen und Kindern
Symptome einer Mittelohrentzündung
Bei akuter Mittelohrentzündung bei Kindern hängen die Symptome von der Form der Krankheit ab. Bei katarrhalischen Entzündungen sind folgende Symptome charakteristisch:
- pochender, nähender oder stechender Schmerz im Ohr, der durch Drücken auf den Tragus verstärkt wird, kann auf die Schläfe, den Hals oder die Wange ausstrahlen;
- ein starker Anstieg der Körpertemperatur auf 40 ° C;
- Verstopfung in den Ohren;
- unruhiger Schlaf;
- Schwäche, Lethargie;
- Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit;
- Erbrechen, lockerer Stuhl (nicht immer beobachtet).
Ohne rechtzeitige Therapie kann eine akute katarrhalische Mittelohrentzündung am nächsten Tag eitrig werden. Eiter wird in Exsudat gebildet, das mit katarrhalischer Otitis schwitzt, was eine günstige Umgebung für die Vermehrung pathogener Bakterien darstellt. Eitrige Mittelohrentzündung ist gekennzeichnet durch starke Schmerzen (je höher der Druck in der Trommelfellhöhle, desto stärker die Schmerzen) und Hörverlust. Wenn das Trommelfell reißt, fließt eitrige Flüssigkeit aus dem äußeren Gehörgang. Der Schmerz wird in diesem Fall weniger intensiv..
Seröse Mittelohrentzündung ist ein träger entzündlicher Prozess, der mehrere Wochen bis mehrere Monate dauern kann. Es ist gekennzeichnet durch die Ansammlung von nicht eitriger Flüssigkeit im Tympanon.
Die chronische Form der Mittelohrentzündung ist durch leichte Symptome gekennzeichnet. Damit wächst das Loch eines Kindes im Trommelfell lange nicht mehr, Eiter wird regelmäßig aus dem äußeren Gehörgang freigesetzt, Tinnitus und Hörverlust nehmen je nach Krankheitsdauer allmählich zu. Keine starken Schmerzen.
Symptome einer Mittelohrentzündung
Das Innenohr ist eng mit dem Vestibularanalysator verbunden, sodass sich der Entzündungsprozess in seinen Funktionen widerspiegelt. Bei Kindern mit dieser Art von Krankheit werden neben Hörstörungen auch Tinnitus, Schwindel, Bewegungs- und Gleichgewichtsstörungen, Übelkeit und Erbrechen festgestellt.
Merkmale der Mittelohrentzündung bei Säuglingen
Der Verdacht auf Mittelohrentzündung bei Säuglingen, die ihren Eltern nicht erklären können, was genau ihnen weh tut, ist eine schwierige Aufgabe. Das Hauptzeichen einer Ohrentzündung wird eine scharfe Unruhe, ein starker, scheinbar unvernünftiger durchdringender Schrei und Weinen. Sie schlafen nachts schlecht und wachen schreiend auf. Wenn Sie ein schmerzendes Ohr berühren, verstärkt sich das Weinen. Es gibt eine deutliche Verschlechterung des Appetits oder eine Verweigerung des Essens. Das Kind kann nicht normal essen, da sich die Schmerzen beim Saugen und Schlucken verstärken. Er dreht den Kopf und dreht sich von der Flasche oder der Truhe weg.
Ein Kind kann an einem wunden Ohr ziehen. Im Schlaf reibt er sich oft den Kopf auf einem Kissen. Bei einseitiger Mittelohrentzündung versucht das Baby, um Schmerzen zu lindern, eine erzwungene Position einzunehmen und legt sich so hin, dass das schmerzende Ohr auf dem Kissen ruht.
Das Krankheitsrisiko bei Kindern im ersten Lebensjahr steigt, da sie sich die meiste Zeit in horizontaler Position befinden. Dies macht es schwierig, den Schleim während einer Erkältung aus dem Nasopharynx abzulassen, und trägt zu seiner Stagnation bei. Auch wenn ein Baby auf dem Rücken liegend oder beim Aufstoßen gefüttert wird, gelangt Muttermilch oder die Milchmischung manchmal vom Nasopharynx ins Mittelohr und verursacht Entzündungen.
Diagnose
Wenn bei Kindern der Verdacht auf Mittelohrentzündung besteht, wenden Sie sich an einen Kinderarzt oder HNO-Arzt. Bei eitrigem Ausfluss aus dem Ohr ist es dringend erforderlich, einen Arzt zu Hause anzurufen oder dem Kind Baumwolle ins Ohr zu stecken, einen Hut aufzusetzen und in die Klinik zu gehen.
Zuerst sammelt der Arzt eine Anamnese und hört auf Beschwerden, untersucht dann das Ohr mit einem Otoskop oder einem Ohrspiegel, bewertet Veränderungen im äußeren Gehörgang und den Zustand des Trommelfells. Nebenhöhlen von Nase und Mund werden ebenfalls untersucht..
Bei Verdacht auf Otitis wird ein allgemeiner Bluttest verschrieben, um das Vorhandensein eines Entzündungsprozesses im Körper und dessen Schweregrad (erhöhte ESR, erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen) zu beurteilen. Audiometrie kann durchgeführt werden, um auf Hörstörungen zu prüfen..
Wenn eitrige Flüssigkeit aus dem äußeren Gehörgang fließt, wird sie zur bakteriologischen Untersuchung und Analyse der Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika verwendet. In besonders schwierigen Situationen (z. B. bei Schädigung des Innenohrs) werden zusätzlich Röntgenuntersuchung, CT und MRT eingesetzt.
Behandlung
Die rechtzeitige Behandlung der Mittelohrentzündung bei Kindern liefert ein günstiges Ergebnis. Je nach Art der Erkrankung und Schwere des Verlaufs kann der Heilungsprozess in akuter Form 1-3 Wochen dauern. Nach Therapieende Kinder mit durchschnittlich bis zu drei Monaten Hörverlust.
Behandlung der äußeren Mittelohrentzündung
Die Behandlung der äußeren Mittelohrentzündung erfolgt ambulant. Bis der eitrige Kern des Kochens reift, besteht er in der Verwendung von entzündungshemmenden Drogen und Alkoholkompressen. Nachdem der Kern gebildet ist, öffnet der Arzt ihn mit der anschließenden Drainage des gebildeten Hohlraums und spült ihn mit antiseptischen Lösungen (Chlorhexidin, Miramistin, 3% ige Wasserstoffperoxidlösung). Nach dem Eingriff wird ein Verband mit Levomekol angelegt, der regelmäßig gewechselt werden muss, bis die Wunde vollständig verheilt ist..
Bei hohen Temperaturen und starker Vergrößerung der angrenzenden Lymphknoten werden Antibiotika eingesetzt.
Bei der Otomykose des Außenohrs werden die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang von Ohrenschmalz, abgeschuppter Haut, pathologischen Sekreten und Pilzmyzel gereinigt. Dann werden sie mit Lösungen von Antimykotika gewaschen und mit antimykotischen Salben oder Cremes (Clotrimazol, Nystatinsalbe, Candida, Miconazol und andere) behandelt. Im Inneren werden Tabletten verschrieben (Fluconazol, Ketoconazol, Mycosyst, Amphotericin B), wobei die Zulässigkeit ihrer Anwendung für Kinder eines bestimmten Alters berücksichtigt wird.
Behandlung von Mittelohrentzündung
Die Behandlung der akuten Mittelohrentzündung erfolgt in den meisten Fällen zu Hause. Je nach Form und Schwere der Erkrankung kann Folgendes angewendet werden:
- fiebersenkend;
- Schmerzmittel;
- Antibiotika
- Vasokonstriktor-Tropfen;
- Antiseptika;
- Antihistaminika;
- physiotherapeutische Verfahren (ultraviolette Bestrahlung, Lasertherapie, UHF in den Nasengängen und äußerer Gehörgang);
- operativer Eingriff.
Wenn bei Kindern über zwei Jahren die Diagnose geklärt werden muss, die Entzündung einseitig ist und die Symptome nicht zu ausgeprägt sind, ist eine erwartungsvolle Taktik ratsam. Die Therapie besteht in diesem Fall in der Verwendung von Antipyretika auf Paracetamol- oder Ibuprofenbasis mit steigender Temperatur. Nach einer Weile wird eine zweite Untersuchung durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen. Wenn sich der Zustand des Kindes während des Beobachtungszeitraums (24 - 48 Stunden) nicht verbessert, verschreibt der Arzt Antibiotika.
Antibiotikabehandlung
Antibiotika gegen Mittelohrentzündung werden verschrieben, wenn die Ursache der Krankheit eine bakterielle Infektion ist. Ihre Verwendung in injizierbarer oder oraler Form (Tabletten, Sirup, Suspension) ist ab dem ersten Tag erforderlich, wenn:
- Die Krankheit wird bei einem Kind bis zu einem Jahr festgestellt.
- Die Diagnose ist nicht zweifelhaft.
- Der Entzündungsprozess ist in beiden Ohren lokalisiert.
- schwere schwere Symptome beobachtet.
Bei eitriger Mittelohrentzündung werden Antibiotika normalerweise durch Injektion verschrieben, da bei dieser Verabreichungsmethode ihre Wirksamkeit signifikant erhöht wird.
Von den Antibiotika zur Behandlung von Mittelohrentzündungen bei Kindern werden am häufigsten Penicillinpräparate (Amoxiclav, Amoxicillin, Ampisid, Augmentin und andere) und Cephalosporin-Serien (Ceftriaxon, Cefuroxim, Cefotaxim), Makrolide (Azitrox, Sumamed, Chemomycin, Azimed und andere) verwendet. Die Hauptkriterien für die Auswahl eines Arzneimittels sind seine Fähigkeit, gut in die Mittelohrhöhle einzudringen, und die relative Sicherheit für Kinder.
Die Dosierung wird ausschließlich vom Arzt unter Berücksichtigung des Gewichts des Kindes berechnet. Der therapeutische Verlauf beträgt mindestens 5 bis 7 Tage, wodurch sich das Arzneimittel in ausreichenden Mengen in der Trommelfellhöhle ansammeln und den Übergang der Krankheit in eine chronische Form verhindern kann.
Video: Dr. Komarovsky über die Symptome und die Behandlung von Mittelohrentzündung
Lokale Heilmittel gegen eitrige Mittelohrentzündung
Ohrentropfen mit entzündungshemmender, antibakterieller und analgetischer Wirkung sowie antiseptische Lösungen werden zur Behandlung von Mittelohrentzündungen eingesetzt..
Bei der Eiterung aus dem äußeren Gehörgang entfernt der Arzt zunächst vorsichtig den Eiter und spült die Ohrhöhle mit Desinfektionslösungen (Wasserstoffperoxid, Jodinol, Furatsilina) aus. Anschließend wird die Antibiotika-Lösung (Dioxidin, Sofradex, Otofa) eingefüllt..
Von Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Medikamenten können Sie Ohrentropfen Otipax, Otirelax, Otinum verwenden. Sie werden direkt in die Ohrhöhle getropft oder mit Baumwollturundas getränkt und dann in das Ohr eingeführt. In Rückenlage werden Tropfen in den Gehörgang des Kindes getropft, wobei der Kopf zur Seite gedreht wird und die Ohrmuschel leicht nach oben und hinten gezogen wird. Danach sollte sich das Kind 10 Minuten hinlegen, ohne die Position des Körpers zu verändern.
Viele Kinderärzte, einschließlich Komarovsky E.O., betonen insbesondere die Aufmerksamkeit der Eltern auf die Tatsache, dass keine Ohrentropfen verwendet werden können, um die Ohrhöhle von einem Arzt zu untersuchen und die Integrität des Trommelfells für die Behandlung von Mittelohrentzündungen zu beurteilen. Wenn sie während eines Risses des Trommelfells in die Höhle des Mittelohrs fallen, sind eine Schädigung des Hörnervs und eine Schädigung der Gehörknöchelchen möglich, was zu einem Hörverlust führt.
Vasokonstriktor fällt in die Nase
Bei Mittelohrentzündung ist es wichtig, dem Kind eine freie Nasenatmung zu ermöglichen. Dazu müssen die Nebenhöhlen des angesammelten Schleims regelmäßig mit mit Babyöl angefeuchteten Wattestäbchen gereinigt werden. Befindet sich getrockneter Schleim in der Nasenhöhle, sollten 2-3 Tropfen Kochsalzlösung oder spezielle Präparate (Aquamaris, Marimer, Hummer) in jedes Nasenloch getropft werden. Entfernen Sie den erweichten Schleim nach 2-3 Minuten sehr vorsichtig mit einem Aspirator.
Bei Mittelohrentzündung wird die Instillation von Vasokonstriktor-Tropfen in der Nase (Nazivin, Vibrocil, Galazolin, Rinazolin) gezeigt, die nicht nur die Nasenatmung verbessern, sondern auch die Durchgängigkeit des Hörschlauchs sicherstellen, die Schwellung der Schleimhaut verringern und die Belüftung des Mittelohrs normalisieren.
Operation
Ein chirurgischer Eingriff bei akuter Mittelohrentzündung ist selten erforderlich. Es besteht aus einem Einschnitt des Trommelfells (Myringotomie), um einen Ausgang für den Eiter oder das Exsudat, das sich in der Trommelfellhöhle angesammelt hat, nach außen bereitzustellen. Indikationen für dieses Verfahren sind starke Schmerzen. Es wird unter Narkose durchgeführt und ermöglicht es Ihnen, den Zustand des Kindes sofort zu lindern. Die Heilung eines beschädigten Trommelfells dauert etwa 10 Tage. Während dieser Zeit ist eine sorgfältige Ohrenpflege erforderlich..
Labyrinthitis-Behandlung
Die Behandlung von Entzündungen des Innenohrs wird in einem Krankenhaus durchgeführt, da diese Krankheit mit der Entwicklung ziemlich schwerwiegender Komplikationen in Form von zerebrovaskulären Unfällen, der Entwicklung von Meningitis und Sepsis behaftet ist.
Zur Behandlung werden Antibiotika, Antiseptika, entzündungshemmende und dehydratisierende Mittel, Vitamine sowie Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung, zur Normalisierung der Funktionen des Vestibularapparats und des Hörvermögens eingesetzt. Bei Bedarf greifen sie auf chirurgische Eingriffe zurück, deren Zweck darin besteht, Flüssigkeit aus dem Hohlraum des Innenohrs zu entfernen und den eitrigen Fokus zu beseitigen.
Komplikationen
Bei vorzeitig begonnener oder unsachgemäßer Behandlung sowie bei schnellem Verlauf kann die Otitis chronisch werden oder zu folgenden Komplikationen führen:
- Mastoiditis (Entzündung des Mastoids des Schläfenbeins);
- Meningeales Syndrom (Reizung der Meningen);
- Schwerhörigkeit;
- Parese des Gesichtsnervs;
- Schäden am Vestibularapparat.
Immungeschwächte Kinder sind am stärksten von Komplikationen bedroht..
Video: So vermeiden Sie Komplikationen bei Mittelohrentzündung. Berät "Kinderarzt"
Verhütung
Die Vorbeugung von Mittelohrentzündungen bei Kindern zielt in erster Linie darauf ab, die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken und den Durchtritt von Schleim aus der Nasenhöhle in den Hörschlauch zu verhindern. In diesem Zusammenhang wird empfohlen:
- so lange wie möglich stillen;
- Maßnahmen ergreifen, um den Körper zu verhärten;
- akute Atemwegsinfektionen und entzündliche Erkrankungen des Nasopharynx sofort und vollständig heilen;
- Stellen Sie das Kind mit einer laufenden Nase während des Stillens oder aus einer Flasche nicht horizontal auf.
- regelmäßig mit laufender Nase Schleim aus der Nasenhöhle entfernen;
- bei kaltem und windigem Wetter die Ohrbedeckung eines Kindes aufsetzen.
Die Eltern müssen sicherstellen, dass das Kind seine Nase richtig beugt, jedes Nasenloch der Reihe nach.
Symptome und Behandlung von Mittelohrentzündung bei Kindern
28.05.2017 Kinder 3.545 Aufrufe
Otitis bei einem Kind ist ein sehr häufiges Ereignis. Ungefähr acht von zehn Kindern leiden mindestens einmal an dieser Krankheit. Alle Eltern müssen die Hauptsymptome der Krankheit, ihre Ursachen, Merkmale sowie Behandlungsmethoden kennen. Es ist nicht so schwierig, die Mittelohrentzündung bei einem Kind zu bestimmen, aber nur ein Spezialist kann eine genaue Diagnose stellen.
Warnung! Vor einem Urteil ist es gefährlich, selbst etwas zu tun. Alle Methoden können die Situation verschlimmern, wenn sie nicht ausreichend angewendet werden..
Charakterisierung der Krankheit und ihre Klassifizierung
In der Medizin wird unter Otitis eine Entzündung der Ohren verstanden, die von starken Schmerzen und anderen unangenehmen Symptomen begleitet wird. Die Ursachen der Krankheit sind häufig mit einer Nichtübereinstimmung des atmosphärischen Drucks und der Innenohrhöhle verbunden, die wiederum durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann.
Es gibt verschiedene Klassifikationen von Mittelohrentzündungen. Sie werden unter Berücksichtigung bestimmter grundsätzlich wichtiger Parameter aufgebaut. Je nach Lokalisationsort in der Medizin ist es daher üblich, die Krankheit in folgende Bereiche zu unterteilen:
- Otitis externa - wird in der Ohrmuschel und im Gehörgang zur Membran eingesetzt. Am einfachsten zu tragen, aber relativ selten.
- Otitis media. Es betrifft die Eustachische Röhre, die das Trommelfell mit dem Nasopharynx verbindet. Es hat fünf Entwicklungsstufen. Otitis media ist in den allermeisten Fällen von dieser Art.
- Innere. Es betrifft die sogenannte Ohrschnecke, das Loch am Eingang sowie halbkreisförmige Kanäle. Ein anderer Name für diese Art von Otitis ist Labyrinthitis. Auch nicht üblich. Mit schwerwiegenden Konsequenzen behaftet.
In Bezug auf die Dauer der Krankheit gibt es drei Arten von Entzündungen des Mittelohrs:
- Akute Otitis media. Es entwickelt sich sehr schnell. Es ist von ausgeprägten Symptomen begleitet. Dauert nicht länger als drei Wochen.
- Subakute Ansicht. Begleitet von einem ständigen Rückfall. Dauert ein bis drei Monate.
- Chronische Mittelohrentzündung. Es kann sich über Jahre hinziehen. Wird oft das Ergebnis eines ständigen Kontakts mit Wasser. Überholt den Patienten auch mit unzureichender Behandlung der akuten Form. Es kommt vor, dass die Entzündung des Trommelfells im chronischen Krankheitsverlauf durch seine mechanische Schädigung verursacht wird.
Je nach Art der Entzündung werden folgende Arten von Krankheiten unterschieden:
- Katarrhalische Mittelohrentzündung bei Kindern. Wird normalerweise eine Folge von ARVI. Krankheitserreger und katarrhalischer Schleim gelangen beim Niesen und Husten vom Nasopharynx zum Gehörgang und verursachen Entzündungen im Ohr. Diese Sorte ist eine der häufigsten Komplikationen bei akuten Virusinfektionen der Atemwege..
- Exsudative Mittelohrentzündung. Es wird auch als sekretorisch, schleimig oder serös bezeichnet. Es entwickelt sich sehr langsam, hat mehrere Stadien. Es wird durch den Einsatz von Antibiotika sowie eine schlechte Belüftung des Gehörgangs hervorgerufen..
- Allergische Mittelohrentzündung. Es wird eine Folge von Allergien, die in chronischer Form auftreten. Aufgrund der Schwellung des Gewebes im Ohr ist das Gehör beeinträchtigt. Vor dem Hintergrund dieser Form entwickelt sich häufig eine infektiöse Art.
- Eitrige Mittelohrentzündung bei einem Kind. Es ist eine Komplikation einer Entzündung des Ohrs in einem seiner Teile: äußerlich, sekundär oder innerlich. Es wird sehr schwer übertragen. Es ist gekennzeichnet durch die Freisetzung von Eiter aus dem Gehörgang. Die Therapie sollte in einem Krankenhaus durchgeführt werden, insbesondere wenn ein sehr kleines Kind krank ist.
Zusätzlich zu all dem gibt es auch bilaterale Mittelohrentzündungen und einseitige Mittelohrentzündungen. Der erste betrifft beide Ohren. Der zweite ist nur einer von ihnen..
Kommentar! Wenn es eine linksseitige oder rechtsseitige Mittelohrentzündung gibt und während der Behandlung Tropfen verwendet werden, müssen Sie nicht nur den Patienten, sondern auch ein gesundes Ohr begraben.
Ursachen der Krankheit
Jede Krankheit hat ihre provozierenden Faktoren, und Ohrenentzündungen sind keine Ausnahme. Die Ursachen der Mittelohrentzündung sind sehr unterschiedlich. Die wichtigsten sind:
- Virusinfektionen. Der häufigste Faktor. Eine große Anzahl von Kindern bekommt aufgrund von SARS Ohrenprobleme. In diesem Fall handelt es sich um eine virale Otitis.
- Bakterielle Infektionen Insbesondere hämophiler Bazillus, Moraxella oder Pneumokokkus. Auch ein ziemlich häufiger Grund. Wenn sie identifiziert wird, wird die Krankheit als bakterielle Mittelohrentzündung eingestuft..
- Allergien. Dies wurde bereits oben erwähnt. Chronische allergische Rhinitis führt zu Schwellungen der Schleimhaut und Ohrenproblemen.
- Erbfaktor. Es wird als nicht sehr häufig angesehen. Dennoch erklärt sich eine häufige Mittelohrentzündung bei einem Kind manchmal damit, dass sich diese Krankheit im Kindesalter regelmäßig beim Vater oder der Mutter manifestierte.
- Polypen. Wenn sie vergrößert werden, werden die Wände des Nasopharynx zusammengedrückt und der Gehörgang verengt. Dies führt zu einer schlechten Belüftung in letzterem und infolgedessen zu einer Mittelohrentzündung.
Kommentar! Otitis bei Säuglingen und Kleinkindern wird häufig durch die anatomischen Merkmale des Hörschlauchs erklärt. Es ist breit und kurz, was den Übergang von Infektionen vom Nasopharynx in das Ohr erleichtert..
Andere Krankheiten können zum Auftreten von Mittelohrentzündungen bei Kindern beitragen. Zum Beispiel:
- Diabetes mellitus;
- Anämie;
- Rachitis;
- Pathologie der HNO-Organe.
Im Allgemeinen kann fast jede Krankheit zum "Hintergrund" für Entzündungen im Ohr werden. Die Erklärung ist sehr einfach. Die Immunität während einer Krankheit ist verringert, und jede Wunde im Ohr und andere Quellen von Ohrinfektionen können zu schweren Entzündungen führen.
Beachtung! Bei Neugeborenen wird die Mittelohrentzündung häufig zu einer Folge der Krankheiten der Mutter während der Schwangerschaft sowie von entzündlichen Erkrankungen, an denen sie derzeit leidet.
Symptomatisches Bild
Jeder, der nur durch Hörensagen weiß, was Otitis ist, kann sich den damit verbundenen Schmerz nie vorstellen. Erschöpfend, schmerzhaft oder pochend, in Rückenlage verschlimmert, weder Nahrung noch Schlaf... Es kann als Hauptzeichen einer Mittelohrentzündung bei einem Kind (wie in der Tat bei einem Erwachsenen) angesehen werden. Die meisten verbleibenden Symptome hängen weitgehend von der spezifischen Art der Krankheit ab..
So werden in der Regel bei äußerer Mittelohrentzündung beobachtet (siehe Foto):
- Schwerhörigkeit;
- Juckreiz im Gehörgang;
- Schwellung in der Ohrmuschel;
- Rötung im Ohr.
Eine solche Otitis tritt in der Regel ohne Temperatur auf. Und wenn es steigt, überschreitet es nicht die 38-Grad-Marke.
Wichtig! Die äußere Form darf sich in keiner Weise oder praktisch in keiner Weise manifestieren, wodurch die Krankheit unentdeckt fortschreiten kann.
Bei einer durchschnittlichen Mittelohrentzündung wird das Kind beobachtet (siehe Foto):
- pochender Schmerz, der auf Kiefer und Kopf ausstrahlt;
- "Verstopfte" Ohren, scharfe Schwerhörigkeit;
- Halsentzündung;
- viskoser Ausfluss aus den Augen;
- Eiter und Blut aus dem Ohr;
- Fieber;
- Magenverstimmung;
- sehr hohe Temperatur.
Indikationen des internen Typs können sein:
- schwerhörig;
- beeinträchtigte Bewegungskoordination;
- "Fliegen" in den Augen;
- Übelkeit und Erbrechen.
Etwa die Hälfte aller Fälle von Mittelohrentzündung tritt im Säuglingsalter auf. Zusätzlich zu den anatomischen Merkmalen des Hörgeräts ist dies auch darauf zurückzuführen, dass das Baby fast die ganze Zeit liegt und Schleim aus dem Nasopharynx sehr leicht in das Ohr gelangt. Aber die Krankheit zu erkennen ist schwierig, weil das Baby Ihnen nicht sagen wird, dass es weh tut. Die Hauptsymptome der Mittelohrentzündung bei Säuglingen:
- unruhiges Verhalten;
- unaufhörliches Weinen;
- Schlaf "in Anfällen und Anfängen";
- Kopfneigung;
- Versuche, das Ohr zu erreichen (bei Kindern über vier Monaten);
- Schwellung der Fontanelle;
- scharfer Schrei beim Drücken auf einen Tragus.
Kommentar! Eine Otitis bei einem Neugeborenen kann vermutet werden, wenn er anfängt zu saugen, sie plötzlich fallen lässt und danach noch lange schreit.
Und noch ein wichtiger allgemeiner Punkt, der beachtet werden sollte. Ohrenschmerzen sind bei Kindern keineswegs immer ein Symptom für Mittelohrentzündung. Es kann auch auf mechanische Schäden am Trommelfell, Karies, Entzündungen der Lymphknoten und andere Anomalien hinweisen. Es ist unmöglich, ein Ohr nur aufgrund des Vorhandenseins dieses Symptoms zu behandeln..
Diagnose einer Krankheit
Um die Symptome zu stoppen und die Behandlung der Mittelohrentzündung bei Kindern pünktlich zu beginnen, sollten Sie bei geringstem Verdacht den örtlichen Kinderarzt zu Hause anrufen. Er wird das Baby untersuchen, auf Beschwerden hören und sich im Zweifelsfall an den HNO-Arzt wenden. Die HNO kann die Mittelohrentzündung mithilfe eines speziellen Spiegels genau erkennen, der den Zustand des Trommelfells und der Wände des Gehörgangs anzeigt. Aber dieses Gerät allein reicht nicht aus. Es gibt zusätzliche Methoden zur Diagnose von Mittelohrentzündungen:
- bakteriologische Studien:
- Audiometrie;
- CT-Scan (im Zweifelsfall).
Die Taktik der Untersuchung hängt weitgehend vom Alter des Patienten ab. Bei einem Neugeborenen wird es eines sein, und bei einem Kind von 3 Lebensjahren wird es völlig anders sein. In einigen Fällen sollte ein Neurologe konsultiert werden, um zu verstehen, ob sich intrakranielle Komplikationen der Mittelohrentzündung entwickelt haben..
Erste Hilfe
Es ist unmöglich, Mittelohrentzündung bei einem Kind allein zu behandeln, ohne einen Arzt zu konsultieren. Dies ist eine schwere Krankheit, die mit Konsequenzen behaftet ist - sogar mit Behinderungen. Nur ein Spezialist kann die geeignete Therapie auswählen. Wenn Sie ihn jedoch in der nächsten Stunde nicht erreichen können, können die Eltern Erste Hilfe bei Mittelohrentzündungen leisten.
Nichtsteroidale Medikamente für Kinder helfen, die Schmerzen zu stoppen. Dies sind Panadol, Tiled, Efferalgan, Nurofen, Naproxen und andere. Sie lindern nicht nur Schmerzen, sondern verlangsamen auch Entzündungen und beseitigen das Fieber, wenn die Temperatur des Kindes mit Mittelohrentzündung vom Maßstab abweicht.
Sie können etwas Vasokonstriktor in die Nase einflößen. Zum Beispiel Nazol, Afrin, Tizin. Dies wird dazu beitragen, die Schwellung der Schleimhaut der Nasen- und Gehörgänge zu lindern..
Beachtung! Es ist unmöglich, vor einer medizinischen Untersuchung etwas in das Ohr zu tropfen (Sulfacil-Natrium usw.), da viele Medikamente Kontraindikationen haben und das Trommelfell schädigen können.
Arzneimittelbehandlung
Merkmale der medikamentösen Therapie hängen von der Art und dem Stadium der Krankheit ab. Bei der äußeren Form beschränkt sich die Behandlung der Mittelohrentzündung bei Kindern auf das Erhitzen, das Einweichen von in Alkohol getränkten Wattestäbchen in die Ohren und eine gründliche Toilette der Ohrmuscheln. Wenn das Kochen nach einigen Tagen nicht verschwindet, muss es geöffnet werden.
Ein schwerwiegenderer Ansatz erfordert die Behandlung der akuten Mittelohrentzündung bei einem Kind im Falle einer Schädigung des Mittelohrs. Es muss umfassend sein. Wenn die Ursache der Krankheit ARVI ist, sind antivirale Medikamente erforderlich. Wenn eine Allergie ein Heilmittel dagegen ist.
In vielen Fällen sind Antibiotika gegen Mittelohrentzündung bei Kindern erforderlich. Besonders oft werden sie sehr kleinen Patienten sowie bei schweren Erkrankungen verschrieben. Wenn das Kind im Vormonat keine antibakteriellen Medikamente erhalten hat, wird Flemoxin Solutab normalerweise gegen Mittelohrentzündung verschrieben. Regelmäßig kranken Kindern sowie mit der Unwirksamkeit der Therapie werden andere Medikamente aus dieser Gruppe verschrieben. Insbesondere Amoxiclav gilt als gute Medizin..
Wie oben erwähnt, sollte die Instillation des Ohrs vorsichtig angegangen werden. Viele Mittel sind kontraindiziert, wenn das Trommelfell sogar leicht betroffen ist. Und einige können ihr Schaden zufügen. Albucidum gegen Mittelohrentzündung ist ein absolut sicheres antibakterielles und analgetisches Mittel. Es wird in den meisten Fällen aktiv eingesetzt..
Kommentar! Sulfacil-Natrium kann nur mit Genehmigung des Arztes in die Ohren getropft werden, da die Tropfen ophthalmisch sind und keine Anweisungen für andere Situationen enthalten!
Das eitrige Aussehen erfordert eine Parazentese der Membran, die den Abfluss von Flüssigkeit gewährleistet. Hier geht es nicht nur um kindliche Ohrentropfen. Die exsudative Form erfordert häufig eine Myringotomie und ähnliche Verfahren. Ohne sie wird es schwierig sein, Schleim zu entfernen.
Bei Mittelohrentzündung des Innenohrs ist besondere Vorsicht geboten. Die Labyrinthitis ist mit schwerwiegenden Komplikationen behaftet und erfordert geeignete Maßnahmen. Die Therapie sollte in einem Krankenhaus durchgeführt werden. Eine Behandlung zu Hause ist nicht akzeptabel.
Mit der Unwirksamkeit konservativer Methoden und dem Fortschreiten der Krankheit ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt. Insbesondere wird es durchgeführt, wenn die Krankheit bereits einen Hörverlust hervorgerufen hat. Das zerstörte Gehörknöchelchen wird durch eine Prothese ersetzt.
Ethnowissenschaften
Die Behandlung der Mittelohrentzündung bei Kindern zu Hause ermöglicht den Einsatz alternativer medizinischer Methoden. Sie können nicht durch medikamentöse Therapie ersetzt werden, aber als Ergänzung können Sie verwenden.
Beliebte Volksheilmittel gegen Mittelohrentzündung erwärmen sich. Ein heißes Ei, eine Tüte warmes Salz oder ein Heizkissen werden auf das kranke Ohr aufgetragen. Ein ähnlicher Effekt wird durch spezielle Kompressen erzielt. Zum Beispiel das Auftragen von in Kampferöl getränkten Servietten auf das Ohr (in der Mitte wird ein Loch gemacht, damit die Flüssigkeit nicht in den Gehörgang gelangt)..
Wichtig! Bei Mittelohrentzündung mit Temperatur oder in eitriger Form ist es ohnehin unmöglich, Erwärmungsmaßnahmen durchzuführen.
Komplikationen der Entzündung
Eine mangelnde Behandlung sowie eine unzureichende Therapie können zu sehr schwerwiegenden Folgen führen. Und Schwerhörigkeit ist nicht die schlimmste Komplikation nach Mittelohrentzündung. Die Krankheit ist behaftet mit:
- Meningitis
- Gesichtslähmung;
- Abszesse;
- akute Mastoiditis;
- eitrige Tropfen;
- Sepsis
- Enzephalitis;
- vollständiger Hörverlust.
Einige der oben genannten Pathologien sind tödlich. Die Ohrbehandlung sollte rechtzeitig begonnen werden. In den späteren Phasen ist das Risiko zu hoch..
Vorsichtsmaßnahmen
Jede Krankheit ist leichter zu verhindern als zu bekämpfen - das ist eine bekannte Wahrheit. Um eine Entzündung des Ohres beim Kind zu verhindern, müssen die Eltern wachsam sein. Nämlich:
- Überwachen Sie den Zustand des Babys genau und achten Sie dabei auf alle Merkmale seines Verhaltens. Ein Baby wie ein einjähriges Kind hat jedoch nicht die Möglichkeit, seiner Mutter von ihrem Zustand zu erzählen. Abweichungen sind daher als Signal zu betrachten. Schlechter Schlaf, Verweigerung des Essens, Stimmungsschwankungen, ein langer Schrei... All dies kann darauf hinweisen, dass das Baby von Kopfschmerzen gequält wird, die häufig zu Vorboten von Ohrenproblemen werden.
- Behandeln Sie ARVI sorgfältig. Viele Eltern, die versuchen, ihr Kind vor Chemie zu schützen, greifen ausschließlich auf Volksmethoden zur Bekämpfung von Erkältungen zurück. Aber oft werden Antibiotika benötigt. Ohne sie kann eine Krankheit Komplikationen verursachen. Und Otitis ist nicht das Schlimmste als das scheinbar gewöhnliche SARS.
- Stärkung der Immunität. Wenn ein Kind im Alter von 2 Jahren noch die Möglichkeit hat, Muttermilch zu essen, wirkt sich dies sehr gut auf die Abwehrkräfte seines Körpers aus. Kinder, die früh entwöhnt werden, haben ein viel höheres Risiko, an Mittelohrentzündung zu erkranken. Es ist auch notwendig, das Baby zu temperieren, viel an der frischen Luft zu laufen und gut zu füttern.
- Ohren nur mit speziellen Stöcken reinigen (vorzugsweise mit Begrenzern).
Die wichtigste vorbeugende Maßnahme gegen Mittelohrentzündung besteht darin, zu verhindern, dass Wasser in das Ohr eindringt und es beim Baden mit einem Wattestäbchen bedeckt. Wenn Sie diese Regeln einhalten, können Sie die Risiken erheblich reduzieren und Ihr Baby vor Leiden bewahren. Die Behandlung von Mittelohrentzündungen bei Kindern (insbesondere bei sehr kleinen Kindern) ist ein komplexes, nervöses und langwieriges Geschäft. Wir müssen versuchen, dies um jeden Preis zu verhindern.
In diesem Artikel wird daher eine Krankheit wie eine Ohrenentzündung im Detail untersucht. Die Ursachen, Symptome und Merkmale des Kurses werden beschrieben. Die häufigsten Medikamente gegen Mittelohrentzündung sind aufgeführt..
Die Informationen sind sowohl für diejenigen nützlich, deren Kind bereits krank ist, als auch für Eltern, die auf Nummer sicher gehen möchten. Es ist unmöglich, sich während der Behandlung ausschließlich von ihm leiten zu lassen. Es wird eine gute Hilfe sein, aber nicht den Rat eines kompetenten Arztes ersetzen. ich wünsche dir gute Gesundheit!