Rhinosinusitis oder alltägliche „Erkältung“ bei Kindern
Akute Virusinfektionen der Atemwege nehmen einen führenden Platz in der Struktur der infektiösen Pathologie ein. Der Artikel definiert die akute Rhinosinusitis bei Kindern, betrachtet ihren Platz in der Routinepraxis eines Kinderarztes und gibt Empfehlungen für Diagnose und Behandlung.
Akute Virusinfektionen der Atemwege spielen eine führende Rolle in der Struktur von Infektionskrankheiten. Der Artikel enthält eine Definition der akuten Rhinosinusitis bei Kindern, deren Platz in der pädiatrischen Routinepraxis wurde berücksichtigt und Empfehlungen für Diagnose und Behandlung gegeben.
Akute respiratorische Virusinfektionen (ARVI) treten normalerweise in milder Form auf und enden bei Patienten, die sich am 5. und 10. Tag der Krankheit erholen. In einigen Fällen treten jedoch Komplikationen bei akuten Virusinfektionen der Atemwege in Form von Rhinosinusitis, akuter Mittelohrentzündung und Adenoiditis auf.
Akute Rhinosinusitis ist eine Krankheit, die nicht nur von HNO-Ärzten in der täglichen Praxis, sondern auch von Kinderärzten, Allgemeinärzten und Allgemeinärzten auftritt. Laut Statistik werden bei Kindern unter 4 Jahren jährlich 2 Fälle von Rhinosinusitis pro 100.000 Menschen registriert, bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren 18 Fälle pro 100.000 Menschen [1]. Gegenwärtig wird angenommen, dass fast jede akute Virusinfektion der Atemwege bis zu dem einen oder anderen Grad mit einer Entzündung der Nasennebenhöhlen und rhinologischen Symptomen einhergeht. In 95% der Fälle von SARS werden Anzeichen einer Rhinosinusitis gemäß Computertomographie-Studien festgestellt. Die Russische Gesellschaft für Rhinologen empfiehlt die Verwendung des allgemeineren Begriffs „Rhinosinusitis“, da Entzündungen der Nasennebenhöhlen immer mit entzündlichen Veränderungen der Nasenschleimhaut einhergehen [2]..
Gemäß der Klassifizierung des europäischen Konsensdokuments EPOS-2012 (Europäisches Positionspapier zu Rhinosinusitis und Nasenpolypose - Europäischer Konsens zu Rhinosinusitis und Nasenpolypen) wird die akute Rhinosinusitis (ORS) in virale ORS (Erkältung), postvirale ORS und bakterielle (OBRS) unterteilt..
Die Hauptpathogene von ODS sind Atemwegsviren (Rhinoviren, respiratorische Synzytien, Adenoviren, Coronaviren). Infolge der Exposition gegenüber Viren lockert sich das Epithel der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen, Zilien des Flimmerepithels sterben ab, Schleimhautödeme und Entzündungen entstehen. Infolgedessen kommt es zu einer Verletzung der Belüftung der Nebenhöhlen, einer Stagnation der Sekretion der Schleimdrüsen, einer Änderung des pH-Werts, Stoffwechselstörungen in der Schleimhaut, einer beeinträchtigten mukoziliären Clearance und der Ansammlung von serösem Exsudat im Lumen der Nasennebenhöhlen. Aufgrund der Abnahme der Schlagzahl der Zilien verlängern mukoziliäre Transportstörungen die Kontaktzeit pathogener Bakterien mit der Schleimhaut, was zur bakteriellen Infektion beiträgt [3, 4]..
Eine häufige „Erkältung“ oder akute Rhinosinusitis bei Kindern ist definiert als das plötzliche Auftreten von zwei oder mehr Symptomen, wie verstopfte Nase / Atembeschwerden der Nase und / oder farbloser / leichter Ausfluss aus der Nase und / oder Husten (tagsüber oder nachts). Das Vorhandensein von Symptomen dauert nicht länger als 12 Wochen, während asymptomatische Intervalle beobachtet werden können, in denen Symptome auftreten, wenn die Krankheit erneut auftritt. Beim Sammeln einer Anamnese ist es wichtig, das Vorhandensein von Allergiesymptomen (wie Niesen, wässriger Ausfluss aus der Nase, Juckreiz und Tränenfluss) zu klären. Akute Rhinosinusitis kann in einem bestimmten Zeitraum ein- oder mehrmals auftreten. Dies äußert sich normalerweise in Form von Episoden der Krankheit innerhalb eines Jahres, es kann jedoch auch eine vollständige Auflösung der Symptome zwischen den Episoden der Krankheit beobachtet werden, was ein Kriterium für eine wiederkehrende akute Rhinosinusitis ist. ARS wird erkannt, wenn die Symptome weniger als 10 Tage anhalten, postvirales ARS - wenn die Symptome nach 5 Tagen zunehmen oder wenn die Symptome länger als 10 Tage anhalten, jedoch mit einer Gesamtdauer von weniger als 12 Wochen. Wenn der Schweregrad der rhinologischen Symptome bei dem Patienten 5 Tage nach Ausbruch der Krankheit zunimmt oder die Symptome länger als 10 Tage anhalten (mit vollständiger Auflösung für 12 Wochen), die bakterielle Ätiologie der akuten Rhinosinusitis jedoch nicht gerechtfertigt ist, empfahlen die Autoren von EPOS die Diagnose einer akuten postviralen Rhinosinusitis [12].
Die bakterielle Rhinosinusitis macht im Durchschnitt 5–7% aller Fälle von Rhinosinusitis aus und wird am häufigsten durch die folgenden Krankheitserreger verursacht: Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis (hauptsächlich in der pädiatrischen Praxis), Streptococcus pyogenes, Staphylococcus aureus (bei kleinen Kindern) und bakterielle Assoziationen [5]. Anzeichen von OBRS, die Antibiotika erfordern, sind die diagnostischen Kriterien von OBRS, die auf klinischen Daten basieren: Die Symptome hören nicht auf oder es gibt keine positive Dynamik innerhalb von 10 Tagen, oder die meisten Symptome, die zum Zeitpunkt des Ausbruchs der Krankheit vorliegen, bleiben länger als 10 Tage bestehen. schwere Symptome zum Zeitpunkt des Ausbruchs der Krankheit - hohes Fieber, Vorhandensein eines eitrigen Ausflusses aus der Nase, Schmerzen in den Nasennebenhöhlen, eine signifikante Verletzung des Allgemeinzustands, die 3-4 Tage lang stören, es besteht die Tendenz zur Entwicklung eitrig-septischer Orbitalprozesse oder intrakranieller Komplikationen; Die Symptome hören innerhalb von 3-4 Tagen ganz oder teilweise auf, aber innerhalb von 10 Tagen nach dem Einsetzen der Symptome wird ein Rückfall mit Wiederaufnahme aller Symptome festgestellt [1, 2]..
Jede der Nasennebenhöhlen kann am Entzündungsprozess beteiligt sein, jedoch sind der Oberkiefer (Sinusitis), dann das Siebbein (Siebbeinentzündung), das Frontal (Frontitis), das Keilbein (Keilbeinentzündung) in erster Linie in der Häufigkeit der Schädigung. Diese Sequenz ist typisch für Erwachsene und Kinder über 7 Jahre. Bei Kindern unter 3 Jahren überwiegt eine akute Entzündung der Nasennebenhöhlen (bis zu 80–90%), und von 3 bis 7 Jahren überwiegt die kombinierte Niederlage der Nasennebenhöhlen und der Kieferhöhlen [6]..
Die Diagnose einer akuten Rhinosinusitis wird in der Regel beim ersten Termin von einem Kinderarzt oder Therapeuten auf der Grundlage einer Kombination aus klinischen Symptomen und objektiven Untersuchungsdaten gestellt. In Zukunft kann der Patient an einen HNO-Arzt überwiesen werden. Häufige Symptome von akuten Virusinfektionen der Atemwege und akuten Infektionen der Atemwege sind die klassischen Anzeichen einer Entzündung der Schleimhaut der Nasenhöhle und beschränken sich mit Ausnahme von Schmerzen auf lokale Manifestationen (Schwierigkeiten bei der Nasenatmung, Schleimausfluss aus der Nase, seltener mukopurulenter Charakter, Geruchsverletzung). Eine wichtige Methode ist die anteriore Rhinoskopie, die nicht nur von HNO-Spezialisten, sondern auch von Allgemeinärzten beherrscht werden sollte. Wann wird eine Rhinoskopie vor dem Hintergrund einer diffusen kongestiven Hyperämie und einer Schwellung der Schleimhaut der Nasenhöhle festgestellt? das Vorhandensein einer pathologischen Entladung im Bereich der Auslassöffnungen der betroffenen Nasennebenhöhlen. Ein pathologisches Geheimnis kann auch auf der Rückseite des Pharynx mit Pharyngoskopie nachgewiesen werden..
Die Behandlungsmaßnahmen für infektiöse MS umfassen eine etiotrope, pathogenetische und symptomatische Therapie. Die Hauptziele bei der Behandlung von akuter und rezidivierender MS sind:
- Ausrottung von Krankheitserregern;
- Verkürzung der Krankheitsdauer;
- Prävention der Entwicklung von orbitalen und intrakraniellen Komplikationen.
Medikamente bestehen in der Regel aus antibakteriellen Medikamenten, "Entladungstherapie" mit Ernennung eines Vasokonstriktors, mukoaktiven Medikamenten und entzündungshemmender Therapie. Es werden sowohl systemische als auch lokale Medikamente verwendet.
Eliminationstherapie
Eine der Methoden zur Behandlung von ARS sind Spülverfahren, insbesondere eine Nasendusche, bei der die Nasenhöhle gewaschen und geduscht wird. Die Nasenhöhle wird mit Kochsalzlösung gespült, um Viren und Bakterien zu entfernen. Vorbereitungen zum Waschen der Nasenhöhle werden üblicherweise auf der Basis von Meerwasser hergestellt, sterilisiert und der Salzgehalt auf eine isotonische Konzentration gebracht. Bei ORS hilft die Anwendung einer isotonischen Lösung auf die Schleimhaut der Schleimhaut, die rheologischen Eigenschaften des Schleims zu normalisieren, wirkt leicht abschwellend, verbessert die Nasenatmung und trägt zur mechanischen Entfernung des pathologischen Ausflusses und zur Vorbereitung der Schleimhaut für die Exposition gegenüber topischen Präparaten bei. Aufgrund des Mangels an Substanzen, die Nebenwirkungen verursachen können, erfordern diese Arzneimittel keine klare Dosierung, und die Häufigkeit ihrer Verabreichung kann je nach Bedarf stark variieren.
Antivirale und antibakterielle Therapie
Die Aufteilung der Rhinosinusitis in virale und bakterielle steht in direktem Zusammenhang mit Therapieansätzen. Antivirale Mittel werden bei schwerer oder mittelschwerer ARVI eingesetzt. Die wirksamsten Medikamente sind solche, deren Hauptwirkungsmechanismus die Stimulierung der Bildung von endogenem Interferon ist, die in der Praxis zur Behandlung der meisten akuten Virusinfektionen der Atemwege eingesetzt werden, unabhängig vom Ort der Entzündung. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass sie hauptsächlich in den ersten 48 Stunden nach Ausbruch der Krankheit wirksam sind.
Das umstrittene Hauptproblem bei der Behandlung von ARS ist die Ernennung von antibakteriellen Arzneimitteln. Studien zufolge verschreiben mehr als 90% der Allgemeinmediziner und HNO-Ärzte bei Vorliegen von Symptomen einer Rhinosinusitis antibakterielle Medikamente [19]. Der weit verbreitete Einsatz von Antibiotika führt zu einer Erhöhung der Antibiotikaresistenz. Sie sollten sich auch an häufig schwerwiegende Komplikationen einer Antibiotikatherapie wie Hepatotoxizität, allergische Reaktionen und Dysbiose erinnern. Empfehlungen zur Behandlung der EPOS-Rhinosinusitis legen eine klare Grenze zwischen der Anwendung einer systemischen Antibiotikatherapie fest - nur mit OBRS! Bei leichten akuten Atemwegsinfektionen sind in der Regel symptomatische und ätiopathogenetische Mittel, die bei akuten Virusinfektionen der Atemwege verschrieben werden, ausreichend. Nur wenn die Symptome 5 Tage lang anhalten oder fortschreiten, sollte man darüber nachdenken, die Bakterienflora anzubringen und systemische Antibiotika zu verschreiben. Darüber hinaus ist die Wahl der Antibiotika aufgrund bestimmter Schwierigkeiten bei der Identifizierung des Erregers und der Unfähigkeit, auf die Ergebnisse von Labortests zu warten, meist empirisch. Das Kriterium für die Wirksamkeit einer empirischen Antibiotikatherapie ist die Dynamik der Hauptsymptome der Rhinosinusitis (Kopfschmerzen, Sekrete, verstopfte Nase) und der Allgemeinzustand des Patienten. Angesichts des Spektrums typischer Krankheitserreger (Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae) und russischer Daten zu ihrer Antibiotikaresistenz ist Amoxicillin das Medikament erster Wahl bei akuter Rhinosinusitis. Mehr als 5% der Haemophilus influenzae-Stämme in Russland sind jedoch nicht empfindlich gegenüber ungeschützten Penicillinen. In Ermangelung einer spürbaren klinischen Wirkung sollte Amoxicillin daher nach drei Tagen gegen ein Antibiotikum ausgetauscht werden, das gegen Penicillin-resistente Pneumokokken und β-Lactamase-produzierende Stämme von Hämophilus influenzae wirksam ist: Amoxicillin-Clavulanat oral, Cephalosporine oder Makrolide (Azithromycin und Clarithromycin). Bei Kindern und Jugendlichen sind derzeit Makrolide und Clindamycin Mittel zweiter Wahl, die im Falle eines Versagens der ersten Antibiotikatherapie verschrieben werden [2]..
Bei Bedarf können antibakterielle Medikamente zur lokalen Wirkung auf die Schleimhäute in Kombination mit der systemischen Anwendung von Antibiotika und in einigen Fällen als alternative Behandlung für akute Rhinosinusitis verschrieben werden. Das Problem der lokalen Antibiotikatherapie bei Rhinosinusitis ist jedoch umstritten. Die Hauptkontraindikation ist eine Verletzung der mukoziliären Clearance der Nasennebenhöhlen aufgrund der nachteiligen Wirkung großer Dosen des Antibiotikums auf das Flimmerepithel. Es gibt spezielle Formen von Antibiotika zur endonasalen Verabreichung in Form eines Sprays, die bei katarrhalischer Rhinosinusitis die Anastomosen der Nasennebenhöhlen durchdringen und im Entzündungsherd direkt mit dem Erreger in Kontakt kommen können. Wenn Sie jedoch die Nebenhöhlen mit schleimigem oder mukopurulentem Exsudat füllen, sollten Sie die Nebenhöhlen zuerst mit Kochsalzlösung waschen oder abschwellende Mittel verwenden [6]..
"Entladen" -Therapie
Da die Blockade der Anastomosen der Nasennebenhöhlen aufgrund einer Schwellung der Schleimhaut die Schlüsselverbindung in der Pathogenese der akuten Rhinosinusitis darstellt, ist eine der Hauptrichtungen der symptomatischen und pathogenetischen Therapie die Wiederherstellung der Durchgängigkeit dieser Anastomosen - die „Entladungstherapie“ [6]. Hierzu werden Vasokonstriktoren (abschwellende Mittel) und mukolytische (sekretolytische) Medikamente eingesetzt..
Abschwellungen (Oxymetazolin, Xylometazolin, Tetrizolin, Phenylephrin usw.), die adrenerge Rezeptoren aktivieren, Krämpfe in den Gefäßen der Nasenschleimhaut verursachen, deren Hyperämie und Ödeme verringern, die Nasenwege erweitern und die Nasenatmung verbessern. Aufgrund der schnellen Linderung der Nasenatmung werden sie häufig zur Linderung von Symptomen wie Rhinorrhoe und verstopfter Nase eingesetzt und sind bei Patienten sehr beliebt. Bei strikter Einhaltung des empfohlenen Dosierungsschemas, der Anwendungsmethoden und der Dauer des Verlaufs sind Nebenwirkungen und Nebenwirkungen bei der Anwendung topischer Vasokonstriktor-Medikamente selten. Verstöße gegen das empfohlene Dosierungsschema (Erhöhung der Einzeldosen oder Häufigkeit der Anwendung) können jedoch zu einer Überdosierung mit der Entwicklung schwerwiegender pathologischer Zustände führen. Bei längerer und unkontrollierter Anwendung lokaler Entstauungsmittel ist die Entwicklung einer Atrophie der Nasenschleimhaut möglich [5]. Wahrscheinlich gibt es keinen solchen Arzt, der sich nicht daran erinnern würde, dass diese Medikamente bei langfristiger Anwendung die Entwicklung des Rebound-Syndroms verursachen. Patienten oder Eltern von Patienten erinnern sich jedoch leider nicht immer daran. Es ist zu beachten, dass bei Kindern, insbesondere bei Kleinkindern, trotz der lokalen Verwendungsmethode die Verwendung von abschwellenden Mitteln mit der Entwicklung systemischer Nebenwirkungen einhergehen kann. Eine erhöhte Aufnahme lokaler Entstauungsmittel in den systemischen Kreislauf wird auch durch ein Schleimhauttrauma erleichtert, das häufig aufgrund von Defekten in den Nasengängen auftritt. Daher sollte die Verwendung lokaler Entstauungsmittel begrenzt werden. Unter dem Gesichtspunkt der symptomatischen Therapie wird der Gebrauch lokaler Arzneimittel stärker gezeigt, unter dem Gesichtspunkt der Auswirkung auf die Pathogenese wird jedoch der Gebrauch systemischer Entstauungsmittel gezeigt, da topische Arzneimittel die Schwellung der Sinusschleimhaut nicht beeinflussen können. Gleichzeitig ist es nach Möglichkeit erforderlich, die Verwendung von Entstauungsmitteln in Mindestdosen auf einen kurzen Zeitraum (3-4 Tage) zu beschränken, da sie den mukoziliären Transport beeinträchtigen können.
Mukolytische Therapie
Die Verwendung von Mukolytika bezieht sich auf eine pathogenetische Therapie. Wie bereits erwähnt, ist das Ungleichgewicht zwischen der Produktion von Sekreten in Becherzellen und serösen Schleimdrüsen und der Evakuierung der Sekretion durch Zellen des Flimmerepithels eines der wichtigsten Glieder bei der Pathogenese der Rhinosinusitis. Daher ist die Ausdünnung eines viskosen, dicken Geheimnisses bei der Behandlung von ORS wichtig. Durch die Einnahme von Medikamenten mit differenzierter Wirkung auf die Sekretproduktion, die Verringerung der Schleimviskosität und der Funktion der Zilien können Sie den gestörten mukoziliären Transport wiederherstellen. Mukolytika verändern die physikochemischen Eigenschaften eines Geheimnisses durch Verringerung seiner Viskosität [6]. In den internationalen Empfehlungen von EPOS-2012 fehlt eine mukolytische Therapie, vermutlich aufgrund des Fehlens einer zuverlässigen Methode zur experimentellen Bestätigung ihrer Wirksamkeit. Die Verwendung von Mukolytika bei ORS ist jedoch aus physiologischer Sicht gerechtfertigt und wird durch Langzeitbeobachtungen bestätigt, die auf die vorteilhafte Wirkung von Mukolytika auf den Verlauf einer akuten Rhinosinusitis hinweisen. Daher sind die mukolytische Therapie, nämlich Acetylcystein und Carbocystein, in den nationalen Therapiestandards und in den klinischen Empfehlungen enthalten [2, 6–9 ]].
In der Praxis eines lokalen Arztes wird eine Gruppe von mukoaktiven Arzneimitteln am häufigsten bei Erkrankungen der unteren Atemwege eingesetzt. Natürlich lohnt es sich nicht, die Wirkung aller in der Bronchialpathologie weit verbreiteten Mukolytika (Ambroxol, Bromhexin usw.) auf die oberen Atemwege zu extrapolieren. Von den Mukolytika bei der Behandlung von Rhinosinusitis werden aufgrund ihres Wirkmechanismus und des Vorhandenseins von Anwendungspunkten in den oberen Atemwegen nur Cystein-Derivate (Acetylcystein, Carbocystein) verwendet. Acetylcystein ist in der Lage, Disulfidbrücken in sauren Mucopolysacchariden zu brechen und so die Viskosität des Schleims zu verringern. Der Schleim verliert seine Fähigkeit, viskos zu sein, und wird durch Blasen und Niesen sanft entfernt, wodurch die normale Drainage und Belüftung der Nasennebenhöhlen wiederhergestellt wird..
Es ist zu beachten, dass Acetylcystein neben der direkten mukolytischen Wirkung auch antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen hat, was bei der Behandlung von Rhinosinusitis äußerst wichtig ist. Die Wirkung auf Antioxidationssysteme schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale, was zu einer Verringerung der Entzündung in den Schleimhäuten der Atemwege und einer Verbesserung der klinischen Symptome führt [10]..
Es gibt noch einen wichtigen Punkt: Acetylcystein reduziert die Adhäsion pathogener Bakterien an die Epithelzellen der Atemwegsschleimhaut und damit die Besiedlung der Atemwege durch pathogene Mikroben [11, 12]. Wie bereits oben diskutiert, ist die Ernennung von Antibiotika für virales ORS nicht gezeigt. Umso wertvoller ist die Tatsache, dass die Verwendung von Acetylcystein die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Besiedlung und damit die Wahrscheinlichkeit bakterieller Komplikationen einer Rhinosinusitis verringern kann. Darüber hinaus führt Acetylcystein zu einer Verringerung der Bildung von Biofilmen durch grampositive und gramnegative Bakterien und Pilze. reduziert die Produktion von extrazellulärer Polysaccharidmatrix, was zur Zerstörung reifer Biofilme beiträgt [13–15]. Wahrscheinlich kann Acetylcystein die Disulfidbindungen von bakteriellen Enzymen zerstören und den Hauptbestandteil der Biofilmmatrix (Exopolysaccharide) beeinflussen, die an ihrer Bildung oder Ausscheidung beteiligt sind. Und aufgrund der antioxidativen Eigenschaften und der Auswirkung auf den Metabolismus von Bakterienzellen kann Acetylcystein die Funktion von adhäsiven Bakterienproteinen stören [16], was durch die Kulturmethode und die Elektronenmikroskopie bestätigt wird [17]. Somit hilft die Verwendung von Acetylcystein bei akuter Rhinosinusitis, die Entwicklung von bakteriellen Komplikationen und die Chronizität des Prozesses zu verhindern. Es ist zu beachten, dass Acetylcystein laut 2016 veröffentlichten In-vitro-Studien kein Antagonist für die meisten Antibiotika zur Behandlung von Infektionen der Atemwege ist [18], was bedeutet, dass es bei bakterieller Rhinosinusitis gleichzeitig mit Antibiotika sicher verschrieben werden kann.
Es gibt Formen für die Verwendung von Acetylcystein sowohl intern als auch lokal. Wenn jedoch Symptome einer Rhinosinusitis vor dem Hintergrund eines Hustens bei gleichzeitiger Schädigung der oberen und unteren Atemwege auftreten, ist es ratsam, Acetylcystein oral zu verabreichen, da in diesem Fall gleichzeitig viskose Bronchial- und Nasensekrete verdünnt werden und zusätzlich ein systemisches Antioxidans und ein entzündungshemmendes Mittel vorhanden sind Handlung.
Entzündungshemmende Therapie
In den Empfehlungen von EPOS-2012 ist die Hauptrichtung bei der Behandlung von Rhinosinusitis die topische endonasale Kortikosteroidtherapie. Topische Kortikosteroide (Mometasonfuroat, Fluticasondipropionat, Budesonid) wurden vor relativ kurzer Zeit in das Hauptarsenal von Arzneimitteln zur Behandlung von ARS aufgenommen. Aufgrund der ausgeprägten entzündungshemmenden Wirkung dieser Medikamente, die zu einer Verringerung des Ödems führt, wird die Ernennung einer anderen Entladungstherapie im Ausland als unnötig angesehen. Nach russischen Standards bei der Behandlung von Rhinosinusitis behält die Entladungstherapie ihren ziemlich signifikanten Anteil bei, obwohl sie in den letzten Jahren immer häufiger angewendet wurde [6]. Glukokortikosteroide hemmen hauptsächlich die Entwicklung von Ödemen aufgrund der Wirkung auf die Entzündung der eigenen Schleimhautplatte. Die Funktionsfähigkeit der Anastomosen wird wiederhergestellt - ein Schlüsselelement in der Pathogenese von Sinusitis und Rhinosinusitis. Darüber hinaus unterdrücken Kortikosteroide aktiv die Freisetzung von Flüssigkeit aus dem Gefäßbett und die Schleimproduktion, was ein wichtiger Faktor bei der pathogenetischen Behandlung der akuten Rhinosinusitis ist. Es ist zu beachten, dass die Anwendung von topischen Glukokortikosteroiden bei Kindern unter 12 Jahren nicht angezeigt ist.
Paracetamol und Ibuprofen und ihre Kombinationen auf dem Höhepunkt akuter Manifestationen akuter Virusinfektionen der Atemwege sind die Medikamente der Wahl aus der Gruppe der Antipyretika und entzündungshemmenden Medikamente [6]..
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass Kinder mit akuter Rhinosinusitis zuerst zu Kinderärzten und dann, falls erforderlich, zu einem HNO-Arzt gehen. Da eine akute Rhinosinusitis in der Praxis eines lokalen Arztes am häufigsten nicht als eigenständige Krankheit, sondern als Teil der ARVI auftritt, muss der Arzt mehrere Symptome gleichzeitig beseitigen. Es ist verständlich, dass der Wunsch des Arztes, alle Zusammenhänge der Ätiopathogenese sofort zu beeinflussen, aber meistens führt dies zur Ernennung von 4-5 und oft mehr Medikamenten. Gleichzeitig ist daran zu erinnern, dass Polypharmazie nicht nur zu höheren Behandlungskosten führt, sondern auch zu einer erhöhten Arzneimittelbelastung des Körpers, die häufig mit Arzneimittelwechselwirkungen und der Entwicklung unerwünschter Arzneimittelreaktionen einhergeht. In diesem Zusammenhang sollten gut untersuchte Medikamente mit komplexer Wirkung bevorzugt werden, die es Ihnen ermöglichen, gleichzeitig die Hauptverknüpfungen der Pathogenese oder mehrere Symptome gleichzeitig zu beeinflussen.
Literatur
- Fokkens W., Lund V., Mullol J. et al. Europäisches Positionspapier zu Rhinosinusitis und Nasenpolypen 2012 (EP3 OS) // Rhinologie. 2012. Vol. 50 (23). S. 1-299.
- Lopatin A. S., Svistushkin A. M. Akute Rhinosinusitis: Ätiologie, Pathogenese, Diagnose und Behandlungsprinzipien. Klinische Empfehlungen. M., 2009.25 s.
- Lopatin A. S. Rhinitis. M.: Litterra, 2010. S. 122, 126–127.
- Ryazantsev S. V., Kocherovets V. I. Ätiopathogenetische Therapie von Erkrankungen der oberen Atemwege und des Ohrs. Richtlinien. St. Petersburg, 2008.120 s.
- Karpova E.P., Vagina E.E. Die Rolle von Nasenentstauungsmitteln bei der komplexen Behandlung der akuten Rhinosinusitis bei Kindern // Medical Council. 2013, No. 1, p. 46–48.
- Abdulkerimov Kh. T., Garashchenko T. I., Koshel V. I., Ryazantsev S. V., Svistushkin V. M. Prinzipien der ätiopathogenetischen Therapie der akuten Sinusitis: Richtlinien / Ed. S. V. Ryazantseva. St. Petersburg: Polyforum Group, 2014.40 s.
- Beschluss des russischen Gesundheitsministeriums vom 12.12.2012 N 1201н „Nach Genehmigung des Standards der primären Gesundheitsversorgung bei akuter Sinusitis“ (registriert beim russischen Justizministerium am 15. März 2013 N 27696).
- Beschluss des russischen Gesundheitsministeriums vom 9. November 2012 N798н „Nach Genehmigung des Standards der spezialisierten medizinischen Versorgung für Kinder mit mittelschweren akuten Atemwegserkrankungen“ (eingetragen beim russischen Justizministerium am 12. März 2013 Nr. 27623).
- Beschluss des russischen Gesundheitsministeriums vom 24.12.2012 N1395н „Nach Genehmigung des Standards der primären Gesundheitsversorgung bei chronischer Sinusitis“ (registriert beim russischen Justizministerium am 26.02.2013 N 27331).
- Geppe N. A., Snoetskaya M. N., Penkina M. V. Algorithmus zur Behandlung von Husten bei Kindern // Farmateka. 2014. Nr. 1. S. 71–75.
- Singh M., Singh M. Erhitzte, befeuchtete Luft gegen Erkältung. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Ausgabe 6. Art. Nr.: CD001728. DOI: 10.1002 / 14651858. CD001728.pub5.
- Smith S. M., Schröder K., Fahey T. Over-the-Counter-Medikamente (OTC) gegen akuten Husten bei Kindern und Erwachsenen in der Gemeinde // Cochrane Database Syst Rev. 2014, 24. November; 11: CD001831. DOI: 10.1002 / 14651858. CD001831.pub5.
- Riise G., Qvarfordt I., Larsson S. et al. Inhibitorische Wirkung von N-Acetylcystein auf die Adhäsion von Streptococcus pneumoniae und Haemophilusinfluenzae an humane oropharyngeale Epithelzellen in vitro // Atmung. 2000; 67: 552–558.
- Aslam S., Darouiche R. Rolle von Antibiofilm-antimikrobiellen Wirkstoffen bei der Bekämpfung gerätebedingter Infektionen // Int. J. Artif. Organe. 2011; 34 (9): 752–758.
- Rubin B. Mukolytika, Expektorantien und mukokinetische Medikamente // Respir. Pflege 2007; 52: 859–865.
- Schwandt L., Weissenbruch R., Stokroos I. et al. Verhinderung der Biofilmbildung durch Milchprodukte und N-Acetylcystein auf Stimmprothesen in einem künstlichen Hals // Acta Otolaryngol. 2004; 124: 726–731.
- Zhao T., Liu Y. N-Acetylcystein hemmen Biofilme, die von Pseudomonas aeruginosa // BMC Microbiol produziert werden. 2010; 10: 140.
- Landini G. et al. Wirkung von N-Acetylcystein auf die Aktivität von Antibiotika gegen relevante respiratorische Pathogene, ERS-Kongress, 2016.
- Little D. R., Mann B. L., Godbout C. J. Wie Familienphisiter akute Sinusitis von Verstößen gegen den Oberkörper-Trakt unterscheiden: eine retrospektive Analyse // J Am Board Fam Pract. 2000. Vol. 13. R. 101–106.
E. P. Karpova, Doktor der medizinischen Wissenschaften, Professor
FGBOU DPO RMAPO MZ RF, Moskau
Behandlung von Rhinosinusitis bei Kindern
Wenn das Baby zu schnüffeln beginnt, versuchen die Eltern, ihm so schnell wie möglich ein Vasokonstriktor-Medikament zu geben. Solche Medikamente bieten jedoch nicht immer eine positive Dynamik, von denen einige bei der Behandlung absolut nutzlos sind. Wenn sich bei Kindern eine Rhinosinusitis entwickelt, reicht die Verwendung von Nasentropfen allein nicht aus, da die Diagnose bakterieller Natur ist.
Allgemeine Informationen über die Krankheit
Der erste Schritt besteht darin zu klären, dass eine charakteristische Erkrankung eine Entzündung der Nasengänge mit der weiteren Bildung von Schleimherden in den Nasennebenhöhlen charakterisiert. Da die Krankheit infektiös ist, besteht das Hauptziel der Behandlung im Kindesalter darin, pathogene Mikroben abzutöten und ihre Wirkung auf die bereits betroffene Schleimhaut zu beseitigen.
Ein beredtes Beispiel ist die erhöhte Aktivität von Staphylokokken, Streptokokken, Pilzen und Protozoen, um zu verstehen, um welche pathogene Flora es sich handelt. Solche gesundheitsgefährdenden Mikroorganismen, die nach Kontakt mit dem Infektionsträger in die Nasengänge eindringen, vermehren sich schnell und setzen ihre Vergiftungsprodukte in biologische Flüssigkeiten frei.
Infolge dieser pathogenen Wechselwirkung wird die Trennung der viskosen Sekretion gestört, es bilden sich Schleimhäute mit einer hohen Konzentration schädlicher Bakterien. Wenn der pathologische Prozess nicht gestoppt wird, setzt er seine Entwicklung fort und die Rhinosinusitis wird chronisch, dh eine lebenslange Krankheit.
Formen der Krankheit
Rhinosinusitis ist ein kollektives Konzept, da es die langwierige Rhinitis der Bakterienflora charakterisiert. Diese Informationen reichen jedoch nicht aus, um die Diagnose endgültig zu bestimmen und auf die Intensivstation zu gelangen. Um die Merkmale des Krankheitsbildes zu verdeutlichen und Medikamente korrekt zu verschreiben, wird speziell eine Klassifizierung der Rhinosinusitis bereitgestellt. Das:
- Allergische Sinusitis, die häufig bei Patienten im Alter von 2 bis 4 Jahren auftritt. Juckende Nase, Niesen und übermäßige Tränenfluss werden durch allgemeine Schwäche und Migräneattacken ergänzt. Teilvergiftung des Körpers.
- Eine infektiöse Sinusitis weist eloquent darauf hin, dass das Immunsystem des Körpers eines Kindes einer pathogenen Infektion nicht widerstehen konnte. Der Anfall wird durch einen Temperatursprung und eine beeinträchtigte Nasenatmung ergänzt.
- Die vasomotorische Sinusitis ist anfällig für einen chronischen Verlauf, der am häufigsten bei jungen Patienten im Vorschulalter diagnostiziert wird. Die Behandlung ist langwierig und der Patient muss lange Zeit an einer unaufhörlichen Rhinitis leiden..
- Polypöse Sinusitis. Eine komplizierte Form der Krankheit, deren Beseitigung einen sofortigen chirurgischen Eingriff erfordern kann, um pathogene Neoplasien auf der Schleimhaut der Nasengänge zu entfernen.
Abhängig von der Art der charakteristischen Krankheit wird ein konservatives Behandlungsschema gewählt. Wenn Sie rechtzeitig auf die Anzeichen der Krankheit achten, die Ursachen ihres Auftretens erkennen und die Diagnose richtig organisieren, können Sie bald sicher mit der endgültigen Genesung des kleinen Kindes rechnen.
Provokative Faktoren
Rhinosinusitis ist von Anfang an eine Komplikation einer langwierigen Rhinitis. Am häufigsten verläuft es nach akuten Virusinfektionen der Atemwege, akuten Infektionen der Atemwege und anderen Erkältungen und weist auf ein schwaches Immunsystem hin. Die Krankheit ist nicht angenehm, weil die Nasenatmung des Kindes gestört ist und seine ängstlichen Eltern schlaflose Nächte beginnen. Unter den Faktoren, die eine Krankheit hervorrufen, unterscheiden Ärzte:
- Unterkühlung des Körpers;
- das Vorhandensein eines Fremdkörpers im Nasengang;
- Infektionskrankheiten bei Kindern;
- Verschlimmerung einer allergischen Reaktion;
- Anatomie der Nase.
Jede Infektion erfolgt vor dem Hintergrund einer geschwächten Immunität. Daher sollte ein solcher provozierender Faktor nicht von der vorgeschlagenen Liste ausgeschlossen werden. Wenn Sie verstehen können, was die Ursachen für eine fortschreitende Pathologie sind; Es wird sofort klar, wie und wie viele Tage sie zu behandeln ist.
Symptomatik
Eine erfolgreiche Behandlung der Rhinosinusitis bei Kindern ist ohne Datenerfassung in der Vorgeschichte nicht möglich. Sie sollten Ihren Arzt über Ihre Beschwerden informieren, damit das Krankheitsbild so vollständig wie möglich ist. Jeder Organismus ist individuell, kann seine Nebenwirkungen hervorrufen, aber die allgemeinen Symptome für die angegebene Diagnose sind wie folgt:
- verstopfte Nase mit einem Gefühl von Unbehagen in den Nasengängen;
- Abnahme des Geruchssinns;
- Kopfschmerzen, die nach der Einnahme von Analgetika anhalten;
- Nasenstimme;
- verletzte Temperaturbedingungen;
- akutes Schmerzsyndrom der Gesichtsmuskulatur;
- Geschmack der Münze im Mund.
Die Schwere der Symptome hängt vollständig von der Vernachlässigung des pathologischen Prozesses, den Eigenschaften des Kinderkörpers und den ärztlichen Verschreibungen ab. Wenn sich nach Beginn der konservativen Therapie der Allgemeinzustand eines kleinen Patienten nicht verbessert, werden Anpassungen am bestehenden Behandlungsschema vorgenommen.
Merkmale der Intensivpflege
Der behandelnde Arzt führt eine individuelle Diagnose durch, um die endgültige Diagnose beim Kind zu ermitteln. Die Radioskopie ist nicht für alle Babys angezeigt, aber ein Ultraschall der Nasennebenhöhlen muss noch durchgeführt werden. Dieser Eingriff wird in einem Krankenhaus durchgeführt, ist nicht von Schmerzen und inneren Beschwerden begleitet..
Die Rhinoskopie ist eine Untersuchung der Nasenhöhle, bei der der tatsächliche Zustand der Schleimhaut bestimmt wird. In komplizierten Krankheitsbildern wird jedoch bereits eine endoskopische Untersuchung vorgeschrieben. Es gibt verschiedene diagnostische Methoden, von denen alle nicht-invasiven in der Kindheit erlaubt sind, um eine charakteristische Krankheit zu bestimmen.
Nach der Diagnose einer akuten Rhinosinusitis bei Kindern beginnt die Behandlung. In der Anfangsphase handelt es sich dabei überwiegend um konservative Methoden, die durch physiotherapeutische Verfahren ergänzt werden. Liegt über mehrere Wochen keine positive Dynamik vor, sind chirurgische Eingriffe und ein obligatorischer Rehabilitationskurs angezeigt.
Konservative Methoden
Es lohnt sich, mit der Tatsache zu beginnen, dass der örtliche Kinderarzt das Intensivpflegeprogramm individuell festlegt. Es gibt mehrere pharmakologische Gruppen mit einer gezielten Wirkung auf den Schwerpunkt der Pathologie. Eine nicht autorisierte Behandlung ist ausgeschlossen, da es gefährlich ist, zweifelhafte Experimente mit dem Körper des Kindes durchzuführen. Wenn der Arzt das Medikament zugelassen hat, ist eine regelmäßige Einnahme wichtig, wobei die vorgeschriebenen Tagesdosen strikt einzuhalten sind. Damit:
- Vasokonstriktor-Medikamente erleichtern den Abfluss von Eiter und Schleim, lindern Schwellungen und Entzündungen der Schleimhaut. In der Kindheit ist dies Nazivin, Otrivin.
- Steroidale Mittel mit antibakteriellen Eigenschaften. Synthetische Substanzen dringen nicht in den systemischen Kreislauf ein, wirken lokal, sondern effektiv im Fokus der Pathologie. Dies ist Isofra, Polydex.
- Mukolytika helfen dabei, dass sich das Sputum auf natürliche Weise ansammelt. Bereits am nächsten Tag wird die Nasenatmung erleichtert, einige der Symptome verschwinden. Dies ist Tee mit Thymian und ACC Long.
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente werden in diesen Krankheitsbildern benötigt, wenn ein kleiner Patient einen starken Anstieg der Körpertemperatur hat. Dies ist das gleiche Paracetamol, Aspirin.
- Homöopathie. Es ist wünschenswert, solche Kräuterpräparate zu verwenden, um die schwache Immunität zu stärken und die Ausdauer des Körpers des Kindes zu erhöhen.
Bei der Behandlung von Rhinosinusitis bei Kindern sollte man systemische Antibiotika nicht vergessen, die oft in komplizierten Krankheitsbildern empfohlen werden, wenn lokale Antibiotika einfach nicht damit umgehen können. Dies sind Tabletten oder Suspensionen zur oralen Verabreichung, die von einem Arzt individuell verschrieben werden. Systemische Antibiotika wie Augmentin, Flemoxin Solutab, Amoxicillin sind bekannt. Die Behandlungsdauer beträgt 5-7 Tage.
Operation
Die Operation ist in Fällen angemessen, in denen konservative Methoden die Erwartungen nicht erfüllt haben. Eine radikale chirurgische Lösung beinhaltet zwei Richtungen - Punktion der Kieferhöhle oder eines Teils des Segments der Nasennebenhöhlen. Beide Eingriffe werden in einem Krankenhaus unter örtlicher Betäubung durchgeführt und erfordern eine obligatorische Rehabilitationsphase..
Wenn wir über schonendere Behandlungsmethoden sprechen, ist dies definitiv die lokale Verwendung der Kuckuckslösung. Ein solches Waschen der Nase ist in jedem Alter erlaubt, und kleine Kinder sind keine Ausnahme. Wenn Eltern Angst haben, zu Hause nicht zurechtzukommen, ist es besser, sich an eine Tagesklinik zu wenden und die Hilfe einer Krankenschwester in Anspruch zu nehmen.
Hinweis für Eltern
Wenn ein Kind eine Erkältung oder SARS hat, ist es notwendig, rechtzeitig mit der konservativen Behandlung zu beginnen und gleichzeitig die geschwächte Immunität mit Multivitaminkomplexen, natürlichen Vitaminen, zu stärken.
Eine erhöhte Aktivität des Kindes und eine ständige Verhärtung sind ein weiterer Weg, um die Gesundheit auch bei saisonalem Vitaminmangel während einer Massenepidemie derselben Grippe zu perfektionieren.
Die Punktion der Nasennebenhöhlen sollte für Eltern eine extreme Maßnahme sein, um ihrem Baby zu helfen. Es ist wichtig, eine Operation zu vermeiden oder nicht-invasive Methoden zu wählen.
Ansonsten keine Panik, das Problem für Kinder ist nicht global, aber es lohnt sich auch, es zu betreiben.
Behandlung von Sinusitis bei Kindern: Drogen, Volksheilmittel, Physiotherapie
Vereshchak Vladimir Vasilievich
HNO-Arzt der ersten Kategorie
Rhinosinusitis bei einem Kind ist eine Krankheit, die mit einer Entzündung der Nasenschleimhaut und der Paranasalanhänge verbunden ist. Das Auftreten dieser Krankheit tritt in der Regel vor dem Hintergrund einer früheren akuten respiratorischen Virusinfektion oder einer anderen katarrhalischen Erkrankung infolge einer Schleimhautschädigung durch verschiedene Infektionen auf.
Die Geschwindigkeit der Genesung und der Krankheitsverlauf werden am stärksten von Faktoren wie der richtigen Wahl der Taktik und dem rechtzeitigen Beginn der Behandlung, dem Zustand der Immunität sowie dem Vorhandensein anderer Krankheiten oder entzündlicher Prozesse im Körper beeinflusst.
Symptome
Die Hauptmerkmale einer Rhinosinusitis eines Kindes sind Atembeschwerden, hohes Fieber, eitrig (mit eitriger Rhinosinusitis bei Kindern) oder schleimiger Ausfluss aus den Nebenhöhlen. Kinder können ihren Geschmack und ihre Geruchsempfindungen verlieren. Hörverlust durch verstopfte Ohren.
Die Symptome können vom jeweiligen Verlauf der Rhinosinusitis und ihrem Erreger abhängen:
- Polypous. Diese Form ist durch die Bildung von Wucherungen (Polypen) in der Nasenhöhle gekennzeichnet. Polypen wachsen allmählich und verhindern, dass Kinder atmen. Das Hauptzeichen ist eine ständige verstopfte Nase. Auch nach chirurgischer Entfernung der Polypen besteht die Möglichkeit eines Rückfalls..
- Ansteckend. Die Entwicklung einer Rhinosinusitis im Kindesalter kann mit einem geschwächten Immunsystem verbunden sein. Die Krankheit entwickelt sich nach dem Eindringen in verschiedene Infektionen des Körpers. Die Hauptsymptome einer infektiösen Rhinosinusitis sind Fieber.
- Allergisch. Einige Formen der Krankheit hängen vom Alter des Kindes ab. Allergiker treten häufiger bei Babys im Alter von 4 bis 5 Jahren auf. Krankheitssymptome: Niesen, Juckreiz in den Nasengängen, verstopfte Nase, Schläfrigkeit. Eine Allergie kann saisonal (z. B. durch Blütenpflanzen verursacht) oder ganzjährig sein, verursacht durch das ständige Vorhandensein eines Allergens in der Luft (z. B. eine allergische Reaktion auf Tierhaare)..
- Vasomotor. Diese Form wird häufiger bei älteren Vorschulkindern beobachtet. Die Ursache für das Auftreten einer vasomotorischen Rhinosinusitis kann eine längere Exposition gegenüber niedrigen Temperaturen oder einer nervösen Belastung sein. Kinder leiden unter erhöhter Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen..
Ursachen der Rhinosinusitis
Bakterien können bei Kindern eine akute Rhinosinusitis hervorrufen. Sobald sie sich in der Nasenhöhle befinden, verursachen sie eine Stagnation des Schleims und beeinträchtigen dessen natürlichen Abfluss. Deformationen der Nasenwände lösen ebenfalls einen entzündlichen Prozess aus. Eine Stagnation des Geheimnisses tritt auf, wenn das Kind Adenoide hat, im Fall eines gekrümmten Septums oder von Polypen in der Nasenhöhle.
Viruserkrankungen sind ein weiterer Grund für die Entwicklung einer Rhinosinusitis. Sie provozieren eine Schwellung der Schleimhaut, die den normalen Schleimabfluss aus dem Nasengang stört. Der häufige Einsatz von Antibiotika ohne ärztliche Ernennung kann zu Pilzkrankheiten führen. Infolge von Komplikationen tritt eine Rhinosinusitis auf. Eine geschwächte Immunität kann ebenfalls zu Beschwerden führen.
Wenn es dem Kind während einer Erkältung nicht gelingt, sich die Nase vollständig zu putzen, kann dies am Ende zu einer Krankheit führen. In diesem Fall tritt ein eitriges Sekret in die Nebenhöhlen ein und führt zu einer Verstopfung des Mundes. Krankheiten wie Asthma bronchiale oder allergische Rhinitis können eine Krankheit verursachen. Die schlechte Umweltsituation ist ein weiterer günstiger Faktor für das Auftreten einer Rhinosinusitis.
Infektiöse Kinderkrankheiten können die Entwicklung der Krankheit provozieren. Masern, Scharlach und Windpocken sind die häufigsten Ursachen für Nasenentzündungen. Bei erfolglosen zahnärztlichen Eingriffen hat die Infektion auch die Möglichkeit, in den Nasengang einzutreten. Fremdkörper, die in die Nase gelangen, sind eine weitere Ursache für Rhinosinusitis..
Akute Rhinosinusitis
Die fehlende Behandlung von Erkältungen und Rhinitis führt häufig zur Entwicklung einer akuten Entzündung der Nasenschleimhaut. Die Krankheit wird häufiger bei Patienten unter 10 Jahren beobachtet, da die Immunität von Kindern nicht immer in der Lage ist, Mikroorganismen unabhängig zu bekämpfen. Verletzungen, Fremdkörper in der Nasenhöhle und Erkrankungen des Oberkiefers können zur Entwicklung einer akuten Rhinosinusitis führen. In akuter Form hat der Patient häufiger als in chronischer Form Anzeichen einer Körpervergiftung:
- hohe Temperatur (bis zu 39 ° C);
- die Schwäche;
- scharfe Kopfschmerzen;
- Appetitlosigkeit.
Kinder unter 2 Jahren, die sich nicht über ihren Zustand beklagen können, werden launisch und schlafen schlecht. Spezifische Anzeichen für die akute Form der Krankheit sind Schwellungen des Gesichts in den Nebenhöhlen, Augenlidern und der Stirn.
Akute Rhinosinusitis wird in katarrhalische und eitrige unterteilt. Die katarrhalische Form gilt als weniger gefährlich für Leben und Gesundheit. Eitrige Rhinosinusitis beinhaltet nicht nur Kopfschmerzen, sondern auch Ohren- und Zahnschmerzen. Unangenehme Empfindungen werden verstärkt, indem der Kopf nach vorne geneigt wird. Durch das Füllen der Nebenhöhlen mit Eiter wird das Atmen fast unmöglich. Die Temperatur kann auf 40-41ºС ansteigen.
Arten von Krankheiten und ihre Unterschiede
Eine Person hat vier gepaarte Nebenhöhlen. Entsprechend wird die Sinusitis je nach Ort nach dem Ort des Auftretens, nach der Art der Entwicklung, nach der Art des Erregers klassifiziert.
Sinusitis - Lokalisation der Kieferhöhlen an der Außenseite des Gesichts, zwischen Oberkiefer und Augen, auf beiden Seiten der Nase. Sie fehlen bei Kindern unter 3 Jahren, und nach diesem Alter, das sie gerade erst zu bilden beginnen, dauert dieser Prozess bis zu 25 Jahre. Daher wird bei Kindern über 3 Jahren eine Sinusitis diagnostiziert.
Keilbeinentzündung - Eiterung in der Keilbeinhöhle, die sich tief hinter der Nasenhöhle befindet.
Ethmoiditis ist eine Erkrankung der Zellen des Siebbeinknochens, die sich zwischen den Stirn- und Keilbeinhöhlen befindet. Bei Scharlach tritt diese Art der Infektion häufig mit Knochenschäden auf. Die Krankheit ist oft mit einer Entzündung der zusätzlichen Nebenhöhlen verbunden, die genau davon abhängt, auf welcher Seite der Siebbeinknochen betroffen ist. Wenn von hinten, dann leidet zusätzlich die Keilbeinhöhle (Keilbeinentzündung). Von vorne können sich auch die Stirn- und Kieferhöhlen (Sinusitis und Stirnhöhlenentzündung) entzünden.
Frontitis - Die Stirnhöhlen befinden sich nahe der Oberfläche über der Nase zwischen den Augenbrauen. Sie beginnen sich auch bei Kindern nach drei Jahren zu bilden, so dass dieser Typ bei Säuglingen nicht auftritt.
Formen
Folgende Formen der Krankheit werden unterschieden:
- Chronisch Anzeichen der Krankheit treten länger als 3 Monate auf.
- Wiederkehrend. Eine Verschlimmerung der Krankheit tritt mindestens viermal im Jahr auf. Die Symptome treten innerhalb von 10 Tagen auf..
- Scharf. Die Anzeichen der Krankheit bleiben einen Monat lang bestehen und treten scharf auf.
- Subakut. Die Symptome können innerhalb von 3 Monaten auftreten. Nach der Genesung verschwinden die Symptome der Krankheit vollständig.
Die Krankheit kann nach ihrem Verlauf klassifiziert werden. In solchen Fällen kann das Formular sein:
- Einfach. Die Temperatur steigt nicht über 37,5 ° C. Eine kleine Ansammlung von Schleim in den Nasennebenhöhlen stört die Atmung nicht.
- Mittel. Die Temperatur kann bis zu 38 ° C ansteigen. Neben anderen Krankheitssymptomen leidet der Patient an Migräne.
- Schwer. Dies ist der gefährlichste Verlauf, der sich häufig bei akuter Rhinosinusitis manifestiert. Die Körpertemperatur erreicht Maximalwerte. Ödeme treten im Gesicht des Patienten auf. Der Patient kann aufhören, aus dem Bett zu kommen..
Chronische Rhinosinusitis
Wenn bei Kindern eine akute Rhinosinusitis festgestellt wird, sollte die Behandlung sofort beginnen, damit die Krankheit nicht chronisch wird. Die Krankheit kann auch eine Folge anderer chronischer Pathologien sein, die im Körper auftreten. Weniger häufige Ursachen sind angeborene oder erworbene Krümmungen des Nasenseptums. Die charakteristischen Anzeichen einer chronischen Rhinosinusitis sind:
- Ein leichter Anstieg der Körpertemperatur. Der Indikator überschreitet 37-37,5ºС. Abends ist ein Anstieg zu beobachten.
- Schweregefühl oder Unbehagen im Bereich der Nebenhöhlen. Kurzatmigkeit wird häufiger bei Polypen und Allergien beobachtet: Allergische Rhinosinusitis und Wachstum in der Nasenhöhle verhindern eine vollständige Belüftung.
- Periodische Kopfschmerzen. Im Gegensatz zur akuten Form sind die Beschwerden bei chronischer Rhinosinusitis weniger ausgeprägt.
- Tränenfluss. Das Symptom kann fehlen.
- Die Nasenstimme. Die Änderung des Timbres der Stimme ist mit dem Verlust der Resonatorfunktion verbunden.
- Schleimiger Ausfluss. Schleim wird nicht ausgeschieden oder in geringen Mengen ausgeschieden..
Tipps zur Behandlung und Vorbeugung von Sinusitis
Ein wichtiger Faktor bei der Behandlung und Prävention von Rhinosinusitis bei Kindern ist das zu Hause beobachtete Temperaturregime. Es ist wichtig, dass der Raum, in dem sich das Kind befindet, gut belüftet ist. Um optimale Temperaturbedingungen aufrechtzuerhalten, müssen Sie sicherstellen, dass die Luft im Raum nicht zu kalt, aber nicht zu heiß ist. Für Kinder, die anfällig für Allergien sind, ist es besonders wichtig, eine übermäßige Staubansammlung in Räumen zu verhindern, um eine Sinusitis zu verhindern. In der Heizperiode sollte besonderes Augenmerk auf die Luftfeuchtigkeit gelegt werden, da trockene und warme Luft im Raum zum Austrocknen des Schleims führt und dessen Abfluss aus der Nasenhöhle erschwert. Sehr effektiv bei der Vorbeugung von Sinusitis, Verhärtung, einer vitaminreichen Ernährung und regelmäßigen Spaziergängen an der frischen Luft bei jedem Wetter.
Behandlung
Bevor Sie mit der Behandlung von Rhinosinusitis bei einem Kind beginnen, müssen Sie die Ursache und den Erreger der Krankheit ermitteln. Die Diagnose bei Kindern umfasst:
- Geschichte nehmen. Beim ersten Termin erhält der Arzt Informationen über frühere Krankheiten oder chronische Pathologien und hört auf Beschwerden, wenn der Patient älter als 2 Jahre ist.
- Endoskopische Untersuchung. Mit Hilfe der Endoskopie können Schwellungen, Polypen und Schleim nachgewiesen werden.
- Röntgenuntersuchung. Eine Röntgenaufnahme hilft dabei, eine eitrige Form der Krankheit von einer katarrhalischen zu unterscheiden.
- Punktion der Kieferhöhlen. Das Verfahren wird durchgeführt, um den Inhalt der Nebenhöhlen zu erhalten..
- Ultraschall Ultraschall wird zusätzlich verschrieben..
An der Auswahl der Medikamente und Verfahren ist nur ein Spezialist beteiligt. Die Therapie der Rhinosinusitis umfasst Medikamente wie:
- Systemische Antibiotika (Azithromycin, Augmentin). Antibiotika gegen Rhinosinusitis werden häufig für die akute Form der Krankheit verschrieben, begleitet von hohem Fieber und eitrigem Ausfluss..
- Vasokonstriktor-Tropfen (Tizin, Nazivin). Sie sollten die Verwendung dieser Mittel einschränken: Vasokonstriktor-Tropfen machen süchtig. Es ist unerwünscht, Medikamente länger als 7 Tage zu verwenden.
- Mukolytika (Fluimucil, ACC). Arzneimittel Sputumverflüssigung.
- Antipyretikum (Ibuprofen, Paracetamol). Medikamente werden nur bei steigender Körpertemperatur angewendet..
Homöopathische Arzneimittel werden zur Unterstützung des Immunsystems eingesetzt. Um die Atmung zu erleichtern, werden lokale Mittel eingesetzt - Tropfen und Sprays. Für Kinder unter 3 Jahren wird Isofra empfohlen. Ein Kind älter als 3 Jahre ist für Polydex geeignet. Das Einatmen mit Sinusitis ist auch für die Bekämpfung entzündlicher Prozesse erforderlich. Es gibt zwei Arten von Verfahren:
- Vernebler Diese Art der Inhalation ist auch für Neugeborene zulässig. Die Dauer des Eingriffs beträgt höchstens 20 Minuten und die Häufigkeit beträgt viermal pro Woche. Inhalationen werden mit Kochsalzlösung durchgeführt, in der in einigen Fällen Medikamente zugesetzt werden..
- Dampf. Kinder im Alter von 6-7 Jahren können mit Dampfinhalation behandelt werden. Es ist erlaubt, Eingriffe zu Hause unter Aufsicht von Erwachsenen durchzuführen. Verwenden Sie zum Einatmen eine Kartoffel- oder Kräuterkochung mit ätherischen Ölen oder gekochtem Wasser ohne zusätzliche Zutaten. Der Eingriff muss mindestens zweimal täglich durchgeführt werden.
Therapie
Bei der Behandlung von Sinusitis und Rhinosinusitis werden Medikamente eingesetzt, manchmal besteht ein chirurgischer Eingriff.
Zur Behandlung verschreibt der Arzt normalerweise:
- Vasokonstriktor-Nasentropfen für 3-5 Tage (um die Schwellung der Schleimhaut zu verringern);
- Antihistaminika (wenn der Patient allergische Voraussetzungen hat und Hilfe bei der Reduzierung von Schleimhautödemen benötigt);
- Bei akuter Sinusitis werden lokale und systemische Antibiotika empfohlen.
Wenn dies nicht hilft, wird eine vollständige Nasenkorrektur durchgeführt.
Dr. Komarovsky rät, Rhinosinusitis ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht zu behandeln.
Geben Sie auch Antibiotika nicht auf - bei eitriger Sinusitis können Sie in der Therapie nicht auf Antibiotika verzichten, da sich Bakterien schnell vermehren.
Eltern können durch regelmäßiges Waschen der Nase zum Durchgang des Nebenhöhleninhalts beitragen. Für diese Zwecke können Sie eine der zahlreichen Lösungen mit Meerwasser wählen, die in Apotheken vorhanden sind, oder zu Hause selbst zubereiten (ein Teelöffel gewöhnliches Salz pro 1 Liter vorgekochtes Wasser). Je öfter dem Baby die Nase gewaschen wird, desto besser.
Während der Behandlung sollten Eltern daran denken, dass die getrocknete Luft in dem Raum, in dem das Baby lebt, Wärme, zur Austrocknung des Schleims in den oberen Atemwegen beiträgt. Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Komplikationen steigt. Daher ist es notwendig, den Raum zu lüften, den Boden zu waschen und die Luft mit einem speziellen Gerät, dem sogenannten Luftbefeuchter, auf ein Niveau von 50–70% zu befeuchten. Wenn kein Luftbefeuchter vorhanden ist, können Sie nasse Windeln oder Laken, Handtücher an Batterien oder an einem Seil aufhängen. Die Flüssigkeit von ihnen wird verdampfen und die Luft im Haus befeuchten. Die Lufttemperatur im Kinderzimmer sollte auch im Winter 19-21 Grad nicht überschreiten.
Vergessen Sie nicht ein reichlich warmes Getränk - dies hilft bei der Verdünnung und Beseitigung von Nasenschleim. Wenn es keine hohen Temperaturen gibt, müssen Sie ein Kind nach draußen schicken - es braucht frische Luft.
Wenn das Kind allergisch ist, bringt die Behandlung keine greifbaren Ergebnisse, während das Kind weiterhin mit dem Allergen in Kontakt kommt. Die Eltern sollten verwirrt sein, damit das Haus keine großen Stofftiere und Teppiche hat, die Staub ansammeln. Bücher stehen in einem Schrank hinter Glas. Sie waschen Fußböden, tun es jeden Tag, verwenden aber keine Reinigungsmittel. Wäsche und Bettwäsche mit hypoallergenem Pulver waschen und abspülen.
Evgeny Komarovsky fordert die Eltern dringend auf, mit Vasokonstriktor-Medikamenten vorsichtiger umzugehen - sie können nicht länger als fünf Tage angewendet werden. Sie entwickeln eine anhaltende Drogenabhängigkeit, die Schleimhaut kann verkümmern. Nur die für das Alter des Kindes geeigneten Formen von Vasokonstriktor-Arzneimitteln können zum angegebenen Zeitpunkt in Übereinstimmung mit allen Empfehlungen des behandelnden Arztes angewendet werden.
- Der berühmte Kinderarzt rät Eltern, die Sinusitis bei Kindern behandeln, ihre Babyausläufe so oft wie möglich zu waschen. Während das Kind durch den Mund atmet, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass nicht nur die Nasensekrete, sondern auch der Schleim in den Bronchien und Lungen austrocknen, was die Wahrscheinlichkeit einer Lungen- oder Bronchialerkrankung erhöht.
- Fördern Sie die aktiven Spiele Ihres Kindes an der frischen Luft. Sie ermöglichen es dem Kind, mehr Sauerstoff zu erhalten, da bei verstopfter Nase alle Organe und Systeme einen gewissen Sauerstoffmangel erfahren.
- Die meisten Rezepte der traditionellen Medizin für Sinusitis sind nicht nur nutzlos, sondern können auch erheblich schaden. Pflanzliche Heilmittel, Heilmittel auf Honigbasis können selbst allergen sein, was in keiner Weise dazu beiträgt, die Schwellung der Schleimhaut zu verringern.
Sie können im nächsten Video.
Therapeutische Behandlung bei akuter Rhinosinusitis
Die Behandlung der Krankheit in akuter Form hat ihre eigenen Merkmale:
- Dem Patienten werden häufig Antibiotika der Gruppen Cephalosporine und Penicilline verschrieben. Wenn das Medikament innerhalb von 3 Tagen nicht die gewünschte Wirkung hat, wird es abgebrochen.
- Wenn Penicilline oder Cephalosporine nicht helfen, werden dem Patienten Makrolide verschrieben. Die Verwendung dieser Arzneimittel gilt als letzter Ausweg. Für Kinder unter 16 Jahren werden Makrolide praktisch nicht verschrieben, da sie das Knorpelgewebe im Entwicklungsstadium negativ beeinflussen können..
- Wie bei der chronischen, in der akuten Form wird das Waschen empfohlen, um die Nasenhöhle von Eiter und Schleim zu reinigen und zu desinfizieren. Für die Herstellung der Lösung werden jedoch nicht Meersalz oder Kräuterkochungen verwendet, sondern Arzneimittel, beispielsweise Furatsilin.
- Antibakterielle Arzneimittel zur intramuskulären Verabreichung an Kinder werden in Form von Tabletten oder Suspensionen verschrieben.
- In der Erholungsphase werden Aufwärmübungen durchgeführt (UHF, UFO).
Wie ist die Diagnose?
Vor Beginn der Behandlung einer akuten Sinusitis bei Kindern muss der Arzt eine Untersuchung durchführen und eine Diagnose stellen. Die Erstdiagnose umfasst folgende Maßnahmen:
- Mündliche Befragung. Der Arzt klärt mit dem Baby, über welche Beschwerden er sich Sorgen macht (ob seine Nase verstopft ist, ob es einen Ausfluss gibt, ob das Kind an Migräne leidet);
- Klärt den Zeitpunkt des Krankheitsverlaufs. Der Spezialist muss sich erkundigen, ob der kleine Patient vor dem Auftreten der Symptome erkältet war;
- Der Arzt fragt den Patienten, ob er den Zahnarzt besucht hat;
- Allgemeine Inspektion. Der Arzt untersucht den Bereich der Wangen und der Stirn, um die Art der Entzündung festzustellen. Wenn in diesen Bereichen Ödeme vorliegen, identifiziert der Spezialist den Patienten in einem Krankenhaus.
- Inspektion der Nasengänge. Wenn die Schleimhäute rot und geschwollen sind und sich Schleim in der Nase mit einer Beimischung von Eiter befindet, bestätigt dies die Diagnose.
Durch die endoskopische Untersuchung können Sie den Zustand des Kindes genauer diagnostizieren und verstehen. Dieses Verfahren hilft herauszufinden, ob das Kind Polypen hat, um zu verstehen, wie geschwollen die Nasengänge sind. Die endoskopische Untersuchung ist eine Möglichkeit, das Vorhandensein von Eiter und Schleim in der Nasenhöhle festzustellen..
Mit Hilfe einer Röntgenaufnahme kann der Arzt eine katarrhalische Rhinosinusitis von einer eitrigen unterscheiden. Ultraschall wird in einigen Fällen zu einer hervorragenden Alternative zum Röntgen. Dank dieses Verfahrens kann ein Spezialist die Nasennebenhöhlen detailliert untersuchen. In schwierigen Fällen verwendet der Arzt einen CT-Scan für die genaueste Diagnose..
Volksheilmittel im Kampf gegen Rhinosinusitis bei Kindern
Alternative Medizin wird zur Vorbeugung und für eine milde Form der Krankheit als zusätzliche Therapie empfohlen. Mit einem Temperaturanstieg und einem eitrigen Ausfluss aus der Nase zeigen Volksheilmittel eine geringe Wirksamkeit. Sie können Rhinosinusitis behandeln mit:
- Abkochung von Heilpflanzen. Bei Intoxikationssymptomen muss der Patient eine große Menge Flüssigkeit verwenden: Kinder unter 5 Jahren mindestens 1 Liter pro Tag, ältere Kinder im Vorschulalter und Jugendliche - bis zu 1,5-2 Liter pro Tag. Sie können einen Sud aus Huflattich, Salbei, Johanniskraut und Kamille zubereiten. Pflanzen werden in gleichen Anteilen gemischt und ein Glas kochendes Wasser 1 TL gießen. Mischungen. Die Brühe sollte 15-20 Minuten lang infundiert werden.
- Tropfen aus Rote Beete, Karotten und Aloe-Saft. Saft zur Herstellung des Arzneimittels sollte frisch gepresst werden (nicht älter als 24 Stunden). Verwenden Sie mindestens 4-5 mal täglich Tropfen.
- Sanddornöl. Eine Behandlung für Rhinosinusitis kann zu Hause vorbereitet oder in einer Apotheke gekauft werden. Vor dem Auftragen von Öl muss die Nasenhöhle von Eiter und Schleim gereinigt werden.
Forschungs- und Diagnosemethoden
Bei der Diagnose von Sinusitis werden allgemeine und spezifische Forschungsmethoden angewendet. Eine vollständige Labordiagnose wird empfohlen. Mit Ultraschall können Sie den Zustand der Nasennebenhöhlen beurteilen und in der Behandlungsphase überwachen. Dies ist eine der sichersten und zuverlässigsten Methoden, die für die Diagnose bei Kindern empfohlen werden..
Je nach Indikation sind MRT und Computertomographie vorgeschrieben. Um die Entwicklungsfaktoren der Sinusitis zu bestimmen, wird eine Videoendoskopie der Nasenhöhle ermöglicht. Röntgenuntersuchungen werden seltener verschrieben..
Die Symptome einer Rhinosinusitis bei Kindern sind ausgeprägt, und die Diagnose ist nicht schwierig. Zusätzliche Studien sind vorgeschrieben, um den Erreger der Krankheit zu identifizieren, den Entzündungsherd zu lokalisieren und das Risiko möglicher Komplikationen zu bewerten. Die Bestimmung der Art der Entzündung ermöglicht eine Punktion. Der Inhalt der Nasennebenhöhlen wird auf Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika untersucht, was die Auswahl wirksamerer Medikamente ermöglicht.
Komplikationen
In den frühen Stadien ist eine Sinusitis behandelbar. Die Krankheit stellt keine Gefahr für das Leben und die Gesundheit des Patienten dar. Laufformen verursachen Komplikationen, deren Prognose ungünstig ist:
- Sepsis. Eine Blutvergiftung tritt auf, wenn pyogene Mikroorganismen und ihre Abfallprodukte in den Blutkreislauf gelangen.
- Myokarditis. Der entzündliche Prozess der Herzschleimhaut ist eine seltene Komplikation der Rhinosinusitis, sollte jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Bei Myokarditis hat der Patient Atemnot, Herzrhythmusstörungen und erhöhte Müdigkeit.
- Die Entwicklung anderer Pathologien der oberen und unteren Atemwege. Eine bakterielle Infektion breitet sich auf andere Organe aus und verursacht Bronchitis, Laryngitis, Lungenentzündung usw. des Patienten..
- Entzündliche Augenkrankheiten (retrobulbärer Abszess, Schleim der Augenhöhlen und andere).
- Intrakranielle Pathologien (Mittelohrentzündung, Meningitis, Trigeminusneuritis, gestörte Blutversorgung und entzündliche Prozesse des Gehirns).
Bei Komplikationen der Krankheit müssen die Patienten dringend ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Die Folgen einer Sinusitis bei einem Kind
Bei rechtzeitiger und richtig ausgewählter Behandlung verschwindet die Rhinosinusitis bei einem Kind normalerweise ohne schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Die Hauptgefahr besteht, wie oben erwähnt, weniger in der Sinusitis als vielmehr in der unkontrollierten Verwendung medizinischer Verfahren und Medikamente zur Behandlung. Die Behandlung dieser Krankheit sollte in den frühesten Stadien beginnen, da ein längeres Ignorieren des Problems zum Übergang der Sinusitis in eine chronische Form und dann zu einem teilweisen oder vollständigen Geruchsverlust und anderen, nicht weniger schwerwiegenden Folgen führen kann.
Damit die Behandlung von Rhinosinusitis wirksam und sicher ist, sollten Sie immer einen Arzt konsultieren und dann seine Empfehlungen bezüglich der Auswahl und Dosierung von Medikamenten und anderen Methoden zur Behandlung eines Kindes genau befolgen.
Verhütung
Um das Auftreten und die Entwicklung der Krankheit zu vermeiden, ist Folgendes erforderlich:
- Behandeln Sie alle ansteckenden und chronischen Krankheiten rechtzeitig. Da der Entzündungsprozess der Nasennebenhöhlen durch Erkrankungen der Mundhöhle ausgelöst werden kann, sollte das Kind mindestens zweimal im Jahr zum Zahnarzt gehen.
- Schließen Sie Allergene aus der Umgebung des Kindes aus. Dies ist nicht immer möglich, zum Beispiel können Eltern ihre Kinder nicht vor blühenden Pflanzen schützen. Wenn Allergien jedoch durch Reinigungsmittel (aromatisierte Pulver) verursacht werden, sollten diese ersetzt oder aufgegeben werden..
- Stärken Sie das Immunsystem. Die Stärkung des Immunsystems wird durch die Aufnahme von Vitaminen und die Verhärtung erleichtert. In diesem Fall ist es notwendig, Unterkühlung zu verhindern.
- Gewöhnen Sie ein Kind, das zu entzündlichen Prozessen der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen neigt, an, die Nasenhöhle zu spülen. Der Eingriff muss nach der Rückkehr nach Hause durchgeführt werden. Das Spülen darf mit warmem Leitungswasser erfolgen. Für diese Zwecke ist es jedoch besser, Kochsalzlösung oder nicht kohlensäurehaltiges Mineralwasser zu verwenden. Es ist auch wichtig, Kindern beizubringen, sich vor dem Essen, nach dem Gehen und Sprechen mit Tieren die Hände zu waschen.
Das Kind sollte zum Sport ermutigt werden. Eltern sollten Kindern die Rolle der richtigen Ernährung beim Schutz des Körpers vor verschiedenen Infektionen erklären..
Therapeutische Maßnahmen
Wenn Eltern die Symptome und die Behandlung von Sinusitis im Kindesalter verstehen, können sie die Krankheit schnell stoppen und negative Folgen für die Gesundheit des Kindes vermeiden. Selbstmedikation und die Anwendung traditioneller Medizin ohne Zustimmung eines Arztes sind nicht akzeptabel. Therapeutische Maßnahmen zielen darauf ab, die Nasenatmung zu erleichtern, Ödeme und Entzündungen zu lindern und Komplikationen vorzubeugen..
Die Behandlung von Rhinosinusitis bei Kindern umfasst:
- Antibiotika nehmen;
- die Verwendung von Vasokonstriktor-Medikamenten;
- intensive Reinigung der Nebenhöhlen;
- Antihistaminika einnehmen;
- physiotherapeutische Verfahren.
Wie man eine Sinusitis bei einem jungen Patienten behandelt, wird der Arzt sagen. Der HNO-Arzt wählt in einem bestimmten Fall das wirksamste antibakterielle Medikament aus. Die Identifizierung des Erregers dauert mehrere Tage. Um keine Zeit zu verlieren, verschreibt der Spezialist Breitbandantibiotika, dann wird die Behandlung unter Berücksichtigung der Testergebnisse angepasst. Die größte Wirksamkeit wurde durch Antibiotika vom Penicillin-Typ (Amoxiclav, Ampicillin) und Makrolide (Azithromycin, Sumamed) nachgewiesen..